Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Erving Goffmann und die Darstellung auf Bühnen

Title: Erving Goffmann und die Darstellung auf Bühnen

Term Paper , 2002 , 12 Pages , Grade: gut

Autor:in: Wolfgang Bürkle (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werden Goffmans Leben und seine Arbeit kurz dargestellt, sowie ausführlicher ein Kapitel aus dem Buch "The Presentation of Self in Everyday Life". Der Abschnitt ist überschrieben mit „Orte und ortsbestimmtes Verhalten“ und handelt davon, wie ein Darsteller sich auf verschiedenen Bühnen präsentiert. Behandelt werden unter anderem Goffmans Begriffe der Vorderbühne, Hinterbühne, Außenregion und Zuschauersegregation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie
  • Der Symbolische Interaktionismus
  • Die Selbstdarstellung
  • Orte und Ortsbestimmtes Verhalten
    • Die Vorderbühne
    • Die Hinterbühne
    • Außenregion und Zuschauersegregation
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Erving Goffmans Werk "The Presentation of Self in Everyday Life" und analysiert insbesondere das Kapitel "Orte und ortsbestimmtes Verhalten". Die Arbeit beleuchtet Goffmans Biografie, die Theorie des symbolischen Interaktionismus und die Rolle der Selbstdarstellung in sozialen Interaktionen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Untersuchung von Goffmans Konzept der "Bühne" im alltäglichen Leben, wobei Beispiele aus dem Universitäts-Leben verwendet werden.

  • Goffmans Leben und Werk
  • Der symbolische Interaktionismus als sozialtheoretisches Paradigma
  • Die Bedeutung der Selbstdarstellung in sozialen Interaktionen
  • Das Konzept der "Bühne" im alltäglichen Leben
  • Die Anwendung von Goffmans Theorien auf das Universitätsleben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Goffmans Buch "The Presentation of Self in Everyday Life" vor und erläutert das Ziel der Hausarbeit. Es wird die zentrale These Goffmans vorgestellt, dass sich Individuen in sozialen Interaktionen ähnlich wie Schauspieler auf einer Bühne präsentieren.

Das Kapitel "Biographie" gibt einen Überblick über Goffmans Lebenslauf und seine akademische Laufbahn. Es werden wichtige Stationen seines Lebens hervorgehoben, die seine wissenschaftlichen Arbeiten beeinflusst haben.

Im Kapitel "Der Symbolische Interaktionismus" wird Goffmans Theorie des symbolischen Interaktionismus erläutert. Es werden die zentralen Elemente dieser Theorie vorgestellt, wie zum Beispiel die Bedeutung der Interaktion und die subjektive Deutung von Situationen.

Schlüsselwörter

Erving Goffman, Symbolischer Interaktionismus, Selbstdarstellung, Bühne, Vorderbühne, Hinterbühne, Interaktion, soziale Ordnung, Universitätsleben, Dramaturgie

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Erving Goffmann und die Darstellung auf Bühnen
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Soziologie)
Course
Theorien der allgemeinen Soziologie
Grade
gut
Author
Wolfgang Bürkle (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V11128
ISBN (eBook)
9783638173759
ISBN (Book)
9783638757416
Language
German
Tags
Erving Goffmann Darstellung Bühnen Theorien Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wolfgang Bürkle (Author), 2002, Erving Goffmann und die Darstellung auf Bühnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11128
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint