Die vorliegende Arbeit dient primär zur Unterstreichung folgender These: „Die Steigerung der moralischen Intelligenz im Unternehmen ist gesellschaftlich und wirtschaftlich sinnvoll!“
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
1 THEORIE
1.1 BEGRIFFDER MORALISCHENINTELLIGENZ
1.1.1 HERKUNFT
1.1.2 DEFINITION
1.1.3 VERWENDUNG
1.2 NOTWENDIGKEITDER MORALISCHENINTELLIGENZ
1.2.1 GLOBALISIERUNG
1.2.2 NEBENWIRKUNGEN DES ERFOLGS
1.2.3 ALTRUISMUS ZUR SICHERUNG DER GESELLSCHAFT
1.3 PRINZIPIENDER MORALISCHENINTELLIGENZ
1.3.1 INTEGRITÄT
1.3.2 VERANTWORTUNG
1.3.3 MITGEFÜHL
2 PRAXIS
2.1 MITARBEITER
2.1.1 AUSWIRKUNGEN AUF DIE PERSON
2.1.2 AUSWIRKUNGEN AUF DAS UNTERNEHMEN
2.2 VERANTWORTUNGSTRÄGER
2.2.1 AUSWIRKUNGEN AUF DIE PERSON
2.2.2 AUSWIRKUNGEN AUF DAS UNTERNEHMEN
2.3 MARKT
2.3.1 VERBRAUCHER
2.3.2 STAAT
2.3.3 PARTNER UND MITBEWERBER
3 REFLEXION
3.1 RISIKEN
3.1.1 REALISIERBARKEIT
3.1.2 MESSBARKEIT
3.1.3 WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
3.2 CHANCEN
3.2.1 VERTRAUENSVORSPRUNG
3.2.2 QUALITÄTSVORSPRUNG
3.2.3 RENTABILITÄTSVORSPRUNG
3.3 FAZIT
3.3.1 ALLGEMEIN
3.3.2 PERSÖNLICH
QUELLENVERZEICHNIS
ERKLÄRUNG
Vorwort
Die vorliegende Arbeit dient primär zur Unterstreichung folgender These:
„Die Steigerung der moralischen Intelligenz im Unternehmen ist gesellschaftlich und wirtschaftlich sinnvoll!“
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 THEORIE
Im ersten Teil wird der Begriff der moralischen Intelligenz erklärt, auf die ihn modern werden lassenden Fragestellungen eingegangen und schließlich drei Kernprinzipien der moralischen Intelligenz vorgestellt.
1.1 Begriff der moralischen Intelligenz
1.1.1 Herkunft
Der Begriff wurde von Daniel Golemans „Emotionale Intelligenz“1 entlehnt. Goleman be- schreibt dabei in seinem gleichnamigen Bestseller die Fähigkeit, die eigenen Emotionen er- kennen und gewinnbringend damit umgehen zu können, als eine Form der Intelligenz.
Doug Lennick und Fred Kiel griffen dieses Konzept auf und beantworteten die Frage nach Ursprung und Ausprägung des moralischen Verhaltens eines Individuums – besonders im Hinblick auf das Geschäftsleben – in ihrem Buch „Moral Intelligence“2, welches die Grund- lage dieser Arbeit darstellt.
1.1.2 Definition
Folgende Begriffe werden im erwähnten Buch wie folgt kurz umrissen:3
- Moralische Intelligenz
Jener Teil von uns, der unserem moralischen Kompass seine Gestalt gibt und dafür sorgt, dass unsere Ziele diesem Kompass entsprechen.
- Moralische Kompetenz
Die Fähigkeit, gemäß unseren moralischen Prinzipien zu handeln.
- Emotionale Kompetenz
Die Fähigkeit, in moralisch anspruchsvollen Situationen unsere eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu steuern.
1.1.3 Verwendung
Die untenstehende Grafik ist hilfreich, um weitere Begriffe und deren Verwendung einordnen zu können:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Die moralischen Fähigkeiten bilden zusammen mit der emotionalen Kompetenz das Kontrollorgan zwi- schen den immanenten und erworbenen Prinzipien, den daraus entwickelten (Lebens-)Zielen und den konkreten Verhaltensmustern.4
Jede Person besitzt die drei unter 1.1.2 genannten Kernfähigkeiten, durch die der moralische Kompass, die persönlichen Ziele und die Verhaltensmuster gesteuert werden. Die Ursachen für Fehlverhalten sind oft in der Grundhaltung, d. h. im moralischen Kompass der betreffen- den Person, zu suchen. In Abbildung 1 soll unter anderem veranschaulicht werden, dass sich diese „moralischen Viren“ auf das Verhalten auswirken und so destruktive Emotionen gebil- det werden können. Je ausgeprägter die moralische Intelligenz und je trainierter die morali- sche und emotionale Kompetenz ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, solche Viren erkennen und beseitigen zu können.
Im Buch „Moral Intelligence“ wie auch in der vorliegenden Arbeit wird allerdings die Tren- nung der beiden Begriffe „moralische Intelligenz“ und „moralische Kompetenz“ nicht konse- quent verfolgt. Oftmals wird von einer „ausgeprägten moralischen Intelligenz“ oder einer „Steigerung der moralischen Intelligenz“ gesprochen, obwohl durch den Kontext ein Bezug zur Handlung – und nicht zur Einstellung – deutlich wird und somit die Benutzung des Beg- riffs „moralische Kompetenz“ korrekt wäre. Einer der Gründe hierfür mag sein, dass beide Begriffe neu sind und sich deren Konnotation5 noch nicht ausreichend festigen konnte.
1.2 Notwendigkeit der moralischen Intelligenz
1.2.1 Globalisierung
Da die Welt wirtschaftlich und kulturell immer stärker zusammenwächst, ist es von großer Wichtigkeit, sich der Motivation des eigenen Handelns in vollem Umfang bewusst zu sein. Nur so ist ein vorurteilsfreier Austausch von Gütern jeder Art möglich. Das Ziel soll dabei nicht die innere Gleichschaltung aller Kulturen, Nationen und Wirtschaftsregionen sein, son- dern die Vorantreibung eines weltweit anerkannten und als positiv erfahrbaren Verhaltensko- dex.
Das Finden eines solchen universellen Ethos ist das oberste Ziel des „Projekt Weltethos“, aus dessen Erklärung zu entnehmen ist:
Wir verurteilen den Missbrauch der Ökosysteme unserer Erde. Wir verurteilen die Armut, die Lebenschancen erstickt; den Hunger, der den menschlichen Körper schwächt; die wirtschaftlichen Ungleichheiten, die so viele Familien mit Ruin bedro- hen. Wir verurteilen die soziale Unordnung der Nationen; die Missachtung der Ge- rechtigkeit, welche Bürger an den Rand drängt; die Anarchie, welche in unseren Ge- meinden Platz greift; und den sinnlosen Tod von Kindern durch Gewalt. Insbesondere verurteilen wir Aggression und Hass im Namen der Religion. […]
Wir bekräftigen, dass es eine unwiderrufbare, unbedingte Norm für alle Bereiche des Lebens gibt, für Familien und Gemeinden, für Rassen, Nationen und Religionen. Es gibt bereits uralte Richtlinien für menschliches Verhalten, die in den Lehren der Reli- gionen der Welt gefunden werden können und welche die Bedingung für eine dauer- hafte Weltordnung sind.6
Das Konzept der moralischen Intelligenz orientiert sich größtenteils nicht an kulturell oder religiös geprägten, sondern an global anwendbaren Prinzipien. Dies spricht gegen eine allei- nige Ausrichtung auf den „gesunden Menschenverstand“, da dessen Definition stark von der Haltung des Einzelnen abhängt. Vielmehr verlangt das Konzept nach einer Orientierung an der modernen Prinzipienwissenschaft, was bedeutet, dass z. B. eine „tue recht und scheue niemand“-Mentalität nicht unbedingt Zeichen moralischer Intelligenz ist.
1.2.2 Nebenwirkungen des Erfolgs
Leistung ist die Bemessungsgrundlage jedes wirtschaftlichen Werts. Leider wird dabei oft nicht der Weg zum Ziel betrachtet, sondern lediglich, ob dieses erreicht wurde oder nicht. Es muss ins Bewusstsein gerückt werden, dass die Wahl der dazu verwendeten Mittel im We- sentlichen den moralischen Kompass des Handelnden widerspiegelt. Sich Mitteln zu bedienen, die allgemein als nicht moralisch oder von Stakeholdern7 als schädlich empfunden werden könnten, spräche gegen eine vernünftige, vorausschauende Sichtweise.
Bei der Einfahrt in einen Hafen werden Schiffe oft von Schildern mit der Aufschrift
„Achten Sie auf Ihr Kielwasser“ begrüßt. Fährt das Schiff zu schnell, so erzeugt es in seinem Kielwasser hohe Wellen, die ein kleineres Boot zum Kentern bringen können.
[...]
1 Goleman, D.: EQ – Emotionale Intelligenz, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 1997
2 Lennick, D., Kiel, F.: Moral Intelligence, Verlag Redline Wirtschaft, 2006 (folgend als „M. I.“ bezeichnet)
3 M. I., S. 105
4 M. I., S. 111
5 Konnotation: die Nebenbedeutung eines Wortes
6 Erklärung zum Weltethos, Piper Verlag München, 1993, S. 2
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument dient primär zur Unterstreichung der These, dass die Steigerung der moralischen Intelligenz im Unternehmen gesellschaftlich und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Was ist moralische Intelligenz?
Moralische Intelligenz ist der Teil von uns, der unserem moralischen Kompass seine Gestalt gibt und dafür sorgt, dass unsere Ziele diesem Kompass entsprechen.
Was ist moralische Kompetenz?
Moralische Kompetenz ist die Fähigkeit, gemäß unseren moralischen Prinzipien zu handeln.
Was ist emotionale Kompetenz?
Emotionale Kompetenz ist die Fähigkeit, in moralisch anspruchsvollen Situationen unsere eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu steuern.
Woher stammt der Begriff "moralische Intelligenz"?
Der Begriff wurde von Daniel Golemans „Emotionale Intelligenz“ entlehnt und von Doug Lennick und Fred Kiel in ihrem Buch „Moral Intelligence“ weiterentwickelt.
Welche Bedeutung hat die Globalisierung für die moralische Intelligenz?
In einer zunehmend globalisierten Welt ist es wichtig, sich der Motivation des eigenen Handelns bewusst zu sein, um einen vorurteilsfreien Austausch zu ermöglichen und einen weltweit anerkannten Verhaltenskodex zu fördern.
Welche Risiken birgt eine fehlende moralische Intelligenz im Hinblick auf Erfolg?
Oft wird bei der Leistungsbemessung nur das Ziel betrachtet, nicht der Weg. Es muss ins Bewusstsein gerückt werden, dass die Wahl der Mittel den moralischen Kompass des Handelnden widerspiegelt und unethische Mittel kurzsichtig sein können.
Was ist das "Projekt Weltethos"?
Das "Projekt Weltethos" hat das Ziel, ein universelles Ethos zu finden, das auf global anwendbaren Prinzipien basiert und einen friedlichen und gerechten Zusammenhalt der Weltgemeinschaft fördert.
Welche Prinzipien sind entscheidend für moralische Intelligenz?
Das Dokument geht auf die Prinzipien der Integrität, Verantwortung und Mitgefühl ein.
Was sind Stakeholder?
Stakeholder sind Anspruchsgruppen; alle von einer Geschäftswirkung betroffenen Personen oder Gruppen.
- Citar trabajo
- Matthias Schlarb (Autor), 2007, Wirtschaftlicher Erfolg durch moralische Intelligenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110839