Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Fritz Schretter: „Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung“

Title: Fritz Schretter: „Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung“

Essay , 2007 , 4 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: DI Mag Fabian Prilasnig (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Essay soll unterstreichen, dass die Ewiggestrigen in Kärnten immer noch stark präsent sind und wichtige politische Funktionen in diesem Land innehaben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fritz Schretter: „Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung"
  • Mehrheitsängste, Minderheitenrechte
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert das Zitat von Fritz Schretter, dem Obmann des Kärntner Abwehrkämpferbundes, über die „natürliche Karawankengrenze“ zwischen Österreich und Slowenien. Er untersucht die damit verbundenen Mehrheitsängste und Minderheitenrechte, insbesondere im Kontext der slowenischen Minderheit in Kärnten. Der Essay beleuchtet die historischen und aktuellen Herausforderungen der Zweisprachigkeit und die Auswirkungen auf die kulturelle Identität der slowenischen Volksgruppe.

  • Mehrheitsängste und Minderheitenrechte in Kärnten
  • Die Rolle der Sprache in der Identitätsbildung
  • Der Einfluss des politischen Drucks auf die slowenische Sprache
  • Die Bedeutung der Zweisprachigkeit für ein friedliches Zusammenleben
  • Die Zukunft der slowenischen Minderheit in Kärnten

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Analyse des Zitats von Fritz Schretter, das die typische „Kärntner Seele“ widerspiegelt. Er argumentiert, dass die Angst vor dem Slowenentum in Kärnten auf einem breiten politischen Nährboden basiert und geschickt mit den Ängsten der Mehrheit vor der Minderheit gespielt wird. Der Autor beleuchtet die Entstehung der Mehrheitsängste aus Unwissenheit und der Neigung, die andere Sprache zu negieren anstatt sie zu erlernen. Er kritisiert den politischen Druck auf die Minderheit, der die Sprachkompetenz von Generation zu Generation geschwächt hat. Der Essay betont die Bedeutung der Zweisprachigkeit für ein friedliches Zusammenleben und verweist auf die positive Erfahrung des Autors in Barcelona, wo er die „lebendige“ Zweisprachigkeit hautnah erlebte. Abschließend stellt der Autor fest, dass der Zahn der Zeit zur „freundlichen Grenze zur Identitätsabgrenzung“ geworden ist, da die slowenische Minderheit in Kärnten in naher Zukunft nicht mehr existieren wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die slowenische Minderheit in Kärnten, Mehrheitsängste, Minderheitenrechte, Zweisprachigkeit, kulturelle Identität, Sprachbarriere, politische Einflussnahme und die Zukunft der slowenischen Sprache in Kärnten. Der Essay beleuchtet die Herausforderungen der Zweisprachigkeit und die Auswirkungen auf die kulturelle Identität der slowenischen Volksgruppe.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Fritz Schretter: „Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung“
College
University of Graz
Grade
1,0
Author
DI Mag Fabian Prilasnig (Author)
Publication Year
2007
Pages
4
Catalog Number
V111330
ISBN (eBook)
9783640094080
ISBN (Book)
9783640326570
Language
German
Tags
Fritz Schretter Grenze Identitätsabgrenzung“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
DI Mag Fabian Prilasnig (Author), 2007, Fritz Schretter: „Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint