Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes Africaines - Littérature

Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk "Die Dreizehnte Sonne"

Titre: Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk "Die Dreizehnte Sonne"

Dossier / Travail , 2004 , 38 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Holger W. Körtge (Auteur)

Etudes Africaines - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Äthiopien ist in vielerlei Hinsicht ein interessantes Land, vor allem aber, weil es eine lange schriftliche Tradition pflegt. Es werden etwa achtzig verschiedene Sprachen in Äthiopien gesprochen, die vier unterschiedlichen Sprachfamilien zugehören, wobei sich Amharisch als offizielle Sprache durchgesetzt hat, auch wenn Oromo etwa gleich viele Muttersprecher aufweist (1998 hatte Oromo 17.080.000 Muttersprachler 1 , und Amharisch 17.372.913 Muttersprachler 2 ). [...] Äthiopien unterscheidet sich von anderen Afrikanischen Nationen dadurch, dass es ein sehr altes orthodoxes Christentum hat, das im 4. Jahrhundert über die ägyptisch-koptische Kirche nach Äthiopien gelang, und von König Ezana zur Staatsreligion gemacht wurde. 4 Es ist älter als die christlichen Wurzeln in Europa. Der christliche Glaube wurde von den Amharen über die Jahrhunderte weiter tradiert, während sie sich nach Süden verbreiteten. Natürlich haben auch andere Religionen in Äthiopien Anhänger gefunden, wie das Judentum, das mit jüdischen Pilgern zu Zeiten Salomos über Handelsruten aus Jerusalem den Weg nach Äthiopien fand. Der Islam festigte sich im 9. Jahrhundert in Form von kleinen Sultanaten. 5 Davon abgesehen haben sich natürliche volkstümliche Bräuche erhalten, und sich zum Teil mit den importierten Religionen vermischt. Eine weitere Besonderheit Äthiopiens ist es, dass es nie wirklich kolonialisiert wurde. Im ausgehenden 19. Jahrhundert versuchten die Italiener das Land zu besetzen. Doch dem damalige Kaiser Menilek II., der das Land auf seine heutige Größe ausdehnte, gelang 1895/96 bei der Schlacht von Adwa ein überwältigender Sieg und er schaffte es die Italiener bis in ihre damalige Kolonie Ertra zurück zu drängen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Äthiopien eine Einführung
    • Aufbau der Arbeit
  • Literatur in Äthiopien
    • Geez Amharisch - Englisch
    • Die äthiopische Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Daniachew Worqu — Leben und Werk
  • Die Dreizehnte Sonne
    • Handlung
    • Schauplatz
    • Personen
  • Äthiopien zwischen Tradition und Moderne
    • Fitawrary Woldu
    • Goytom
    • Woynitu
    • Der Bauer
    • Die Zauberin und der Priester
    • Weitere Charaktere
  • Thirteen months of sunshine
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Roman „Die Dreizehnte Sonne“ von Daniachew Worqu und analysiert dessen Darstellung von Tradition und Moderne in Äthiopien. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven auf diese Themen innerhalb des Romans zu beleuchten und anhand der Charaktere zu zeigen, wie verschiedene Generationen, Geschlechter und soziale Schichten diese Veränderungen erleben.

  • Die Rolle der Tradition in der äthiopischen Gesellschaft
  • Der Einfluss der Moderne auf die äthiopische Kultur
  • Der Konflikt zwischen Tradition und Moderne
  • Die Darstellung von sozialen und politischen Veränderungen in Äthiopien
  • Die Bedeutung der Sprache und Literatur für die äthiopische Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über Äthiopien und seine Geschichte, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der Sprache und Literatur. Sie führt in das Werk von Daniachew Worqu ein und erläutert die Bedeutung des Romans „Die Dreizehnte Sonne“ im Kontext der äthiopischen Literatur und der gesellschaftlichen Veränderungen im Land.

Das Kapitel „Die Dreizehnte Sonne“ beschreibt die Handlung, den Schauplatz und die wichtigsten Charaktere des Romans. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf Tradition und Moderne, die durch die Figuren repräsentiert werden. Die Analyse der Charaktere zeigt, wie die äthiopische Gesellschaft im Wandel ist und wie verschiedene Gruppen mit diesen Veränderungen umgehen.

Das Kapitel „Äthiopien zwischen Tradition und Moderne“ befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der äthiopischen Gesellschaft, die im Roman dargestellt werden. Es analysiert die Rolle der Tradition und die Auswirkungen der Moderne auf die äthiopische Kultur, die sozialen Strukturen und die politische Landschaft. Die Analyse der Charaktere zeigt, wie verschiedene Generationen, Geschlechter und soziale Schichten mit den Veränderungen umgehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Tradition, Moderne, Äthiopien, Daniachew Worqu, „Die Dreizehnte Sonne“, Kultur, Gesellschaft, Politik, Sprache, Literatur, Identität, Wandel, Konflikt, Generationen, Geschlechter, soziale Schichten.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk "Die Dreizehnte Sonne"
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Cours
Einführung in afrikanische Literaturen
Note
1.7
Auteur
Holger W. Körtge (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
38
N° de catalogue
V110754
ISBN (ebook)
9783640089154
ISBN (Livre)
9783656247050
Langue
allemand
mots-clé
Tradition Moderne Beispiel Daniachew Worqus Werk Dreizehnte Sonne Einführung Literaturen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Holger W. Körtge (Auteur), 2004, Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk "Die Dreizehnte Sonne", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110754
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint