Utopische Merkmale in Sir Thomas Mores Utopia


Seminar Paper, 2007

10 Pages, Grade: 2,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Utopie
2.1 Allgemeine Definition
2.2 Utopia als Prototyp

3 Utopische Merkmale
3.1 Reise
3.1.1 Der Reisende Raphael Hythlodeus
3.2 Mechanismus
3.2.1 Das Schiff als Mechanismus des Ortswechsels
3.3 Geographischer Ortswechsel
3.3.1 Ortswechsel nach Utopia
3.4 Utopische Welt
3.4.1 Eine Insel als Gesellschaftskonstrukt
3.5 Bericht
3.5.1 Hythlodeus als Reiseberichterstatter

4 Resümee

5 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Die vorliegende Hausarbeit schildert Untersuchungen von Sir Thomas Mores Utopia [1]

anhand utopischer Merkmale.

Zu Beginn wird neben einer allgemeinen Definition des Utopiebegriffs die Idee erläutert, warum in der Literaturkritik Mores Utopia häufig als Prototyp einer literarischen Gattung betrachtet wird. Das dritte Kapitel intendiert die Überprüfung der einzelnen Strukturelemente der Utopie, wobei die einzelnen Merkmale zunächst deskriptiv erläutert und im Anschluss auf Utopia angewendet werden. Die Elemente einer Utopie stammen aus Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, wobei eine Auswahl von fünf Merkmalen getroffen wurde, um den Rahmen der Hausarbeit in Bezug auf die vorgegebene Seitenzahl einhalten zu können.

Abschließend werden im Resümee die Ergebnisse in zusammenfassender und abschließender Form betrachtet.

2 Die Utopie

2.1 Allgemeine Definition

Der Begriff der Utopie beschreibt eine eigenständige literarische Gattung, die eine Suche nach einer möglichst idealen Staatsform intendiert und eine fiktive Welt beschreibt, die dieser Perfektion nahe kommt. Mit der Darstellung einer derartigen fiktiven Welt sollen „die Leser Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der realen gesellschaftlichen Verhältnisse ziehen […]“ (Bondy 2953).

Ableiten lässt sich dieser Begriff aus den Griechischen Wörtern outopia, welches gleichbedeutend ist mit ‚Nicht-Ort’, und eutopia, einem ‚guten Ort’. Die Verbindung dieser beiden griechischen Wörter ergibt somit Utopie, was aus diesem Grund an sich ein Wortspiel beinhaltet. „[Utopia] is itself a pun referring to a nonexistent good place.” (Murfin 493).

Während zuvor die literarische Gattung 1845 zunächst als Staatsroman terminiert wird, setzt sich Utopie als Gattungsbegriff schließlich im 20. Jahrhundert durch (Müller 739).

2.2 Utopia als Prototyp

Sir Thomas Mores zweiteilige Utopia, die im Jahre 1516 erstmals erschien, wird in der Literaturwissenschaft neben Platons Politeia häufig als Prototyp der Utopie betrachtet und dargestellt. Im englischsprachigen Raum ist der Begriff Utopia ein Synonym für die literarische Gattung, als auch für das Werk des Morus und seinen idealen Ort eines perfekten Gesellschaftssystems.

„[…] hence the use of the term [Utopia] today to refer not only to an imaginary, perfect place, but also to a world describing such a place” (Murfin 493). Mores Utopia steht somit für den Beginn der Tradition utopischer, fiktiver Werke, denn sein Gesellschaftskonstrukt ist „the book that gave the tradition ist name“ (Herman 624).

3 Utopische Merkmale

3.1 Reise

In utopischen Werken wird stets von einer Reise in eine fiktive und entfernte Welt berichtet. Nach den im fremden Land erlebten Abenteuern erzählt der Zurückgekehrte von seinen Eindrücken und schildert als eine Art Zeuge das Leben der Mitglieder eines idealen Staates, beziehungsweise einer idealen Gesellschaft.

Diese Reise lässt sich nicht bedingungslos gleichsetzen mit denjenigen, die üblicherweise stattfinden, um exotische Länder kennen zu lernen. Vielmehr ist dieses Strukturelement der Utopie zwar eine aktive, aber dennoch mentale Reise, die weniger vergleichbar ist mit der eines Seemanns, sondern eher mit einer Fahrt eines Philosophen, „der sich für die Gesellschaftsverhältnisse anderer Völker interessiert und nach der besten Staatsverfassung sucht“ (Gnüg 30).

3.1.1 Der Reisende Raphael Hythlodeus

In Mores Utopia begegnet das Erzähler-Ich[2] dem Weltreisenden Raphael Hythlodeus, der im Handlungsverlauf von seinen Beobachtungen auf der abgelegenen Insel Utopia berichtet, nachdem er sich einem Portugiesen, Amerigo Vespucci, in Antwerpen angeschlossen hatte, um an dessen Entdeckungsfahrten teilzunehmen. „Being eager to see the world, […] He accompanied Vespucci on the last three of his voyages, accounts of which are now common reading everywhere” (More 507).

Die Vermutung, dass die Reise des Hythlodeus nicht lediglich aus Intentionen wie Neugier oder Abenteuerlust stattfand, sondern einen geistigen und philosophischen Zweck erfüllen sollte, spiegelt sich in der Tatsache wieder, dass er in Mores Werk nicht als einfacher Seemann beschrieben wird, sondern als gebildeter und studierter Zeitgenosse mit besonderem Interesse an der Philosophie.

„This man, who is named Raphael – his family name is Hythloday – knows a good deal of Latin and is particularly learned in Greek. He studied Greek more than Latin, because his main interest is philosophy, and in that field he found that the Romans have left us nothing very valuable except certain works of Seneca and Cicero” (More 507).

[...]


[1] Im Folgenden werden die Bezeichnungen für Mores Werk kursiv geschrieben, während der Begriff Utopia, der sich auf die literarische Gattung oder die Insel bezieht, ohne sonderliche Kennzeichnung dargestellt wird.

[2] In einigen literaturwissenschaftlichen Arbeiten wird Thomas More mit dem Erzähler-Ich gleichgesetzt.

Excerpt out of 10 pages

Details

Title
Utopische Merkmale in Sir Thomas Mores Utopia
College
University of Wuppertal
Course
Grundlagenseminar Literatur
Grade
2,3
Author
Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V110905
ISBN (eBook)
9783640090419
ISBN (Book)
9783640114566
File size
507 KB
Language
German
Keywords
Utopische, Merkmale, Thomas, Mores, Utopia, Grundlagenseminar, Literatur
Quote paper
Julia Klewin (Author), 2007, Utopische Merkmale in Sir Thomas Mores Utopia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110905

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Utopische Merkmale in Sir Thomas Mores Utopia



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free