Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung für eine 45-jährige Frau. Mesozyklus

Titel: Trainingsplanung für eine 45-jährige Frau. Mesozyklus

Einsendeaufgabe , 2017 , 16 Seiten , Note: 0,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mesozyklus von Frau M. dauert sechs Wochen. In diesen Wochen ist das primäre Ziel, dass sie eine bessere Grundlagenausdauer aufbaut und diese stabilisiert. Ein positiver Nebeneffekt, aber nur das sekundäre Ziel, ist die Gewichtsreduktion durch den erhöhten Gesamtkalorienbedarf durch das für sie ungewohnte Ausdauertraining. Der wöchentliche Belastungsumfang bleibt die ganzen sechs Wochen bei drei Trainingseinheiten, die Belastungssteigerung findet durch die Trainingsdauer statt. Drei bis vier Tage die Woche stehen für ihr Training zur Verfügung, also wäre es nicht sinnvoll sie die ersten Wochen beispielsweise nur zwei Mal pro Woche trainieren zu lassen und die Trainingseinheiten dann erst auf drei zu erhöhen.

Da Frau M. lange Zeit keine körperlichen Belastungen gewohnt war, startet die erste Woche mit einem jeweils 30 minütigen Training. Es liegen ebenfalls keine gesundheitlichen Einschränkungen vor, also steigert sich die Belastungsdauer und somit der Belastungsumfang fast wöchentlich. In den nächsten Mesozyklen soll der Belastungsumfang erst durch ein viermaliges Training pro Woche, dann durch eine längere Trainingsdauer mit zusätzlich veränderten Trainingsmethoden und zum Schluss durch eine erhöhte Intensität gesteigert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe 1 – Diagnose
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
    • Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • Teilaufgabe 2 - Zielsetzung/ Prognose
  • Teilaufgabe 3 - Trainingsplanung Mesozyklus
    • Grobplanung Mesozyklus
    • Detailplanung Mesozyklus
    • Begründung zum Mesozyklus
  • Teilaufgabe 4 – Literaturrecherche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dient der Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Trainingsplans für Frau M., eine 45-jährige Frau mit eingeschränkter sportlicher Aktivität. Die Zielsetzung umfasst die Erstellung eines auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand von Frau M. zugeschnittenen Mesozyklus. Die Arbeit analysiert den aktuellen Leistungsstand und entwickelt eine Prognose für den Trainingsfortschritt.

  • Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands von Frau M.
  • Festlegung von realistischen Trainingszielen.
  • Erstellung eines strukturierten Trainingsplans (Mesozyklus).
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten.
  • Einbeziehung der individuellen Trainingsmotive und zeitlichen Möglichkeiten von Frau M.

Zusammenfassung der Kapitel

Teilaufgabe 1 - Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose des Gesundheits- und Leistungszustands von Frau M. Es werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Größe, Gewicht und Blutdruck erfasst und bewertet. Die ausführliche Beschreibung der Trainingsanamnese, bestehend aus bisherigen sportlichen Aktivitäten und der aktuellen Lebenssituation, legt die Grundlage für die weitere Trainingsplanung. Besonders wichtig ist die Ausdauertestung mittels WHO-Test, der aufgrund der körperlichen Verfassung von Frau M. (neun Jahre ohne Sport) als geeignet eingestuft wird. Die Ergebnisse des Ergometertests liefern detaillierte Informationen über ihre aktuelle Leistungsfähigkeit, die als Ausgangspunkt für die Zielsetzung und Trainingsplanung dient. Die gewählte Methode und die Ergebnisse werden mit relevanten Tabellen und Normen verglichen und interpretiert.

Schlüsselwörter

Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklusplanung, Gesundheitsmanagement, individuelle Trainingsplanung, WHO-Test, Gesundheitszustand, Zielsetzung, Prognose.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Trainingsplan für Frau M.

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beinhaltet einen umfassenden Entwurf eines Trainingsplans für Frau M., eine 45-jährige Frau mit eingeschränkter sportlicher Aktivität. Es umfasst eine Diagnose ihres aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands, die Festlegung von Trainingszielen, die Planung eines Mesozyklus (mittelfristiger Trainingsplan) und eine Literaturrecherche. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Teilaufgaben werden im Dokument behandelt?

Das Dokument gliedert sich in vier Teilaufgaben: 1. Diagnose (inkl. biometrischer Daten und Ausdauertestung), 2. Zielsetzung/Prognose, 3. Trainingsplanung Mesozyklus (Grob- und Detailplanung mit Begründung), und 4. Literaturrecherche.

Welche Methoden werden zur Diagnose des Gesundheits- und Leistungszustands von Frau M. verwendet?

Die Diagnose umfasst die Erfassung allgemeiner biometrischer Daten (Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck) und eine Ausdauertestung mittels WHO-Test. Dieser Test wurde aufgrund der neun Jahre andauernden sportlichen Inaktivität von Frau M. als geeignet erachtet. Die Ergebnisse des Ergometertests werden mit relevanten Tabellen und Normen verglichen und interpretiert.

Was ist das Ziel des Trainingsplans?

Ziel ist die Erstellung eines individuellen Mesozyklus, der auf die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand von Frau M. zugeschnitten ist. Der Plan soll zu einer Verbesserung ihrer Fitness und ihres Wohlbefindens beitragen und dabei ihre individuellen Trainingsmotive und zeitlichen Möglichkeiten berücksichtigen.

Wie wird der Trainingsplan strukturiert?

Der Trainingsplan wird in Form eines Mesozyklus erstellt, welcher eine mittelfristige Planung darstellt. Das Dokument umfasst sowohl eine Grob- als auch eine Detailplanung, inklusive einer Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklusplanung, Gesundheitsmanagement, individuelle Trainingsplanung, WHO-Test, Gesundheitszustand, Zielsetzung, Prognose.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Dieses Dokument ist primär für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Trainingsplanung und Leistungsdiagnostik. Es ist ein Beispiel für eine wissenschaftliche Arbeit und nicht als direkte Anleitung für die eigene Trainingsplanung gedacht.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung für eine 45-jährige Frau. Mesozyklus
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V1106286
ISBN (eBook)
9783346484116
ISBN (Buch)
9783346484123
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplanung frau mesozyklus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Trainingsplanung für eine 45-jährige Frau. Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1106286
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum