Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Die drei Formen der inneren Repräsentation
1.1 Die handlungsmäßige Darstellung
1.2 Die bildhafte Darstellung
1.3 Die symbolische Darstellung
2. Eigenschaftsbegriffe
2.1 Die klassische Theorie
2.1.2 Probleme der klassischen Theorie
2.2 Die Prototypen Theorie
2.2.1 Probleme der Prototypen-Theorie
3. Resümee und Ausblick
4. Literaturverzeichnis
Einleitung
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Kategorisierung, die unter anderem von dem amerikanischen Wissenschaftler Jerome S. Bruner untersucht und beschrieben wurde.
Wir benutzen Kategorien, um Gruppen von Objekten oder Ereignissen wie etwa Tiere, Menschen, Autos, Computer, Feiertage, Kriege, aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten zusammenzufassen. Kategorien können konkrete Objekte wie zum Beispiel Tiere bezeichnen, sie können sich aber auch auf abstrakte Gebilde wie etwa Religionen beziehen. Es ist auch möglich Kategorien zu kombinieren, um so zu einer schier endlosen Zahl neuer Kategorien zu kommen. Wozu benötigen wir aber eigentlich Kategorien?
„Eine der wichtigsten Funktionen von Kategorien besteht darin, dass sie uns ermöglichen, neue Erfahrungen mit bereits vorhandenem Wissen in Kontakt zu bringen. Ohne Kategorien wären wir nicht in der Lage, uns in der Welt zu orientieren und von Erfahrungen zu profitieren. Wäre jedes Ereignis einzigartig, wüssten wir nicht, was wir tun sollten und welche Vorhersagen wir machen könnten. Erst die Zuordnung zu einer Klasse ähnlicher Objekte oder Ereignisse erlaubt es uns, angemessen zu reagieren.“ (Waldmann, 2002, S. 5)
Da Jerome S. Bruner ein Begründer dieser Theorie ist, werde ich zunächst kurz etwas zu seiner Biografie schreiben.
Bruner beginnt seine Karriere als Professor an den Universitäten Oxford und Harvard, wo er später das „Center for cognitive studies“ gründet. Mittlerweile anerkannt als einer der bedeutenden Psychologen der Gegenwart tätigt er seine Forschungen auf ganz unterschiedlichen Gebieten. Er befasst sich mit der Entwicklung des Denkens, er ist der Vater der modernen Entwicklungspsychologie und ein wichtiger Vertreter der klinischen und kulturvergleichenden Forschung. Im Bereich der Wahrnehmungspsychologie hat Bruner den „New Look“ durchgesetzt und 1960 veröffentlicht er sein Buch „The process of education“. (vgl. www.wikipedia.de, 15.11.2005)
Im ersten Kapitel dieser Hausarbeit werde ich die drei inneren Formen der Repräsentation von Dingen und Vorgängen im menschlichen Bewusstsein vorstellen.
Das zweite Kapitel der Eigenschaftsbegriffe unterteilt sich in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt erläutert die klassische Kategorien-Theorie und der zweite die Prototypen-Theorie. Beide Abschnitte beinhalten eine Problematisierung der jeweiligen Theorien.
Abschließend werde ich ein kurzes Resümee ziehen und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder geben.
1. Die drei Formen der inneren Repräsentation
Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr und auf welche Art und Weise wird sie in unserem Bewusstsein dargestellt? Diese Fragestellung versucht das folgende Kapitel zu beantworten.
Zunächst einmal unterscheidet man drei Formen der Darstellung:
1. Die handlungsmäßige Darstellung
2. Die bildhafte Darstellung
3. Die symbolische Darstellung
Anschließend werden diese drei Repräsentationsformen, mit Bezug auf den entwicklungspsychologischen Aspekt, detailliert dargestellt.
1.1 Die handlungsmäßige Darstellung
Die handlungsmäßige Darstellung besagt, dass zum Beispiel der Begriff Fahrrad durch die Handlung des Fahrradfahrens dargestellt wird. So werden alle Begriffe mit einer typischen Handlung beziehungsweise Bewegung koordiniert.
Der handlungsmäßigen Repräsentation kommt eine besondere Bedeutung in den ersten sechs Lebensmonaten eines Kindes zu, denn die besondere Leistung dieser Kinder besteht in der Verbindung von wahrnehmen und bewegen (z.B. etwas festhalten, nach etwas greifen, etc.) Piaget bezeichnet diesen Abschnitt der kindlichen Denkentwicklung als Phase der „sensumotorischen Intelligenz“.
Die Objektpermanenz hat sich in dieser Phase noch nicht gebildet, so dass ein Kind keine Vorstellung mehr von einem Objekt hat sobald es aus seinem Blickfeld ist. Das Ende dieser Phase ist erst erreicht, wenn Objekte unabhängig von den dazu gehörigen Handlungen werden. (vgl. Edelmann, 1994)
1.2 Die bildhafte Darstellung
In der Phase der bildhaften Darstellung wird das Erfassen einer Sache langsam unabhängiger vom Handlungsschema. Ab einem Alter von circa einem Jahr setzt
nun die Objektpermanenz ein. Objekte die aus dem Blickfeld des Kindes verschwinden, können jetzt gedanklich wieder Bewusst gemacht werden.
Die Phase der bildhaften Darstellung ist unter anderem durch folgende Merkmale der Vorstellungsbilder gekennzeichnet:
- Vorstellungsbilder stehen in einem engen Bezug zur Handlung
- sie sind egozentrisch (auf das Kind bezogen)
- die Vorstellungsbilder sind recht flüchtig und durch wenige Oberflächenmerkmale gekennzeichnet
- sie sind konkret und nicht schematisch (vgl. Gibson Olum, 1960)
So wird zum Beispiel ein Storch als Tier mit großem Schnabel und langen Beinen wahrgenommen. Dieses konkrete Vorstellungsbild ist für eine Kategorisierung nach bestimmten Merkmalen eher problematisch. Denn wenn der Storch nur durch diese wenigen auffälligen Oberflächenmerkmale gekennzeichnet und vielleicht nur in einem bestimmten Zusammenhang präsent ist (z.B. „Der Storch bringt die Babys.“), dann ist es schwierig den Storch gemeinsam mit anderen Vögeln wie Adlern, Amseln und Tauben auf Grund gemeinsamer Merkmale in die Kategorie der Vögel einzuordnen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text?
Dieser Text ist eine Hausarbeit über Kategorisierung, insbesondere untersucht und beschrieben von Jerome S. Bruner. Es werden verschiedene Aspekte der Kategorienbildung und Repräsentation im menschlichen Bewusstsein behandelt.
Was sind Kategorien und wozu dienen sie?
Kategorien sind Gruppierungen von Objekten oder Ereignissen basierend auf ihren Gemeinsamkeiten. Sie ermöglichen es uns, neue Erfahrungen mit vorhandenem Wissen zu verknüpfen, uns in der Welt zu orientieren, von Erfahrungen zu profitieren und angemessen auf Situationen zu reagieren.
Wer ist Jerome S. Bruner?
Jerome S. Bruner ist ein bedeutender Psychologe, der sich mit der Entwicklung des Denkens, der Entwicklungspsychologie, der klinischen und kulturvergleichenden Forschung sowie der Wahrnehmungspsychologie beschäftigt hat. Er gilt als einer der Begründer der Theorie der Kategorisierung.
Welche drei Formen der inneren Repräsentation werden unterschieden?
Es werden drei Formen der inneren Repräsentation unterschieden: die handlungsmäßige Darstellung, die bildhafte Darstellung und die symbolische Darstellung.
Was ist die handlungsmäßige Darstellung?
Die handlungsmäßige Darstellung bedeutet, dass ein Begriff durch die Handlung, die mit ihm verbunden ist, repräsentiert wird. Zum Beispiel wird der Begriff Fahrrad durch die Handlung des Fahrradfahrens dargestellt.
Was ist die bildhafte Darstellung?
In der Phase der bildhaften Darstellung wird das Erfassen einer Sache unabhängiger vom Handlungsschema. Objekte, die aus dem Blickfeld verschwinden, können gedanklich wieder bewusst gemacht werden.
Was sind die Merkmale der Vorstellungsbilder in der bildhaften Darstellung?
Die Vorstellungsbilder sind eng mit der Handlung verbunden, egozentrisch, flüchtig, durch wenige Oberflächenmerkmale gekennzeichnet und konkret.
Welche Kategorien-Theorien werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die klassische Kategorien-Theorie und die Prototypen-Theorie.
Was ist Objektpermanenz?
Objektpermanenz ist das Verständnis, dass Objekte weiterhin existieren, auch wenn sie nicht mehr sichtbar sind. Sie entwickelt sich in der Phase der bildhaften Darstellung.
- Quote paper
- Maik Kolze (Author), 2006, Begriffsbildung und Wissenserwerb durch Kategorisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110928