Anhand der vorhandenen Daten aus Tab. 1 ist Frau G. gesund und weist in keiner Hinsicht Einschränkungen oder Probleme für ein Training auf. Nach einem angemessenen Test sowohl für die Beweglichkeit als auch für die Koordination wird es möglich sein, einen Trainingsplan passend zu ihren Ergebnissen, woraus sich auch ihr aktuelles Leistungsniveau ableiten lässt, zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
- TEILAUFGABE 2 –BEWEGLICHKEITSTESTUNG.
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG
- BEWEGLICHKEITSTRAINING.
- TEILAUFGABE 4 –TRAININGSPLANUNG
- KOORDINATIONSTRAINING……………………………………….
- TEILAUFGABE 5 –LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS ………………………………
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- Abbildungsverzeichnis....
- Tabellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für Frau G. Die Aufgabe beinhaltet eine Beweglichkeitstestung und die darauf basierende Planung eines Trainingsprogramms für die Verbesserung der Beweglichkeit. Zudem werden die relevanten Themen der Trainingslehre III im Kontext dieser Aufgabe behandelt.
- Beweglichkeitstestung und -analyse
- Erstellung eines Trainingsplans für die Beweglichkeit
- Optimierung der Beweglichkeit durch gezieltes Training
- Bedeutung der Beweglichkeit für die Gesundheit und das Wohlbefinden
- Einfluss von beruflichen Tätigkeiten auf die Beweglichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 – Personendaten: Dieser Abschnitt präsentiert die relevanten biometrischen und medizinischen Daten von Frau G. sowie ihre Trainingsmotive und den aktuellen Trainingszustand. Frau G. ist eine 44-jährige Frau, die als Büroangestellte arbeitet und aufgrund von Gewichtsreduktionszielen sowie einer Verbesserung des Wohlbefindens im Alltag, wieder Sport treiben möchte.
Teilaufgabe 2-Beweglichkeitstestung: In diesem Teil werden die Ergebnisse des Beweglichkeitstests nach Janda (2000) dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Frau G. leichte Beweglichkeitsdefizite in den Muskeln M. rectus femoris und M. ischiocruales aufweist. Die möglichen Ursachen dieser Defizite werden im Zusammenhang mit ihrem sitzenden Beruf und der langen Pause vom Sport diskutiert.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Beweglichkeitstest, Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Muskeldysbalancen, Gesundheitsmanagement, Trainingslehre, Büroangestellte, Sitzender Beruf, Gewichtsreduktion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Trainingslehre. Trainingsplanung für eine Frau mittleren Alters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1106339