Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Wissensmanagement - Einblicke in eine neue Suggestion

Titre: Wissensmanagement  -  Einblicke in eine neue Suggestion

Travail d'étude , 2006 , 37 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marie-Christine Pfaff (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wissensmanagement hat seit einigen Jahren kontinuierlich Konjunktur. Ob in klei-nen, mittelständischen oder großen Unternehmen, alle befinden sich im Bann des Wissensmanagements. Mit Hilfe dieses Managementkonzeptes, erwarten sich viele Unternehmen eine Erhöhung der Qualität ihrer Produkte, eine Verbesserung der Kundennähe als auch verbesserte Innovationsfähigkeit.1 Zur Zeit der zunehmenden Globalisierung, in der die Anzahl an Innovationen rasant ansteigt und somit das Fachwissen schneller veraltet, befassen sich hierzulande Unternehmen stärker mit der unausweichlichen Notwendigkeit des Wettbewerbsfaktors Wissen.2 Fach- und Führungskräfte sind der Ansicht, dass das Wissen im Unternehmen nur unzurei-chend genutzt wird. Dieses Defizit soll in der Unternehmenspraxis mit Hilfe des Wis-sensmanagements ausgeglichen werden. Über das Thema Wissensmanagement und dessen Umsetzung in die Praxis, sind schon viele Bücher verfasst worden. Jedes dieser Bücher preist ihre eigene Patent-lösung an, wie Wissensmanagement am besten im Unternehmen eingeführt und umgesetzt werden kann. Doch gibt es wirklich nur eine einzige richtige Vorgehens-weise, damit das Wissensmanagement im Unternehmen erfolgreich sein kann? Wenn ja, welche Vorgehensweise unter diesen vielen unterschiedlichen Patentlö-sungen ist dann die richtige? In dieser Studienarbeit wird zuerst erörtert, was man unter den Begriffen Wissen und Wissensmanagement versteht. Des Weiteren werden die wichtigsten Schlüssel-begriffe zum Thema Wissensmanagement vorgestellt und die unterschiedlichen E-benen des Wissensmanagements kurz erklärt. Der Schwerpunkt in dieser Arbeit liegt in der Darstellung der unterschiedlichen Erfahrungen, die unterschiedliche Unter-nehmen mit Wissensmanagement gemacht haben. Mit den Trends in der Wissens-management-Praxis wird diese Studienarbeit abgerundet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFSBESTIMMUNG
    • Wissen
      • Explizites und implizites Wissen
      • Schlüsselbegriffe im Wissensmanagement
      • Verschiedene Ebenen des Wissensmanagements
    • Wissensmanagement
      • Notwendigkeit des Wissensmanagement
      • Ziele des Wissensmanagements
  • WISSENSMANAGEMENT MODELLE
  • BEISPIELE AUS DER PRAXIS
    • Beispiel 1: Ähnliche Probleme aber unterschiedliche Lösungen
    • Beispiel 2: Wissensmanagement als Unternehmenskultur
    • Beispiel 3: IT-Einsatz im Wissensmanagement
    • Reaktionen der Mitarbeiter
  • BARRIEREN IN DER PRAXIS
    • Was beim Wissensmanagement falsch gemacht wird/wurde
    • Begriffe und Modelle – Harmonisierung der Grundlagen
  • TRENDS IN DER WISSENSMANAGEMENT-PRAXIS
    • Realisierung von Geschäftsmöglichkeiten
    • Schaffung externer Wissensnetzwerke
    • Nachhaltige Nutzung des Wissens
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR WISSENSMANAGEMENT
  • FAZIT
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Wissensmanagement und dessen Bedeutung für Unternehmen. Ziel ist es, einen Einblick in dieses Managementkonzept zu geben und die verschiedenen Aspekte des Wissensmanagements zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit und die Ziele des Wissensmanagements, stellt verschiedene Modelle und Beispiele aus der Praxis vor und beleuchtet die Herausforderungen und Trends in der Wissensmanagement-Praxis.

  • Definition und Bedeutung von Wissen und Wissensmanagement
  • Schlüsselbegriffe und Ebenen des Wissensmanagements
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen mit Wissensmanagement
  • Herausforderungen und Barrieren in der Wissensmanagement-Praxis
  • Trends und Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Wissensmanagement ein und erläutert die Relevanz dieses Konzepts für Unternehmen in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung von Wissen als Wettbewerbsfaktor und die Notwendigkeit, dieses Wissen effektiv zu nutzen.

Das Kapitel "Begriffsbestimmung" definiert die zentralen Begriffe Wissen und Wissensmanagement. Es wird auf die verschiedenen Ebenen des Wissensmanagements eingegangen und die wichtigsten Schlüsselbegriffe vorgestellt.

Das Kapitel "Wissensmanagement Modelle" stellt verschiedene Modelle des Wissensmanagements vor und erläutert deren Funktionsweise. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle diskutiert.

Das Kapitel "Beispiele aus der Praxis" präsentiert verschiedene Beispiele für die Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen. Es werden die Erfahrungen und Herausforderungen der Unternehmen bei der Einführung und Anwendung von Wissensmanagement-Konzepten beleuchtet.

Das Kapitel "Barrieren in der Praxis" analysiert die Herausforderungen und Barrieren, die bei der Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen auftreten können. Es werden die häufigsten Fehler und Probleme bei der Einführung von Wissensmanagement-Systemen aufgezeigt.

Das Kapitel "Trends in der Wissensmanagement-Praxis" beleuchtet die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich des Wissensmanagements. Es werden die wichtigsten Trends und Innovationen im Wissensmanagement vorgestellt.

Das Kapitel "Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement" identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung und Anwendung von Wissensmanagement-Konzepten in Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wissen, Wissensmanagement, Unternehmenskultur, IT-Einsatz, Praxisbeispiele, Barrieren, Trends, Erfolgsfaktoren, Wettbewerbsvorteil, Innovation, Globalisierung.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wissensmanagement - Einblicke in eine neue Suggestion
Université
University of Cooperative Education Ravensburg
Note
1,3
Auteur
Marie-Christine Pfaff (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
37
N° de catalogue
V111514
ISBN (ebook)
9783640095650
Langue
allemand
mots-clé
Wissensmanagement Einblicke Suggestion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie-Christine Pfaff (Auteur), 2006, Wissensmanagement - Einblicke in eine neue Suggestion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111514
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint