Gastarbeiter aus dem Süden - eine raum-zeitliche Analyse der Gastarbeiterwanderung und deren Auswirkung auf das "Gastland"


Dossier / Travail, 2006

13 Pages


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. zeitlicher Verlauf der Gastarbeitereinwanderung
2.1 Entwicklung in der BRD
2.2 Entwicklung in der DDR

3. Räumliche Verteilung

4. Auswirkungen auf das Gastland
4.1 Integration in der BRD
4.2 Integration in der DDR
4.3 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

5. zukünftige Entwicklung

6. Fazit

7. Literatur

1. Einleitung

Der Begriff „Gastarbeiter“ entspringt einer öffentlichen Diskussion die den Begriff des Fremdarbeiters ablöste. Der Begriff des Gastarbeiters entsprang aus dem Gedanken des arbeiten „Gastes“. Der „Gast“ sollte eine zeitlich begrenzte Arbeit im Gastland verrichten und nach dem vorübergehendem Aufenthalt wieder in sein Heimatland zurück reisen. In einem Bericht der Bundesanstalt für Arbeit tauchte 1969 erstmals der Begriff der „Ausländischen Arbeitnehmer“ auf. Diese Bezeichnung ersetzte bei offiziellen Stellen und bei Gewerkschaften den damals zunehmenden Begriff „Gastarbeiter“. Heute werden ausländische Arbeitskräfte in Deutschland vorrangig als Arbeitsmigranten bezeichnet (WIKIPEDIA 2006).

In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Nachkriegszeit gab es einen dringenden Bedarf an ausländischen Arbeitskräften und den Mangel zu kompensieren. Große Anwerbeverfahren wurden gestartet. So bekam der einmillionste Gastarbeiter aus Portugal bei seiner Ankunft im Jahr 1964 sogar ein Moped geschenkt.

Heute findet eine starte öffentliche und politische Debatte um die Zukunft von Arbeitsmirgration nach Deutschland statt. Auf der einen Seite greift die Angst der Verdrängungsprozesse deutscher Arbeitskräfte in wirtschaftlich schwierigen Zeiten um sich. Auf der anderen Seite der Debatte steht der Gedanke der verstärkten Migration nach Deutschland auf Grund des demographischen Wandels in Deutschland, der bei andauernder schwachen Geburtenziffern ein starkes Schrumpfen der Bevölkerung nach sich ziehen wird. Des Weiteren gibt es weiterhin einen großen Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften in der Deutschen Wirtschaft, der momentan nicht durch deutsche Akademiker gedeckt werden kann.

2. zeitlicher Verlauf der Gastarbeitereinwanderung

2.1 Entwicklung in der BRD

In Deutschland markierte das Ende unmittelbare Nachkriegszeit den Beginn Arbeitskräftezuwanderung. Durch die hohe Wachstumsrate der deutschen Nachkriegswirtschaft und dem kriegsbedingten Ausfall eines großen Teils der männlichen Arbeitskräfte, wurden konnten unmittelbar nach dem Kriegsende Flüchtlinge und Vertriebene der Jahre 1945 – 1948, einfach in das Beschäftigungssystem integriert werden. Zunächst bestand, durch die hohe Zahl von Übersiedlern aus der ehemaligen DDR, wenig Bedarf an zusätzlichen, ausländischen Arbeitskräften, weswegen vom ersten Westdeutschen Anwerbevertrag mit Italien, aus dem Jahr 1955, nur spärlich Gebrauch gemacht wurde. Erst nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 kam, es zu einer nennenswerten Ausweitung der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte (FASSMAN, MÜNZ, SEIFERT 2000: 58-69). Im Folgenden wurden mit Spanien und Griechenland (1960), Türkei (1961), Marokko (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und Jugoslawien (1968) weitere Anwerbeverträge abgeschlossen. Die ausländischen Arbeitskräfte sollten dabei relativ junge Männer sein und sollten maximal einen Realschulabschluss haben. Sie wurden als Unterstützung nach Deutschland geholt, um Stellen zu besetzen, für die keine deutschen Arbeitskräfte zur Verfügung standen. Ihre Anstellung richtete sich nach dem deutschen Tarifrecht um ein Lohndumping in Deutschland zu verhindern. Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte sollte einem Rotationsprinzip folgen. Nach Ablauf der, auf ein Jahr befristeten Aufenthaltserlaubnis, sollten sie in ihr Heimatland zurückkehren und durch die nächste „Generation“ von Gastarbeitern ersetzt werden.

In den ersten fünf Jahren nach der ersten Anwerbevereinbarung kam es nur zu einem spärlichen Zuzug von ausländischen Arbeitskräften auf Grund der Übersiedlung aus der ehemaligen DDR. In der Zeit kam es zu einem Zuzug von knapp 273.000 Arbeitskräften. Nach dem Bau der Berliner Mauer kam es zu einem sprunghaften Anstieg der Zuzüge nach Deutschland. 1965 wurde die Marke von einer Million überschritten und zwei Jahre später wurde der zwei Millionste registriert. 1973 waren dann schließlich 2,6 Millionen Gastarbeiter in Deutschland tätig (PFLUGBEIL 2005: 65).

Zu einer drastischen Reduzierung der Gastarbeiter kam es mit Beginn der ersten Öl-Krise, die zu einer schlagartigen Verfierfachung des Rohölpreises führte, worauf sich die allgemeine wirtschaftliche Situation verschlechterte. Einem weiteren Zuzug ausländischer Arbeitskräfte sollte ein Riegel vorgeschoben werden. Im November 1973 wurde deshalb ein Anwerberstopp verhängt, der bis heute die Zuwanderung von Nicht-EU- Staatsangehörigen grundsätzlich nicht gestattet (PFLUGBEIL 2005: 65).

Die Abb. zeigt die Anzahl ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland. Ab dem Jahr 1973 ist eine deutliche Trendwende der ausländischen Arbeitskräfte zu erkennen, die den Zeitpunkt des Anwerberstopps markiert.

Ausländische Arbeitskräfte in Deutschland (bis 1990 nur Westdeutschland)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Statistisches Bundesamt. – aus: (FASSMAN, MÜNZ, SEIFERT 2000: 59)

Da es in einigen Bereichen weiterhin eine Arbeitskräftemangel in Deutschland vorherrschte, wurden seit 1973 ca 30 Ausnahmeregelungen eingeführt, die mittlerweile in der Anwerberstoppausnahmeverordnung und der Arbeitsaufenthaltsverordnung geregelt sind. Teilweise wurden auch aus außenpolitischen Gründen im Rahmen des politischen Umbruchs mit den Regierungen einiger mittel- und osteuropäischer Länder seit Anfang der 90er Jahre geschlossen. Demnach können einige wenige, genau definierte, Berufs- und Personengruppen eine Arbeitserlaubnis als Saison-, Werkvertrags- und Gastarbeitnehmer in Deutschland erhalten. Dabei werden die Aufenthaltsdauer und die ausgeführte Tätigkeit genau kontrolliert.

Mit mittlerweile fast 320.000 Personen in 2003, stellen Saisonarbeiter den mit Abstand größte Gruppe in Deutschland da. Saisonarbeiter können maximal für drei Monate in Deutschland eine Tätigkeit ausüben. Zu 90% findet diese in der Land- und Forstwirtschaft und zu 7% im Hotel- und Gaststättengewerbe statt (PFLUGBEIL 2005: 65).

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
Gastarbeiter aus dem Süden - eine raum-zeitliche Analyse der Gastarbeiterwanderung und deren Auswirkung auf das "Gastland"
Université
University of Cologne  (Geographisches Institut)
Auteur
Année
2006
Pages
13
N° de catalogue
V110911
ISBN (ebook)
9783640090464
Taille d'un fichier
516 KB
Langue
allemand
Annotations
Die Abbildungen können momentan nur in der Druckversion angezeigt werden.
Mots clés
Gastarbeiter, Süden, Analyse, Gastarbeiterwanderung, Auswirkung, Gastland
Citation du texte
Markus Corsten (Auteur), 2006, Gastarbeiter aus dem Süden - eine raum-zeitliche Analyse der Gastarbeiterwanderung und deren Auswirkung auf das "Gastland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110911

Commentaires

  • invité le 28/5/2008

    Rechtschreibfehler.

    Ich finde diese Hausarbeit äussert gut, allerdings gibt es einige Rechtschreib und Grammatikfehler zu bemängeln.

    Insgesamt sind 8 Fehler in dieser hausarbeit, sonst finde ich sie aber super gelungen.

Lire l'ebook
Titre: Gastarbeiter aus dem Süden - eine raum-zeitliche Analyse der Gastarbeiterwanderung und deren Auswirkung auf das "Gastland"



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur