Acht Jahre waren die Grünen im Bundestag vertreten, als sie 1990 mit 4,8% das Feld räumen mussten. Die Ost-Grünen und das Bündnis 90 hingegen schafften mit 6,1% den Einzug.
Bei der Bundestagswahl 1994 gelang es den West-Grünen nach vierjähriger Abwesenheit in den Bundestag zurückzukehren. Zwischenzeitlich hatten sich das Programm und die Strukturen deutlich verändert: Es fand ein Zusammenschluss dreier zuvor selbständiger Parteien statt: Die 1980 gegründeten West-Grünen, die 1989 entstandene Grüne Partei der DDR sowie das 1990 als politische Vereinigung im Sinne des Parteiengesetzes gegründete Bündnis 90 vereinigten sich zu „Bündnis 90/Die Grünen“.
Schon die West-Grünen bestanden aus verschiedenen Strömungen, denen verschiedene Ideologien zugrunde lagen. Aber in der neuen Partei, Bündnis 90/Die Grünen, trafen Gruppierungen aufeinander, „die unter völlig unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systembedingungen entstanden waren.“ Im folgenden sollen die Probleme einer Vereinigung zweier unabhängig voneinander entstandenen Bewegungen mit unterschiedlichen Systemerfahrungen dargestellt werden.
Der Vereinigungsprozess verzahnt zwei Entwicklungen: die Herausbildung und Artikulation postmaterieller Werte durch die Grünen und die Entstehung der Demokratie und Menschenrechtsbewegung in der DDR. Konnte die „neue“ Partei beide Entwicklungen verinnerlichen und konnte sie die jeweiligen Schwerpunkte - sozialökologisches Profil der Grünen, Demokratisierungsforderungen des Bündnis 90 - auf einen Nenner bringen? Ist der Zusammenschluss verantwortlich für eine Veränderung der Partei in Richtung politischer Mitte?
Zuerst sollen die Entwicklungen und Strömungen der beiden Bewegungen getrennt dargestellt werden, gefolgt vom Vereinigungsprozess und schließlich der Rolle und dem Profil der neuen Partei im Parteiensystem der BRD.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grünen in der Bundesrepublik Deutschland
- Von der Bewegung zur Partei
- Innerparteiliche Strömungen und Ideologien
- Bürgerbewegungen in der DDR
- Begriff und Selbstverständnis der Bürgerbewegungen
- Zwischen Partei und Bewegung: Das „Bündnis 90“
- Die Vereinigung der Grünen mit dem Bündnis 90
- Bündnis 90/Die Grünen im Parteiensystem der BRD
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Vereinigungsprozess der Grünen und des Bündnis 90 in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung beider Bewegungen, betrachtet die unterschiedlichen Ideologien und Strömungen innerhalb der beiden Parteien und beleuchtet die Herausforderungen der Vereinigung im Kontext des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Entstehung und Entwicklung der Grünen in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Entstehung und Entwicklung von Bürgerbewegungen in der DDR und das Bündnis 90
- Der Vereinigungsprozess der Grünen und des Bündnis 90
- Die Rolle und das Profil von Bündnis 90/Die Grünen im deutschen Parteiensystem
- Die Auswirkungen der Vereinigung auf die politische Ausrichtung der Grünen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Vereinigungsprozesses der Grünen und des Bündnis 90 dar. Sie beleuchtet die Situation der Grünen in der Bundesrepublik Deutschland vor der Vereinigung sowie die Entstehung des Bündnis 90 in der DDR. Des Weiteren werden die Herausforderungen und die Bedeutung des Vereinigungsprozesses hervorgehoben.
- Die Grünen in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Grünen aus den Protestbewegungen der 1970er und 1980er Jahre. Es werden die unterschiedlichen Strömungen innerhalb der Grünen und die Entwicklung der Partei von einer Bewegung zu einer etablierten Partei im deutschen Parteiensystem dargestellt.
- Bürgerbewegungen in der DDR: Das Kapitel untersucht die Entwicklung von Bürgerbewegungen in der DDR im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der politischen Veränderungen. Es wird die Entstehung und das Selbstverständnis des Bündnis 90 als politische Vereinigung im Sinne des Parteiengesetzes erläutert.
- Die Vereinigung der Grünen mit dem Bündnis 90: Dieses Kapitel analysiert den Vereinigungsprozess der Grünen und des Bündnis 90. Es werden die unterschiedlichen Ideologien, die politischen Kulturen und die Herausforderungen des Zusammenschlusses von zwei Parteien mit unterschiedlichen Systemerfahrungen beleuchtet.
- Bündnis 90/Die Grünen im Parteiensystem der BRD: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Rolle und dem Profil von Bündnis 90/Die Grünen im deutschen Parteiensystem. Es werden die Auswirkungen der Vereinigung auf die politische Ausrichtung und die Positionierung der Partei im politischen Spektrum der Bundesrepublik Deutschland untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen „Grüne“, „Bündnis 90“, „Vereinigungsprozess“, „Parteienlandschaft“, „Protestbewegungen“, „Soziale Bewegungen“, „Politische Ideologien“, „DDR“, „BRD“, „Parteiensystem“, „Wertewandel“ und „Postmaterialismus“. Die Analyse der Entstehung, Entwicklung und des Zusammenschlusses der Grünen und des Bündnis 90 liefert wichtige Erkenntnisse über die Dynamik und die Herausforderungen von politischen Bewegungen im Wandel.
- Citation du texte
- Florian Burkhardt (Auteur), 2000, Vereinigung zweier Bewegungen: Der Zusammenschluss von Grünen und Bündnis 90, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11163