Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Wohlbefinden von LehrerInnen der Sekundarstufe I in Integrationsklassen

Titre: Wohlbefinden von LehrerInnen der Sekundarstufe I in Integrationsklassen

Thèse de Bachelor , 2020 , 85 Pages , Note: 1

Autor:in: Susanne Steinhauser (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss der unterrichtenden Tätigkeit in Integrationsklassen auf das Wohlbefinden von Lehrkräften zu erforschen. Im Zuge dessen wurde auch nach individuellen Stressbewältigungsmethoden und potenziellen Stressoren gesucht. Zur Erhebung der benötigten Informationen wurden ExpertInneninterviews mit fünf TeilnehmerInnen durchgeführt. Als ExpertInnen gelten in diesem Fall Lehrkräfte, welche im Bereich der Inklusion langjährige Erfahrung mitbringen. Zur Auswertung wurde die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring gewählt, da diese bei informatorischen ExpertInneninterviews als empfohlene Auswertungsmethode gilt. Die Ergebnisse zeigen, dass integrative Klassen als äußerst positiv wahrgenommen werden und dass die ExpertInnen mit großem Engagement jene Klassen und Kinder betreuen.

Das subjektive Wohlbefinden und folglich die Lebenszufriedenheit der Lehrkräfte ist laut den Angaben relativ hoch, wobei bei einem Teil der Befragten auf berufliche Belastung zu schließen ist. Da alle Lehrkräfte verschiedene Bewältigungsstrategien verfolgen, kann weder eindeutig ein positiver noch negativer Einfluss ihrer Tätigkeit in Integrationsklassen auf deren Wohlbefinden verzeichnet werden. Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurde jedoch die Wichtigkeit von Stressmanagement und gesundheitsfördernden Maßnahmen für Lehrkräfte verdeutlicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • I. Einleitung
    • II. Theoretischer Teil
      • 1. Bildung für beeinträchtigte Kinder
        • 1.1 18. und 19. Jahrhundert
        • 1.2 Hilfsschulen und Hilfsklassen
        • 1.3 Integration/Exklusion im Nationalsozialismus
        • 1.4 Zeit nach dem Nationalsozialismus
      • 2. Integration beeinträchtigter Kinder
        • 2.1 Integrationsklassen in Hamburg
        • 2.2 Integration von Kindern mit Behinderung in Österreich
      • 3. Inklusiv handeln
        • 3.1 Gemeinsamer Unterricht
        • 3.2 Heraus- und Überforderung
        • 3.3 Forsa Umfrage
      • 4. Wohlbefinden
        • 4.1 Wohlbefinden und Gesundheit
        • 4.2 Körperliches Wohlbefinden
        • 4.3 Seelisches Wohlbefinden
        • 4.4 Soziales Wohlbefinden
      • 5. Subjektives Wohlbefinden
        • 5.1 Subjektives Wohlbefinden und Lebensqualität
        • 5.2 Theoretische Ansätze des subjektiven Wohlbefindens
      • 6. Wohlbefinden am Arbeitsplatz
        • 6.1 Belastung und Stress
        • 6.2 Transaktionales Stressmodell
        • 6.3 Berufliche Belastung
        • 6.4 Berufliche Zufriedenheit
      • 7. LehrerInnengesundheit
        • 7.1 Risikogruppe Lehrerschaft
        • 7.2 Bewältigungsstrategien und Prävention
        • 7.3 Gesundheitsförderung in der Schule
    • III. Empirischer Teil
      • 1. Forschungsdesign
        • 1.1 Erhebungsmethode Expertinnen- und Experteninterview
        • 1.2 Exploratives ExpertInneninterview
        • 1.3 Expertinnen- und Expertenbegriff
        • 1.4 Stichprobe
      • 2. Leitfaden im ExpertInneninterview
        • 2.1 Leitfaden
      • 3. Auswertung der ExpertInneninterviews
        • 3.1 Qualitative Inhaltsanalyse
        • 3.2 Kategorienbildung
        • 3.3 Paraphrasierung – Generalisierung - Reduktion
      • 4. Ergebnisse der ExpertInneninterviews
        • 4.1 Subjektives Wohlbefinden
        • 4.2 Berufung
        • 4.3 Integrationsklassen
        • 4.4 Wohlbefinden am Arbeitsplatz
      • 5. Fazit
        • 5.1 Ergebnisse aus Theorie und Empirie
        • 5.2 Beantwortung der Forschungsfrage
        • 5.3 Ausblick
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Anhang
      • Anhang A: Interviewleitfaden
      • Anhang B: Kategoriensystem in MAXQDA
      • Anhang C: Beispiel eines Reduktionsverfahrens

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von integrativen Klassen auf das Wohlbefinden von Lehrkräften.

    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Bildungssystem.
    • Sie analysiert die subjektiven Erfahrungen von Lehrkräften in Integrationsklassen.
    • Die Arbeit betrachtet Stressfaktoren und Bewältigungsstrategien im Lehrerberuf.
    • Sie untersucht die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Stressmanagement für Lehrkräfte in Integrationsklassen.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage erläutert. Der theoretische Teil beleuchtet den historischen Kontext der Bildung für beeinträchtigte Kinder, die Entwicklung der Inklusion, die Herausforderungen und Chancen integrativen Unterrichts sowie die Bedeutung von Wohlbefinden und Stressmanagement im Lehrerberuf. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse von ExpertInneninterviews mit Lehrkräften in Integrationsklassen. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wurde zur Auswertung der Interviews verwendet.

    Schlüsselwörter

    Inklusion, Integration, Sonderpädagogik, Integrationsklassen, Lehrkräfte, Wohlbefinden, Stress, Berufliche Belastung, Subjektives Wohlbefinden, Lebensqualität, Gesundheitsförderung, Stressmanagement.

Fin de l'extrait de 85 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wohlbefinden von LehrerInnen der Sekundarstufe I in Integrationsklassen
Université
University of Graz  (Erziehungs- und Bildungswissenschaft)
Note
1
Auteur
Susanne Steinhauser (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
85
N° de catalogue
V1118613
ISBN (ebook)
9783346482907
ISBN (Livre)
9783346482914
Langue
allemand
mots-clé
wohlbefinden lehrerinnen sekundarstufe integrationsklassen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Steinhauser (Auteur), 2020, Wohlbefinden von LehrerInnen der Sekundarstufe I in Integrationsklassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118613
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint