In der heutigen Zeit, in der teilweise Orientierungslosigkeit in Bezug auf die Zukunft des deutschen Bildungssystems vorherrscht, wird bei der Suche nach Antworten auch gerne auf die Vergangenheit zurückgegriffen, sei es im positiven als auch im negativen Sinne.
So erlebt auch die Bearbeitung der Humboldtschen Bildungstheorie eine Renaissance, auch in Bezug auf den Bereich der Berufsbildung. Verwunderlich ist dies insofern, da Humboldt nie Berufspädagoge war. Vielmehr ordnen ihn die Geschichtsbücher als Staatsmann, Diplomat und Sprachforscher ein. Dennoch wäre, trotz dieser Einordnung, das heutige Bildungssystem in Deutschland ohne die Humboldtschen Theorien und Reformen undenkbar. Die Existenz eins für alle verbindlichen und allgemeinen Schulreglement ist sein Werk. Auch die Dualität von allgemeiner Schulbildung auf der einen und Berufsbildung auf der anderen Seite lässt sich auf ihn zurückführen.
Diese Arbeit beantwortet folgende Fragen:
Wer war Wilhelm von Humboldt? Was versteht man unter dem humboldtschen Bildungsbegriff? Welche seiner Reformen im Bildungsbereich prägen unsere Gesellschaft noch heute? Kann man Humboldt als Begründer der Berufspädagogik bezeichnen?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das Leben Wilhelm von Humboldts
- III. Humboldts Bildungsverständnis
- 1. Der allgemeine Bildungsbegriff
- 2. Trennung von allgemeiner und spezieller Bildung
- IV. Die Reformen Humboldts im preußischen Bildungssystem
- 1. Einordnung der Reformen
- 2. Reform des Elementar-, Schul- und Universitätsunterrichtes
- V. Humboldt - Begründer der Berufs- und Wirtschaftspädagogik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und den Bildungs- und Reformpädagogischen Ideen Wilhelm von Humboldts. Die Arbeit untersucht die Entwicklung seines Bildungsverständnisses und dessen Bedeutung für die Entstehung des modernen deutschen Bildungssystems. Ziel ist es, die Relevanz von Humboldts Wirken für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik zu beleuchten.
- Humboldts Leben und Einflussfaktoren
- Humboldts Bildungsverständnis und dessen Kernpunkte
- Die Reformen Humboldts im preußischen Bildungssystem
- Die Rolle von Humboldt in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Die Aktualität von Humboldts Gedanken für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem sie die Relevanz von Wilhelm von Humboldts Bildungsverständnis in der heutigen Zeit beleuchtet. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, die sich auf Humboldts Leben, seine Bildungslehre und dessen Bedeutung für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik beziehen.
II. Das Leben Wilhelm von Humboldts
Dieses Kapitel schildert die Lebensgeschichte von Wilhelm von Humboldt, seiner frühen Bildung durch prominente Pädagogen, seinen universitären Werdegang und seine nachhaltige Wirkung auf das deutsche Bildungssystem.
III. Humboldts Bildungsverständnis
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Humboldts Bildungsverständnis, das auf der Idee einer ganzheitlichen und harmonischen Bildung des Menschen basiert. Es beleuchtet die Trennung von allgemeiner und spezieller Bildung und die Bedeutung dieser Unterscheidung für die Entwicklung von Humboldts Bildungsmodell.
IV. Die Reformen Humboldts im preußischen Bildungssystem
Hier werden die Reformen des preußischen Bildungssystems unter Humboldts Führung vorgestellt. Das Kapitel analysiert die Einordnung der Reformen sowie die Auswirkungen auf den Elementar-, Schul- und Universitätsunterricht.
Schlüsselwörter
Wilhelm von Humboldt, Bildungsverständnis, Humanismus, Allgemeinbildung, Spezialisierung, Preußen, Bildungsreformen, Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
- Arbeit zitieren
- Andreas Unger (Autor:in), 2004, Begründer der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Wilhelm von Humboldt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110573