In sich bewahren statt verarbeiten


Essai, 1999

7 Pages


Extrait


Opfer und Täter nach dem Krieg

IN SICH BEWAHREN STATT VERARBEITEN

Essay von Sabrina Böhmer

Massaker, Massengräber, Flüchtlingsströme — Geschehnisse, die die Geschichte unseres Jahrhunderts leider nicht nur einmal prägten. Jüngstes Beispiel: der Kosovo. Hier, wo sich der Kriegszustand angeblich wieder zu entschärfen beginnt, erwartet die Welt einen Neuanfang — ein in Zukunft friedliches Nebeneinander der Ethnien. Doch statt jetzt auf Kommando wieder achtsam miteinander umzugehen, greifen nun Albaner ihrerseits Dörfer an.

Was geht in den einstigen Opfern und sich jetzt häufig in der Position der Angreifer befindlichen Menschen vor? Wie kann erlebtes Leid und Grauen dieses Ausmasses verarbeitet werden? Diesen Fragen möchte ich im Folgenden mittels Übertragung eige- ner Erkenntnisse aus Interviews mit Überlebenden und Tätern der Shoah nachgehen. Meiner Meinung nach ist es nämlich durchaus legitim, diese Resultate für die aktuelle Situation als Folie zu verwenden, um Kriegsfolgen zu ergründen.

SCHULDGEFÜHL DER ÜBERLEBENDEN

Überlebende, die beispielsweise aufgrund einer Flucht dem Vernichtungskrieg entkamen, fühlen sich häufig schuldig, da sie Eltern, Geschwister und Verwandte zurücklassen mussten. Dies ist ein Ergebnis einer internationalen Studie, die sich mit den Auswirkungen des Holocaust auf Angehörige und Nachkommen beschäftigte. Die Überlebenden fühlen sich schuldig, weil sie über ihr rechtzeitiges Entkommen froh waren. Ihre Überlebensschuld ist mit der Zeit verknüpft, in der ihre nächsten Verwandten noch am Leben waren, über die Verfolgung berichten konnten oder konkret um Hilfe für die eigene Flucht baten. Sie ist die Folge der in der Situation erlebten Machtlosigkeit und Überforderung, sich selbst in der Fremde zurechtfinden zu müssen, sich aber gleichzeitig verantwortlich für die Familie und deren Rettung zu fühlen.

Diese Schuldgefühle tragen Überlebende oftmals ihr ganzes Leben mit sich. Sie können sich mit der Familie nicht aussöhnen, können die Situation nicht klären, da sie häufig die einzigen sind, die den Massakern entkamen; und sie können sich Fremden gegenüber nicht öffnen, da sie Anklage erwarten. Anklage dafür, als Frau ihre Familie oder Kinder im Stich gelassen zu haben, nicht da gewesen zu sein, als ihre Männer, Eltern, Geschwister oder Freunde sie am nötigsten gebraucht hätten.

Dieser Mechanismus hat in den allermeisten Fällen zur Folge, dass der innerfamiliäre Dialog in Familien mit derart traumatischen Kriegserlebnissen auf der Familienvergangenheit während des Krieges beruht. Im oben erwähnten Projekt zeigte sich sehr deutlich, dass strukturelle Unterschiede im Familiengespräch z.B. nicht daher rührten, ob die Familien nach 1945 in der BRD, der DDR oder in Israel lebten, sondern davon abhängig waren, was die Familie vor 1945 erlebt bzw. erlitten hatte. Entscheidend für die Gespräche in der Familie war demnach in erster Linie, ob und wie Grosseltern und Eltern die Shoah überlebten bzw. inwieweit sie in die Naziverbrechen einbezogen waren.

Fin de l'extrait de 7 pages

Résumé des informations

Titre
In sich bewahren statt verarbeiten
Université
University of Constance
Auteur
Année
1999
Pages
7
N° de catalogue
V110347
ISBN (ebook)
9783640085224
Taille d'un fichier
421 KB
Langue
allemand
Annotations
Die Universität war nur mein Arbeitgeber. Der Artikel erschien in der Schweiz bei: NORA. Die Frau in Leben und Arbeit. 10/99, 6-7
Citation du texte
Dr. Sabrina Böhmer (Auteur), 1999, In sich bewahren statt verarbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110347

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: In sich bewahren statt verarbeiten



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur