Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode

Título: Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode

Trabajo Escrito , 2006 , 10 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Ludwig Andert (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kuhns Theorie über die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen spielt ein tückisches Spiel.
Sie scheint den Fortschritt der Erkenntnis in eine einfache Form zu gießen, entpuppt sich jedoch bei genauerem Hinsehen als überaus widersprüchlich, wenn nicht gar ein wenig naiv.
So riefen Kuhns Behauptungen zahlreiche Kritiker auf den Plan, die hinter seinem theoretischen Ansatz irrationales Denken vermuteten.2 Andererseits lassen sich zahlreiche Beispiele der Wissenschaftsgeschichte finden, auf die sich das Modell durchaus anwenden lässt – man nehme beispielsweise den Durchbruch der einsteinschen Relativitätstheorie oder den Erfolg der darwinschen Evolutionsbiologie.
Die zweifellos vorhandenen Mängel in der 1962 veröffentlichten Theorie bedürfen jedoch einer genauen Betrachtung. Die Kritiken Karl Poppers und seines Schülers Imre Lakatos, aber auch die Larry Laudans sind hier hervorzuheben. Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in Kuhns „Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen“ und diskutiert ihre kritische Reflexion und Weiterentwicklung vor allem durch Lakatos.
Bernhard Lauth und Jamel Sareiters Lehrbuch zur Einführung in die Wissenschaftstheorie ist dabei der wesentliche Materiallieferant dieser Arbeit, deren Ausgangssituation ein Referat über die Kapitel 8 und 9 ist. Es handelt sich jedoch nicht um eine reine Inhaltszusammenfassung, sondern schlussendlich auch eine Auseinandersetzung mit der Frage, welchen Erfolg Kuhns Theorie hatte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
  • Kriterien für den Theorienvergleich
  • Konstruktiver Falsifikationismus
  • Forschungsprogramme
  • Fazit: Grenzfallbeziehungen zwischen Theorien
  • Anhang: Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kritik an Thomas S. Kuhns Theorie der wissenschaftlichen Revolutionen und deren Weiterentwicklung durch Imre Lakatos. Sie analysiert die zentralen Elemente von Kuhns Theorie, insbesondere das Konzept des Paradigmas und die Rolle von Anomalien bei wissenschaftlichen Revolutionen. Die Arbeit untersucht auch die Kritik an Kuhns Theorie, insbesondere die Kritik an der Inkommensurabilität von Paradigmen und die Frage, ob wissenschaftlicher Fortschritt tatsächlich durch Falsifikation erfolgt.

  • Kuhns Theorie der wissenschaftlichen Revolutionen
  • Das Konzept des Paradigmas
  • Die Rolle von Anomalien
  • Kritik an Kuhns Theorie
  • Lakatos' Weiterentwicklung von Kuhns Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor, die sich mit der Kritik an Kuhns Theorie der wissenschaftlichen Revolutionen und deren Weiterentwicklung durch Lakatos befasst. Sie erläutert die Bedeutung von Kuhns Theorie und die Notwendigkeit ihrer kritischen Betrachtung.
  • Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen: Dieses Kapitel stellt Kuhns Theorie der wissenschaftlichen Revolutionen vor und erläutert die zentralen Elemente, insbesondere das Konzept des Paradigmas und die Rolle von Anomalien bei wissenschaftlichen Revolutionen. Es wird auch auf die Kritik an Kuhns Theorie eingegangen, insbesondere die Kritik an der Inkommensurabilität von Paradigmen.
  • Kriterien für den Theorienvergleich: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kriterien, die für den Vergleich von wissenschaftlichen Theorien relevant sind. Es wird auf die Rolle von Falsifikation und die Frage eingegangen, ob wissenschaftlicher Fortschritt tatsächlich durch Falsifikation erfolgt.
  • Konstruktiver Falsifikationismus: Dieses Kapitel stellt Lakatos' konstruktiven Falsifikationismus vor und erläutert, wie er Kuhns Theorie weiterentwickelt hat. Es wird auf die Bedeutung von Forschungsprogrammen und die Rolle von Anomalien in diesem Kontext eingegangen.
  • Forschungsprogramme: Dieses Kapitel befasst sich mit Lakatos' Konzept der Forschungsprogramme und erläutert, wie diese die Weiterentwicklung von wissenschaftlichen Theorien ermöglichen. Es wird auf die Bedeutung von progressiven und degenerativen Forschungsprogrammen eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die wissenschaftliche Revolution, das Paradigma, die Falsifikation, den konstruktiven Falsifikationismus, Forschungsprogramme, Inkommensurabilität und die Kritik an Kuhns Theorie. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert und analysiert die Bedeutung von Kuhns Theorie und deren Weiterentwicklung durch Lakatos.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode
Universidad
University of Sheffield
Curso
Einführungskurs Wissenschaftstheorie
Calificación
1,7
Autor
Ludwig Andert (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
10
No. de catálogo
V110739
ISBN (Ebook)
9783640089000
ISBN (Libro)
9783640677801
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kritik Erkenntnisfortschritt Kuhn Lakatos Methode Wissenschaftstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ludwig Andert (Autor), 2006, Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110739
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint