Die neue Segmentierung der Deutschen Börse AG


Trabajo Escrito, 2002

21 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Deutsche Börse AG

3. Die alten Marktsegmente der Deutschen Börse
3.1. Der Amtliche Markt
3.2. Der Geregelte Markt
3.3. Neuer Markt
3.4. Freiverkehr

4. Probleme / Ursachen für die Reform
4.1. Der Absturz des Neuen Marktes
4.2. Vertrauensverlust der Anleger
4.3. Weitere externe Faktoren

5. Die neuen Lösungsansätze
5.1. Der Prime Standard
5.2. Der General Standard
5.3. Die neue Indexwelt

6. Analyse
6.1. Die Auswirkungen der Reform
6.2. Kritikpunkte
6.3. Alternative Lösungsansätze

7. Literaturverzeichnis

8. Abkürzungsverzeichnis

9. Eidesstattliche Erklärung

1. Einleitung

Am 26. September 2002 kündigte die Deutsche Börse AG die Abschaffung des Börsensegments „Neuer Markt“ an. Gleichzeitig wurde eine komplett neue Segmentierung verkündet. Die drei bisherigen Segmente Amtlicher und Geregelter Mark, sowie der Neue Markt sollen durch zwei neue Segmente ersetzt werden:

Den Prime Standard mit hohen Zulassungsvoraussetzungen und den General Standard mit den gesetzlichen Mindestanforderungen. Der Freiverkehr unterhalb dieser Segmente bleibt bestehen. Zugleich wird auch eine neue Indexfamilie an den Start gehen.

Die Börse verspricht sich durch diese Änderung eine Stärkung des Vertrauens der Investoren, weil dadurch eine höhere Transparenz im Börsenmarkt entsteht. Durch Skandale und Betrügereien von Firmen wie EM.TV oder Comroad bekam der Neue Markt einen so schlechten Ruf, dass viele institutionelle Anleger wie Banken, Versicherungen oder Fondsgesellschaften dort gar nicht mehr investiert haben. Der Blue Chip Index Nemax 50 fiel von 9665,81 Zähler am 10. März 2000 auf 325,45 Punkte am 24. September 2002.[1] Dies ist ein Verlust von über 96,6 Prozent innerhalb von zweieinhalb Jahren.

Im 2. Kapitel dieser Arbeit wird zuerst die Rolle der DBAG beschrieben. Dazu werden im folgendem Kapitel die bisherigen Börsensegmente mit ihren Zulassungsvoraussetzungen erklärt. Das 4. Kapitel widmet sich den Ursachen und Problemen die letztendlich die Deutsche Börse zum Handeln veranlasst haben.

Kapitel 5 stellt die neuen Lösungsansätze einzeln vor. In Kapitel 6 werden die Auswirkungen der Reform beschrieben. Außerdem werden die Lösungsansätze bewertet und Alternativen vorgeschlagen.

2. Die Deutsche Börse AG

Die Deutsche Börse AG gibt es seit 1995. Sie ist aus der Frankfurter Börse AG hervorgegangen und wird seit dem 5. Februar 2001 selbst an der Börse gelistet.

Sie besteht aus mehreren Tochterfirmen, darunter Clearstream International, die Deutsche Börse Systems AG und die Information Products Division. Sie betreibt außerdem das Xetraâ Handelssystem und zusammen mit der Schweizer Börse SWX den weltgrößten Terminmarkt Eurex. Ihre wichtigste Aufgabe ist allerdings die Trägerschaft der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB). Diese wurde bereits 1585 gegründet und ist inzwischen die viertgrößte Wertpapierbörse der Welt.[2]

Die Börse hat eine zentrale Rolle in der Wirtschaft. Kapitalgeber und Kapitalnehmer werden zusammengeführt, und so wird für einen Interessenausgleich zwischen diesen Gruppen gesorgt. Ohne die Börse müssten beide direkt miteinander in Kontakt treten, was weit mehr Zeit und Kosten in Anspruch nehmen würde. Sie sorgt also für eine effiziente Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage.

Aktien und Anleihen werden an Kassamärkten (z.B. Xetraâ) gehandelt. So können Kapitalgeber von dem wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen profitieren. Sie können jederzeit Aktien kaufen, ohne dass es unmittelbare Auswirkungen auf die Unternehmen gibt.[3]

Auf Terminmärkten wie der Eurex werden Derivate wie Optionen und Futures gehandelt. Sie sichern Risiken ab, die sich an den Kassamärkten ergeben. Ihr eigener Wert hängt vom Wert eines anderen Finanztitels ab.[4]

3. Die alten Marktsegmente der Deutschen Börse

Der Handel an der Börse ist bisher in vier Segmente gegliedert, welche sich hauptsächlich durch die Zahlungsvoraussetzungen voneinander unterscheiden. Jede börsennotierte Aktie ist einem der vier Marktsegmente zugeordnet: dem Amtlichen Markt, dem Geregeltem Markt, dem Neuem Markt oder dem Freiverkehr.

3.1. Der Amtliche Markt

Der Amtliche Markt ist das Segment mit dem höchsten Umsatz und mit den strengsten Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten an den deutschen Kassamärkten. Diese Pflichten und Voraussetzungen der Teilnehmer sind gesetzlich geregelt, da der Amtliche Markt ein „organisierter Markt“ nach §2 Abs.5 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) ist.[5]

Gemäß der Börsenzulassungsverordnung und dem Börsengesetz sind die wichtigsten Punkte:[6]

- Das Unternehmen muss mindestens seit 3 Jahren bestehen
- Das Gesamtvolumen (Emissionskurswert) beläuft sich auf mindestens 1,25 Millionen Euro
- Der Gesamtnennwert der Aktien darf 250.000 Euro nicht unterschreiten
- Es muss mindestens ein Zwischenbericht der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres vorgelegt werden
- Wichtige Informationen über das Unternehmen müssen durch sogenannte Ad-hoc-Mitteilungen sofort veröffentlicht werden
- Die Streuung der Aktien beträgt mindestens 25 Prozent

Sogenannte Skontroführer stellen die Preise im Amtlichen Markt periodisch und fortlaufend fest. Diese werden dann im Kursblatt der Börse im Internet veröffentlicht. Unlimitierte Aufträge müssen zuerst ausgeführt werden.[7]

3.2. Der Geregelte Markt

Dieses Börsensegment existiert seit dem 1. Mai 1987. Es ist wie der Amtliche Markt ein „organisierter Markt“ im Sinne des §2 Abs. 5 WpHG. Die Teilnahmebedingungen sind also gesetzlich geregelt. Diese sind allerdings weniger streng als im Amtlichen Markt. Beispielsweise ist hier kein Mindestalter des Unternehmens vorgeschrieben.[8]

Der Geregelte Markt ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen interessant, die die strengeren Bedingungen des Amtlichen Marktes nicht erfüllen können. Er dient oft zum Einstieg oder als Vorstufe zum Amtlichen Markt.

Beauftragte freie Makler stellen die Kurse im Geregelten Markt unter Aufsicht der Börsengeschäftsführung nach den Regeln der amtlichen Kursfeststellung fest. Sie werden allerdings nicht amtlich notiert. So kommt es öfter zur Feststellung von Einheitskursen.[9]

3.3. Neuer Markt

Der Neue Markt startete am 10. März und ist somit das jüngste Börsensegment. Er ist ein eigenständiges Segment innerhalb des Freiverkehrs. Er wurde ins Leben gerufen, um jungen wachstumsorientierten Unternehmen, z.B. aus der Computer- oder Telekommunikationsbranche, die Möglichkeit zu geben, sich über die Börse zu finanzieren und bekannt zu machen. Die Aktien des Neuen werden auch zum Geregelten Markt zugelassen. Der Neue Markt ist privatrechtlich geregelt und nicht durch die Börsenordnung. Dies führte zu einigen Problemen, als die Börse bestimmte Unternehmen ausschließen wollte.

Die Zulassungsvoraussetzungen sind anspruchsvoll: Das Emissionsvolumen darf nicht weniger als 5 Millionen Euro betragen, es muss eine Streuung der Aktien von geringstenfalls 20 Prozent (Soll: 25 Prozent) geben, und es existiert eine Haltepflicht für die Emittenten und Altaktionäre von sechs Monaten nach Börseneinführung.

Außerdem ist der Jahresabschluss nach HGB und nach den internationalen Standards IAS oder US-GAAP anzufertigen. Des Weiteren müssen die gelisteten Unternehmen Quartalsberichte veröffentlichen und mindestens eine Analystenkonferenz pro Jahr abhalten.[10]

Die gelisteten Unternehmen sind verpflichtet, zwei sogenannte „Designated Sponsors“ zu haben, um den Handel mit ihren Aktien jederzeit gewährleisten zu können. „Designated Sponsors“ sind Broker oder Banken, die wie Market Maker[11] im Auktionssystem des Xetra-Handels der Deutschen Börse Kurse stellen.[12]

[...]


[1] Vgl. http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,druck-186368,00.html, am 22.10.02

[2] Vgl. http://deutsche-boerse.com/INTERNET/EXCHANGE/service/1x1fwb.htm, am 20.10.2002

[3] Vgl. ebenda, am 20.10.2002

[4] Vgl. http://deutsche-boerse.com/INTERNET/EXCHANGE/service/1x1gwde.htm, am 26.11.2002

[5] Vgl. http://deutsche-boerse.com/INTERNET/EXCHANGE/inside/segment_amtlich.htm, am 20.10.2002

[6] Vgl. ebenda, am 20.10.2002

[7] Vgl. http://deutsche-boerse.com/INTERNET/EXCHANGE/ex_glossar.nsf/WebBegriffeD/(B533B3F6A74801872E4A30D7E28D39B6)?OpenDocument&ExpandSection=1, am 20.10.2002

[8] Vgl. http://deutsche-boerse.com/INTERNET/EXCHANGE/inside/segment_geregelt.htm, am 20.10.2002

[9] Vgl. http://deutsche-boerse.com/INTERNET/EXCHANGE/ex_glossar.nsf/WebBegriffeD/(0598FA4A4617714F19C0010C90ED4335)?openDocument, am 20.10.2002

[10] Vgl. http://www.deutsche-boerse.com/INTERNET/EXCHANGE/inside/segment_nm.htm, am 20.10.2002

[11] Eine Bank oder ein Wertpapierhandelshaus, welches für ein Wertpapier verbindliche An- und Verkaufskurse stellt

[12] Vgl. http://www.ftd.de/bm/bo/1035734077654.html, am 05.11.2002

Final del extracto de 21 páginas

Detalles

Título
Die neue Segmentierung der Deutschen Börse AG
Universidad
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Fachbereich Wirtschaft)
Calificación
1,0
Autor
Año
2002
Páginas
21
No. de catálogo
V11042
ISBN (Ebook)
9783638173100
Tamaño de fichero
534 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
börse segmentierung prime standart
Citar trabajo
Andreas Wittler (Autor), 2002, Die neue Segmentierung der Deutschen Börse AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11042

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die neue Segmentierung der Deutschen Börse AG



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona