Seit der Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates vom 19.07.2002 ist es für kapitalmarktorientierte Gesellschaften verpflichtend für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS; zukünftig International Financial Reporting Standards - IFRS) aufzustellen, wenn am jeweiligen Bilanzstichtag ihre Wertpapiere in einem beliebigen Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt zugelassen sind.1
Durch diese Pflichtanwendung der International Accounting Standards (IAS) für Publikumsgesellschaften wird die im Jahre 2004 auslaufende Öffnungsklausel des §292a HGB abgelöst. Für eine Ausdehnung des Anwendungsbereiches auf den Konzernabschluss aller Unternehmen oder sogar auf den Einzelabschluss beinhaltet die angeführte Verordnung Mitgliedsstaatenwahlrechte.2
Auslöser dieser Entwicklung sind u.a. die:
Konzentration der internationalen Kapitalmärkte,
Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte,
zunehmende Globalisierung der unternehmerischen Tätigkeit,
verstärkte Harmonisierung und Internationalisierung von Rechnungslegungsvorschriften sowie
wertorientierten Steuerungs- und Leistungsbemessungssysteme.3
Die Rechnungslegung nach IAS beinhaltet jedoch im Vergleich zum ,,Auslaufmodell" HGB eine unterschiedliche Denkhaltungen im Bezug auf Bilanzierungsziele und Bilanzierungsgrundsätze, die sich in differierenden Bilanzierungsvorschriften widerspiegeln.
Diesen unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten und Bewertungsmaßstäben soll in dieser Arbeit anhand der bilanziellen Erfassung von Sachanlagevermögen und Vorräten nach HGB und IAS Rechnung getragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Gang der Arbeit
- Themenabgrenzung
- Hauptteil
- Rechnungslegungsprinzipien nach HGB und IAS
- Bilanzierung von Sachanlagevermögen und Vorräten nach HGB
- Bilanzierungsfähigkeit im Anlage- und Umlaufvermögen
- Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
- Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
- Bewertung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Bewertungsvereinfachungsverfahren
- Wertminderung und Wertaufholung beim Anlagevermögen
- Wertminderung und Wertaufholung beim Umlaufvermögen
- Bilanzierung von Sachanlagevermögen nach IAS 16 und 36
- Ansatz
- Bewertung bei Zugang
- Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Folgebewertung
- Grundsatz
- Planmäßige Abschreibungen
- Außerplanmäßige Abschreibungen
- Angabepflichten
- Bilanzierung von Vorräten nach IAS 2
- Ansatz
- Bewertung zu Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Grundsatz
- Bewertungsvereinfachungsverfahren
- Folgebewertung
- Angabepflichten
- Sonderfall: Langfristige Auftragsfertigung (IAS11)
- Ansatz
- Vertragstypen
- Bewertung
- Angaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Bilanzierung von Sachanlagevermögen und Vorräten nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Das Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bilanzierung beider Vermögensarten nach den beiden Rechnungslegungsstandards herauszustellen und zu analysieren.
- Rechnungslegungsprinzipien im HGB und IAS
- Bilanzierungsfähigkeit und Bewertung von Sachanlagevermögen und Vorräten
- Wertminderung und Wertaufholung
- Abschreibungsmethoden
- Angabepflichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Arbeit erläutert. Im Hauptteil werden zunächst die Rechnungslegungsprinzipien nach HGB und IAS vorgestellt. Anschließend wird die Bilanzierung von Sachanlagevermögen und Vorräten nach HGB und IAS im Detail betrachtet, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bilanzierungsfähigkeit, der Bewertung und den Abschreibungsmethoden hervorgehoben werden. Die Arbeit endet mit einem Anhang, der wichtige Informationen zu den verwendeten Abkürzungen, Literaturquellen und Abbildungen enthält.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themengebiete Sachanlagevermögen, Vorräte, Rechnungslegung, HGB, IAS, Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Wertminderung, Wertaufholung, Bilanzierungsprinzipien, Rechnungslegungsstandards.
- Quote paper
- Bernd Höpfner (Author), 2002, Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11133