Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung

Title: Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung

Seminar Paper , 2002 , 25 Pages

Autor:in: Anna Shkonda (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit den Kommunikations- und Handlungsprozessen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung. Im ersten Teil erläutere ich die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und gehe ausführlich auf die Methoden der Systemischen Therapie und Beratung ein. Im zweiten Teil der Arbeit wende ich die theoretischen Ansätze an einem Ausschnitt aus der systemischen Familienberatung an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ,,Man kann nicht nichtkommunizieren“
    • Kreislauf der Kommunikation
  • Methoden der systemischen Therapie und Beratung
    • Was ist ein System?
    • Inhalte und Ziele der systemischen Therapie und Beratung
    • Systemisches Fragen als eine der zentralen Methoden der systemischen Therapie und Beratung
      • Zirkuläres Fragen
      • Inhaltsbereiche systemischer Gesprächsführung
        • Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion oder Gegenwartsfragen
          • Fragen zum Auftragskontext
          • Fragen zum Problemkontext
        • Fragen zur Möglichkeitskonstruktion
          • Lösungsorientierte Fragen oder „Verbesserungsfragen“
          • Problemorientierte Fragen oder ,,Verschlimmerungsfragen”
          • Problem- und Lösungsszenarien
      • Allgemeine Regeln des zirkulären Fragens
  • ,,Man kann nicht nicht Intervenieren”
    • Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung
    • Ein Fallbeispiel
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und Methoden der systemischen Therapie und Beratung. Ziel ist es, die Kommunikation und das Handeln in diesem Kontext zu beleuchten und die zentralen Prinzipien systemischer Interventionen zu verdeutlichen.

  • Die Bedeutung von Kommunikation im therapeutischen Prozess
  • Grundlagen der systemischen Sichtweise
  • Systemisches Fragen als zentrale Methode
  • Die Rolle von Interventionen in der systemischen Therapie
  • Ein Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der systemischen Vorgehensweise

Zusammenfassung der Kapitel

,,Man kann nicht nichtkommunizieren“

Dieses Kapitel widmet sich dem grundlegenden Axiom der Kommunikation: „Man kann nicht nichtkommunizieren“. Es wird der Kreislauf der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun erläutert und die komplexen Prozesse zwischenmenschlicher Interaktion beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den verschiedenen Botschaften, die ein Sender gleichzeitig aussendet und den unterschiedlichen Arten, wie ein Empfänger diese Botschaften interpretieren kann.

Methoden der systemischen Therapie und Beratung

Dieses Kapitel behandelt die zentralen Methoden der systemischen Therapie und Beratung. Es werden die Grundprinzipien des systemischen Denkens erläutert und die Rolle von Systemen in der menschlichen Interaktion betrachtet. Die verschiedenen Inhalte und Ziele der systemischen Therapie werden dargestellt und die Bedeutung des systemischen Fragens als ein wichtiges Instrument der Intervention hervorgehoben.

,,Man kann nicht nicht Intervenieren”

In diesem Kapitel wird der Bezug zwischen Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung untersucht. Es wird die Bedeutung von gezielten Interventionen durch den Therapeuten und die Wechselwirkung zwischen verbalem und non-verbalem Verhalten in der therapeutischen Interaktion beleuchtet. Darüber hinaus wird ein Fallbeispiel vorgestellt, um die Anwendung der systemischen Prinzipien in der Praxis zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Systemische Therapie, Beratung, Kommunikation, Kommunikationstheorie, Systemtheorie, zirkuläres Fragen, Intervention, Praxisbeispiel.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Erziehungswissenschaft)
Course
Methodenseminar: Handeln und Sprechen
Author
Anna Shkonda (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V11171
ISBN (eBook)
9783638174022
ISBN (Book)
9783638641753
Language
German
Tags
Handeln Sprechen Rahmen Therapie Beratung Methodenseminar Handeln Sprechen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Shkonda (Author), 2002, Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11171
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint