Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Botho Strauß "Groß und klein". Kommunikationsstörungen

Título: Botho Strauß "Groß und klein". Kommunikationsstörungen

Trabajo , 1998 , 12 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Tankred Stachelhaus (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das ausgearbeitete Referat beschäftigt sich mit dem Theaterstück "Groß und Klein" von Botho Strauß. Es geht in dem Stück darum, daß Menschen unfähig erscheinen, miteinander anteilnehmend in Kontakt zu kommen. Dieses Thema wird von Strauß in eine Vielzahl von Facetten unterteilt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den thematisierten Kommunikationsstörungen und -formen, wie sie Strauß in der vierten Szene anhand eines Dialogs an der Gegensprechanlage vorführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikative Isolation
  • Dialoganalyse
    • Selbstgespräch
    • Lottes Suche nach Meggy
    • Meggy und Lotte I
    • Zwischenspiel
    • Meggy und Lotte II
  • Szenische Metapher
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit dem Theaterstück "Groß und Klein" von Botho Strauß und analysiert die darin thematisierten Kommunikationsstörungen und -formen anhand der vierten Szene. Das Stück zeigt die zunehmende Vereinzelung des Individuums in der modernen Gesellschaft und die Unfähigkeit von Menschen, authentisch und empathisch miteinander in Kontakt zu treten.

  • Kommunikative Isolation als zentrales Thema des Dramas
  • Analyse der Dialoge und deren Funktion in der Darstellung von Kommunikationsstörungen
  • Die Rolle der Technik und ihrer Auswirkungen auf die menschliche Interaktion
  • Lottes Suche nach Verbindung und Verständnis in einer Welt der Entfremdung
  • Die Darstellung von Abgründen und Einsamkeit unter der Oberfläche der Normalität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Theaterstück "Groß und Klein" von Botho Strauß vor und hebt den Schwerpunkt auf die thematisierten Kommunikationsstörungen. Die Szene "Groß und Klein" wird als exemplarisch für diese Problematik hervorgehoben. Das Stück ist in zehn Szenen unterteilt, die lose durch die Figur der Lotte miteinander verbunden sind.

Kommunikative Isolation

Das Kapitel erläutert das zentrale Thema des Stücks: die Unfähigkeit von Menschen, miteinander in Kontakt zu treten und sich empathisch zu begegnen. Lotte, die Protagonistin, versucht in verschiedenen Stationen, ihre kommunikative Isolation zu durchbrechen. Die Szene "Marokko" zeigt Lotte in einem Selbstgespräch, während sie ein fremdes Gespräch belauscht. In "Nachtwache" führt sie eine oberflächliche Unterhaltung, die von ihrer Gesprächspartnerin als zweckgebundene Kommunikation und reine Konversation kritisiert wird. Die Szene "Zehn Zimmer" zeigt Lottes gescheiterte Versuche, mit den Bewohnern einer Wohngemeinschaft in Kontakt zu treten.

Dialoganalyse

Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der vierten Szene "Groß und Klein", in der Lotte ihre Jugendfreundin Meggy besuchen möchte. Die Gegensprechanlage, die eigentlich Kommunikation ermöglichen soll, stellt ein Hindernis dar und verdeutlicht die Schwierigkeiten in der Beziehung zwischen Lotte und Meggy.

Szenische Metapher

Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung der Gegensprechanlage als szenische Metapher für die allgemeine Problematik der Kommunikation im Stück. Die Szene "Groß und Klein" wird als ein Spiegelbild der Schwierigkeiten der menschlichen Interaktion in der modernen Gesellschaft betrachtet.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Botho Strauß "Groß und klein". Kommunikationsstörungen
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Germanistik)
Calificación
2
Autor
Tankred Stachelhaus (Autor)
Año de publicación
1998
Páginas
12
No. de catálogo
V11102
ISBN (Ebook)
9783638173551
ISBN (Libro)
9783638787383
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strauß
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tankred Stachelhaus (Autor), 1998, Botho Strauß "Groß und klein". Kommunikationsstörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11102
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint