Die vorliegende Arbeit soll einen Vergleich des Zielfelderplans für die Grundschule von 1977 und der Bildungsstandards 2004 zum Ziel haben. In einem ersten Schritt wird kurz die Geschichte der Zielfelderpläne und die Umstände, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben, erläutert. Im zweiten Schritt wird besonders auf den Zielfelderplan der Grundschule, dessen Aufbau und seine Umsetzung im Unterricht eingegangen. Im Anschluss daran folgt ein Vergleich der Bildungsstandards von 2004 mit dem Zielfelderplan von 1977, der Unterschiede und Übereinstimmungen hervorhebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Entstehung der Zielfelderpläne
- die Lehrpläne von 1958
- die Lehrpläne von 1967
- der curriculare Ansatz
- Der Zielfelderplan für die Grundschule
- Aufbau und Inhalt
- Umsetzung im Religionsunterricht
- Kritik am Zielfelderplan
- Die Bildungsstandards 2004
- Aufbau und Inhalt
- Umsetzung im Religionsunterricht
- Übereinstimmungen und Unterschiede
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert und vergleicht den Zielfelderplan für die Grundschule von 1977 mit den Bildungsstandards 2004 im katholischen Religionsunterricht. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Zielfelderpläne, untersucht deren Aufbau und Umsetzung im Unterricht und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Lehrplänen.
- Entwicklung des Religionsunterrichts in Deutschland
- Curriculare Ansätze im Religionsunterricht
- Vergleich von Zielfelderplan und Bildungsstandards
- Umsetzung von Lehrplänen im Religionsunterricht
- Kritik an den Lehrplänen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung des Vergleichs zwischen Zielfelderplan und Bildungsstandards. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der Zielfelderpläne und skizziert die Lehrpläne von 1958 und 1967, um den historischen Kontext des Zielfelderplans zu verdeutlichen. Es wird der curriculare Ansatz im Religionsunterricht erläutert, der die Grundlage für die Entwicklung des Zielfelderplans bildete.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Zielfelderplan für die Grundschule. Es werden Aufbau und Inhalt des Plans sowie dessen Umsetzung im Religionsunterricht analysiert. Die Kritik am Zielfelderplan wird ebenfalls beleuchtet.
Das vierte Kapitel stellt die Bildungsstandards 2004 vor und erläutert deren Aufbau und Inhalt. Die Umsetzung der Bildungsstandards im Religionsunterricht wird ebenfalls betrachtet.
Das fünfte Kapitel vergleicht den Zielfelderplan mit den Bildungsstandards und hebt Unterschiede und Übereinstimmungen hervor. Es werden sowohl der Aufbau als auch die inhaltlichen Aspekte der beiden Lehrpläne analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zielfelderplan, die Bildungsstandards, den katholischen Religionsunterricht, die Grundschule, den curricularen Ansatz, die Lehrpläne, die Geschichte des Religionsunterrichts, die Umsetzung von Lehrplänen, die Kritik an Lehrplänen und die Entwicklung des Religionsunterrichts in Deutschland.
- Citar trabajo
- Alexandra Pick (Autor), 2007, Die Zielfelderpläne von 1973/1977 - ein curricularer Neuansatz für den RU im Vergleich zu den neuen Bildungsstandards 2004, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111276