Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Deutsch als Fremdsprache unterrichten. Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen

Titel: Deutsch als Fremdsprache unterrichten. Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen

Hausarbeit , 2021 , 36 Seiten , Note: 1

Autor:in: Beate Pfeiffer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Portfolio enthält Erörterungen zu allen acht Modulen der ZQ BSK. Darüber hinaus gibt es eine Textanalyse, einen Unterrichtsentwurf als Lehrskizze zum Training von Schreibstrategien, die Erstellung einer Prüfungsaufgabe im Sinne von Constructive Alignment, Übungssequenzen u. v. m.

2017 wurden händeringend DaF/DaZ-Lehrkräfte gesucht. So begann ich in der Alpha Sprachschule Halle zu hospitieren und zu unterrichten. In diesem Jahr nahm ich auch an der ZQ für Lehrkräfte in Integrationskursen am IIK Berlin teil und absolvierte diese sehr erfolgreich. Es folgten Dozentinnentätigkeiten beim Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH (BBI) und an den Euro-Schulen in Halle Saale. 2018 absolvierte ich die ZQ für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen am IIK Jena, es folgten 2019 die ZQ für Lehrkräfte: Lernschwierigkeiten im Unterricht mit Schwerpunkt Trauma und 2020 die ZQ für Lehrkräfte in Orientierungskursen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Erfahrungen und Kompetenzen, über die ich vor der Absolvierung der ZQ BSK verfügte
    • Ziel meiner Teilnahme an der ZQ BSK
    • In welchen Bereichen lagen bislang eigene Schwächen und Stärken?
    • Nachweis bereits umfassender Erfahrungen und Kenntnisse
    • Welche Module versprechen den größten Wissens- und Kompetenzzuwachs für mich?
    • Empfehlungen zur Auffrischung und Vertiefung von bestimmten Fachkenntnissen
    • Welche Schlüsse ziehe ich aus dem Ergebnis?
    • Begründung zu meiner Beschäftigung mit dem Beruf: Pflegefachfrau/-mann
  • Grundlagen der Berufspädagogik
  • Berufsbezogene linguistische Kompetenz
    • Schlussfolgerung der Ergebnisse meiner Textanalyse
    • Textanalyse
  • Sprachenlernen und Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
  • Didaktik und Methoden im berufsbezogenen Deutschunterricht
    • Dokumentation einer Unterrichtsplanung: Förderung der Schreibstrategien von KNT
  • Evaluieren, Prüfen, Testen
    • Wie kann ich diese Prüfungsaufgabe im Sinne von Constructive Alignment vorbereiten?
    • Welche Rückwirkungen hat es auf den Unterricht? Wie oft wird diese Aufgabe geübt?
  • Digitale Kompetenz
    • Reflexion der Durchführung
  • Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der LK in BSK
  • Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
  • Abschlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dient der Dokumentation des Portfolios im Rahmen der Additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Die Arbeit befasst sich mit den Erfahrungen und Kompetenzen der Autorin, dem Ziel ihrer Teilnahme an der Zusatzqualifizierung, der Analyse eigener Stärken und Schwächen sowie der Auswertung der Ergebnisse einer Selbstreflexion der Lehrkompetenzen.

  • Die Rolle von Interkulturalität und Integration im Arbeitsmarkt
  • Die Anwendung digitaler Kompetenz im Unterricht
  • Die Entwicklung von Unterrichtsmethoden im berufsbezogenen Deutschunterricht
  • Die Förderung von Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
  • Die Bedeutung der Berufspädagogik im Kontext der beruflichen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit den Erfahrungen und Kompetenzen der Autorin, die sie vor der Absolvierung der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen gesammelt hat. Sie beschreibt ihre berufliche Entwicklung und ihre Motivation, sich im Bereich der Berufssprachenbildung zu engagieren.

Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Berufspädagogik. Die Autorin erläutert die Ergebnisse eines Gruppengesprächs mit einer Vertreterin vom Jobcenter der Stadt Jena, das im Rahmen der Zusatzqualifizierung durchgeführt wurde. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt und die Rolle des Jobcenters bei der Unterstützung von Arbeitssuchenden.

Kapitel 2 widmet sich der berufsbezogenen linguistischen Kompetenz. Die Autorin analysiert einen Text im Hinblick auf seine sprachlichen Besonderheiten und die Anforderungen, die er an die Lernenden stellt. Sie diskutiert die Herausforderungen, die aus der Heterogenität der Lernenden und der Komplexität der Berufssprache entstehen.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Sprachenlernen und Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für den Erfolg im Arbeitsleben und die Rolle des Deutschunterrichts bei der Förderung dieser Kompetenzen.

Kapitel 4 untersucht die Didaktik und Methoden im berufsbezogenen Deutschunterricht. Die Autorin dokumentiert eine Unterrichtsplanung, die sich auf die Förderung der Schreibstrategien von Lernenden konzentriert. Sie erläutert ihre didaktischen Ansätze und reflektiert die Effektivität des Unterrichts.

Schlüsselwörter

Berufssprache, Berufspädagogik, Interkulturalität, Integration, Sprachenlernen, Schlüsselkompetenzen, Didaktik, Methodik, Digitale Kompetenz, Online-Unterricht, Heterogenität, Lernmotivation, Textanalyse, Arbeitsmarkt, Berufliche Integration

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsch als Fremdsprache unterrichten. Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
Veranstaltung
Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
Note
1
Autor
Beate Pfeiffer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
36
Katalognummer
V1112197
ISBN (eBook)
9783346460677
ISBN (Buch)
9783346460684
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Portfolio ZQ BSK Additive Zusatzqualifikation für Lehrkräfte in Berufssprachkursen Selbstreflexion Unterrichtsfeinplanung Analyse von Lehrwerken Selbsteinschätzung der Lernerfahrung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Beate Pfeiffer (Autor:in), 2021, Deutsch als Fremdsprache unterrichten. Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1112197
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum