Der Wolf ist eines der Tiere, welche man heutzutage vorrangig aus Märchen kennt, anstatt ihnen im realen Leben im Wald zu begegnen. Dies war in der Vergangenheit jedoch anders, denn lange Zeit war der Wolf in großer Zahl in den europäischen Wäldern vertreten. Erst mit der Ausbreitung der menschlichen Zivilisation stellte der Wolf ein stetiges Problem dar. Die Folge dafür war, dass man ab der frühen Neuzeit gezielt auf Wolfsjagd gegangen ist und im 20. Jahrhundert die Wölfe endgültig aus den deutschen Wäldern verdrängt hat. Aufgrund der immer geringeren Zahl von Wölfen, welche in Wäldern lebten, wurde das Abschießen der Tiere zunehmend zur Seltenheit. Aus diesem Grund wurden seit dem 17. Jahrhundert vermehrt Wolfssteine aufgestellt. Diese waren als Erinnerung gedacht, dass man einen besonders großen Wolf in einem Waldgebiet getötet hatte oder der scheinbar „letzte“ Wolf in einem Gebiet beseitigt wurde. In der heutigen Zeit zählen Wölfe wieder zunehmend zu den Bewohnern der deutschen Wälder, weshalb es die Bedeutung der Wolfssäulen grundlegend zu hinterfragen gilt.
In dieser Arbeit wurden die Hintergründe hinter den Wolfssäulen im Dresdener Umland genauer thematisiert, dabei werden diese einerseits dargestellt und zudem wird ein Ausblick gegeben, wie mit den Säulen in Zukunft umgegangen werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund der Wolfsdenkmäler in Deutschland
- Wolfssäulen im Dresdner Umland
- Die Wolfssäule im Friedewald
- Die Wolfssäule in der Laußnitzer Heide
- Der Umgang mit den Wolfsdenkmälern
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wolfssäulen im Dresdner Umland, insbesondere die im Friedewald und in der Laußnitzer Heide. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Denkmäler im Kontext der wechselnden gesellschaftlichen Wahrnehmung des Wolfes zu analysieren und deren zukünftige Rolle zu diskutieren. Dabei wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit ihres Erhalts und möglicher Modifikationen im Angesicht des heutigen Wolfsschutzes erörtert.
- Historischer Wandel der Wolfsjagd in Sachsen und Deutschland.
- Die Symbolik und Bedeutung der Wolfssäulen als Jagdtrophäen und Erinnerungsorte.
- Die Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Wolfes von Feindbild zu geschützter Art.
- Die Analyse der beiden ausgewählten Wolfssäulen im Hinblick auf ihre Gestaltung und Inschriften.
- Diskussion über den Umgang mit den Denkmälern in der Gegenwart.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung und dem zukünftigen Umgang mit Wolfssäulen im Dresdner Umland in den Kontext des historischen Wandels der Wolfspopulation und deren gesellschaftlicher Wahrnehmung. Sie grenzt den Untersuchungsgegenstand auf zwei konkrete Denkmäler ein und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sowohl vor Ort Beobachtungen als auch die Auswertung historischer und aktueller Quellen beinhaltet.
Historischer Hintergrund der Wolfsdenkmäler in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Wolfsjagd in Deutschland, beginnend mit Karl dem Großen bis in die Neuzeit. Es wird der Wandel von einer eher unauffälligen Jagdpraxis hin zu einer systematischen Ausrottung des Wolfes im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Bedrohung des Viehbestandes beschrieben. Die Entstehung der Wolfssäulen als Ausdruck des Sieges über den Wolf und der Ehrung der Jäger wird im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Wahrnehmung des Wolfes als Bedrohung dargestellt. Die Entwicklung von der Darstellung der Jagd eines großen Wolfes hin zur Symbolik des "letzten Wolfes" wird erläutert.
Wolfssäulen im Dresdner Umland: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die beiden ausgewählten Wolfssäulen im Friedewald und in der Laußnitzer Heide. Es werden deren Lage, Gestaltung, Inschriften und historische Bedeutung eingehend analysiert. Der Vergleich der beiden Denkmäler ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte und Symbolik herauszuarbeiten. Die unterschiedliche Gestaltung und die auf den Sockeln verzeichneten Informationen werden im Detail erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Wolfssäulen, Wolfsjagd, Sachsen, Dresdner Umland, Jagddenkmal, Wolfsschutz, gesellschaftliche Wahrnehmung, historischer Wandel, Erinnerungskultur, Denkmalschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wolfssäulen im Dresdner Umland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und den zukünftigen Umgang mit Wolfssäulen im Dresdner Umland, insbesondere die im Friedewald und in der Laußnitzer Heide. Der Fokus liegt auf der Analyse dieser Denkmäler im Kontext der wechselnden gesellschaftlichen Wahrnehmung des Wolfes und der Diskussion um ihren Erhalt.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Wolfssäulen im Kontext des historischen Wandels der Wolfspopulation und deren gesellschaftlicher Wahrnehmung. Es wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit ihres Erhalts und möglicher Modifikationen im Angesicht des heutigen Wolfsschutzes erörtert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Wandel der Wolfsjagd in Sachsen und Deutschland, die Symbolik und Bedeutung der Wolfssäulen als Jagdtrophäen und Erinnerungsorte, die Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Wolfes, eine detaillierte Analyse der beiden ausgewählten Wolfssäulen und eine Diskussion über den Umgang mit den Denkmälern in der Gegenwart.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Hintergrund der Wolfsdenkmäler in Deutschland, ein Kapitel zu den Wolfssäulen im Dresdner Umland (mit Fokus auf Friedewald und Laußnitzer Heide), sowie eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Wie werden die Wolfssäulen im Dresdner Umland beschrieben?
Das Kapitel zu den Wolfssäulen im Dresdner Umland beschreibt detailliert die Lage, Gestaltung, Inschriften und historische Bedeutung der Denkmäler im Friedewald und in der Laußnitzer Heide. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte und Symbolik herausgearbeitet.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Wolfsjagd in Deutschland von Karl dem Großen bis in die Neuzeit, den Wandel von einer unauffälligen Jagdpraxis hin zur systematischen Ausrottung und die Entstehung der Wolfssäulen als Ausdruck des Sieges über den Wolf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wolfssäulen, Wolfsjagd, Sachsen, Dresdner Umland, Jagddenkmal, Wolfsschutz, gesellschaftliche Wahrnehmung, historischer Wandel, Erinnerungskultur, Denkmalschutz.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf Vor-Ort-Beobachtungen und der Auswertung historischer und aktueller Quellen.
- Quote paper
- Marco Burghardt (Author), 2020, Der Umgang und die Bedeutung von Wolfsdenkmälern im Dresdener Umland im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1112050