Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Handlungsmöglichkeiten und Ansätze einer erfolgreichen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Die Werkstätten für behinderte Menschen als Sprungbrett auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Titre: Handlungsmöglichkeiten und Ansätze einer erfolgreichen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Thèse de Bachelor , 2021 , 78 Pages

Autor:in: Lina Hallerberg (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die zentrale Fragestellung, welche im Rahmen dieser Arbeit bearbeitet wird, lautet wie folgt: "Wie können Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung diese beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen?". Dabei wird außerdem herausgearbeitet, welche Instrumente es dafür gibt (sowohl innerhalb der Werkstatt für behinderte Menschen als auch außerhalb) und wie diese genutzt werden können.

In den folgenden Kapiteln wird es also darum gehen, wie Menschen mit Beeinträchtigung auf ihrem Weg hin zum allgemeinen Arbeitsmarkt begleitet werden können und welche Instrumente dabei zur Verfügung stehen. Dies beinhaltet sowohl die Vorbereitung in den Werkstätten für behinderte Menschen als auch die direkte Begleitung auf diesen. Des Weiteren wird analysiert, warum es in so vielen Fällen zu keinem (oder keinem langfristigen) Übergang kommt.

In Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes ist festgelegt, dass niemand aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Die Realität sieht jedoch anders aus. Guckt man sich die Zahlen von Menschen mit Beeinträchtigungen an, welche in einem Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt sind, so fällt die Benachteiligung dieser Menschen sofort auf. Zum Beispiel lag, laut einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit, die Beteiligung schwerbehinderter Menschen (im Alter von 15 bis 65 Jahren) im Jahr 2017 bei 49%, die Erwerbsquote der Bevölkerung insgesamt lag dabei mit 78,2 Prozent deutlich hö-her. Um diese Benachteiligungen (und weitere Benachteiligungen in anderen Lebensbereichen der betroffenen Personen) zu reduzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen, welche Menschen mit Beeinträchtigung unterstützen sollen. Eine dieser Möglichkeiten sind die Werkstätten für behinderte Menschen, welche die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die WfbM als Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Geschichtliche Entwicklung der WfbM in Deutschland
    • Struktur einer WfbM
    • Rahmenbedingungen
    • Belegungszahlen der Werkstätten für behinderte Menschen
  • Arbeitsmarkt
    • Leistungen im Arbeitsbereich der Werkstatt
      • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
      • Ausflüge und Veranstaltungen
      • Weitere Maßnahmen zur Förderung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
      • Außenarbeitsplätze
    • Leistungen nach erfolgtem Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
      • Unterstützte Beschäftigung
      • Budget für Arbeit
      • Inklusionsbetriebe
      • Das Rückkehrrecht in die WfbM (§220, Abs. 3 SGB IX)
      • Weitere rechtliche Rahmenbedingungen
  • Die Gestaltung der Förderung am Beispiel der Delme-Werkstätten
    • Beschreibung der Einrichtung
    • Ist-Stand der Förderung des Übergangs
    • Best-Practice Beispiel
  • Hemmnisse des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
    • Aktuelle Vermittlungszahlen
    • Rahmenbedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes
    • Hemmnisse der Arbeitgeber des allgemeinen Arbeitsmarktes
    • Hemmnisse seitens der Werkstätten für behinderte Menschen
    • Sonstige Hemmnisse
  • Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Förderung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) bei der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Arbeit analysiert die vorhandenen Instrumente und Ansätze, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Werkstätten zur Verfügung stehen, und beleuchtet die Faktoren, die den erfolgreichen Übergang erschweren.

  • Die geschichtliche Entwicklung und der aktuelle Wandel der WfbM
  • Die Strukturen und Bereiche der WfbM, insbesondere im Hinblick auf die Förderung des Übergangs
  • Die verschiedenen Instrumente und Ansätze zur Unterstützung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Hemmnisse, die den Übergang erschweren, sowohl auf Seiten der Werkstätten als auch auf Seiten der Arbeitgeber und der Menschen mit Beeinträchtigung
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Unterstützung und des Übergangs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Übergangs von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt im Kontext des Grundgesetzes und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 geht auf die historische Entwicklung der WfbM in Deutschland sowie auf deren Strukturen, Rahmenbedingungen und Belegungszahlen ein. Kapitel 3 erläutert die verschiedenen Instrumente und Ansätze zur Förderung des Übergangs, die innerhalb der WfbM und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Die Kapitel 4 und 5 untersuchen die Hemmnisse des Übergangs am Beispiel der Delme-Werkstätten und analysieren die Gründe für die niedrigen Vermittlungszahlen.

Schlüsselwörter

Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), Inklusion, Arbeitsmarkt, Übergang, Förderung, Hemmnisse, Unterstützung, Vermittlung, Beschäftigung, Instrumente, Ansätze, Rahmenbedingungen, Behindertenhilfe, Teilhabe

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Handlungsmöglichkeiten und Ansätze einer erfolgreichen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
Sous-titre
Die Werkstätten für behinderte Menschen als Sprungbrett auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Université
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Auteur
Lina Hallerberg (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
78
N° de catalogue
V1112721
ISBN (ebook)
9783346486417
ISBN (Livre)
9783346486424
Langue
allemand
mots-clé
handlungsmöglichkeiten ansätze begleitung menschen beeinträchtigung werkstätten sprungbrett arbeitsmarkt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lina Hallerberg (Auteur), 2021, Handlungsmöglichkeiten und Ansätze einer erfolgreichen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1112721
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint