Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Macroéconomie, en général

Geld- und Fiskalpolitik. Wechselwirkungen, Bedeutung und Funktionen

Titre: Geld- und Fiskalpolitik. Wechselwirkungen, Bedeutung und Funktionen

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 32 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Macroéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Wechselwirkung von Geld- und Fiskalpolitik ist Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit. Im Nachfolgenden werden die drei wichtigsten Indikatoren der Makroökonomik betrachtet. Anschließend werden die einzelnen Funktionen Geld- und Fiskalpolitik und ihre Bedeutungen sowie das IS-LM Modell beleuchtet und anhand der Rezession in den USA 2001 beispielhafter erläutert.

Geld- und Fiskalpolitik verkörpern bedeutsame wirtschaftliche Funktionen, die Regierungen zur Verfügung stehen. Das Ziel beider Funktionen ist es, die Wirtschaft anzuregen oder etwaige Rezessionen abzuschwächen. Insbesondere in letzterem Fall soll die aggregierte Nachfrage gesteigert werden, unter welcher man die Auswirkung des veränderten Preisniveaus auf die Produktion und somit die Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen versteht. Bis zum Ausbruch der Finanzkrise 2008 lag die Verantwortung für die Stabilisierung der Wirtschaft primär bei der Geldpolitik. Mario Draghi, der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), gab nach Ausbruch der Finanzkrise bekannt, Staatsanleihen von mehr als zwei Billionen Euro aufzukaufen und das Risiko von Zahlungsausfällen zu übernehmen, das bislang in den Händen der Fiskalpolitik lag. Zugleich forderte Draghi von den Euro-Ländern eine aktivere Fiskalpolitik, da er sie „als notwendige Ergänzung zur Geldpolitik“ sah. Die einst klare Trennungslinie zwischen Geld- und Fiskalpolitik wurde somit von der EZB verwischt. Beide Funktionen sind nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Indikatoren der Makroökonomik
    • Das Bruttoinlandsprodukt
    • Die Arbeitslosenquote
  • Geldpolitik
    • Funktionen von Geld
    • Die geldpolitische Strategie der EZB
      • Die erste Säule
      • Die zweite Säule
    • Die geldpolitischen Instrumente der EZB
  • Die Fiskalpolitik
    • Nachfrageorientierte Fiskalpolitik
    • Angebotsorientierte Fiskalpolitik
    • Antizyklische Fiskalpolitik
      • Forderungen des Keynesianismus
      • Roosevelts New-Deal-Politik 1933
  • Das IS-LM Modell
    • Fiskalpolitik im IS-LM Modell
    • Geldpolitik im IS-LM Modell
  • Die Rezession in den USA im Jahr 2001
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Geld- und Fiskalpolitik und deren Einfluss auf die Stabilität der Wirtschaft. Dabei werden die wichtigsten Indikatoren der Makroökonomik analysiert, um die Funktionsweise von Geld- und Fiskalpolitik zu verstehen und anhand des IS-LM-Modells zu veranschaulichen.

  • Die Rolle der Geldpolitik und Fiskalpolitik in der Stabilisierung der Wirtschaft
  • Die Wechselwirkungen zwischen Geld- und Fiskalpolitik
  • Die Funktionsweise des IS-LM-Modells und seine Anwendung in der Praxis
  • Die Analyse der Rezession in den USA im Jahr 2001

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung bietet einen Überblick über die Bedeutung von Geld- und Fiskalpolitik und deren Einfluss auf die Wirtschaftsstabilität.
  • Das Kapitel über die Indikatoren der Makroökonomik behandelt das Bruttoinlandsprodukt und die Arbeitslosenquote als wichtige Kennzahlen für die Beurteilung der Wirtschaftslage.
  • Das Kapitel über die Geldpolitik beleuchtet die Funktionen von Geld, die geldpolitische Strategie der EZB sowie die wichtigsten geldpolitischen Instrumente.
  • Das Kapitel über die Fiskalpolitik behandelt verschiedene Ansätze der Fiskalpolitik wie Nachfrageorientierung, Angebotsorientierung und Antizyklische Politik.
  • Das Kapitel über das IS-LM-Modell zeigt die Interaktion von Geld- und Fiskalpolitik im Kontext des Güter- und Geldmarktes.
  • Das Kapitel über die Rezession in den USA im Jahr 2001 stellt die Anwendung der theoretischen Konzepte aus den vorhergehenden Kapiteln in einem konkreten Fall dar.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen der Makroökonomik, insbesondere mit der Geld- und Fiskalpolitik. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geldpolitik, Fiskalpolitik, EZB, IS-LM Modell, Rezession, Konjunktur, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, aggregierte Nachfrage, Stabilisierungspolitik, antizyklische Politik.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geld- und Fiskalpolitik. Wechselwirkungen, Bedeutung und Funktionen
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
1,4
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
32
N° de catalogue
V1107535
ISBN (ebook)
9783346479310
ISBN (Livre)
9783346479327
Langue
allemand
mots-clé
geld- fiskalpolitik wechselwirkungen bedeutung funktionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Geld- und Fiskalpolitik. Wechselwirkungen, Bedeutung und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1107535
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint