Gegenstand dieser Arbeit ist die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Erfassung der Unternehmensreputation auf Basis des Reputationskonzeptes von Eisenegger (2005). Die Erstellung des Interviewleitfadens richtet sich nach den Phasen von Mayer (2008).
Inhaltsverzeichnis
- Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens zur Unternehmensreputation
- Die Vorbereitungsphase
- Die Durchführungsphase
- Die Auswertungsphase
- Gruppenbasierte Interviewverfahren
- Gütekriterien in der qualitativen Forschung
- Die sieben Kernkriterien zur Bewertung qualitativer Forschung nach Steinke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Erfassung der Unternehmensreputation. Der Leitfaden basiert auf dem Reputationskonzept von Eisenegger (2005) und orientiert sich an den Phasen von Mayer (2008).
- Entwicklung eines umfassenden Interviewleitfadens zur Erfassung der Unternehmensreputation
- Anwendung des Reputationsmodells von Eisenegger (2005) zur Analyse der drei Dimensionen der Unternehmensreputation: funktionale, soziale und expressive Reputation
- Identifizierung der wichtigsten Stakeholder eines fiktiven Personalberatungsunternehmens (M&F GmbH) und deren Perspektiven auf die Unternehmensreputation
- Integration von Gütekriterien in die Gestaltung des Interviewleitfadens, um die Qualität der Forschung zu gewährleisten
- Vertiefung der Thematik der Unternehmensreputation und ihrer Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens zur Erfassung der Unternehmensreputation. Es beschreibt die Vorbereitungsphase, in der das Forschungsfeld, die Zielgruppe und das Reputationsmodell von Eisenegger (2005) definiert werden. Anschließend werden die verschiedenen Stakeholder des fiktiven Unternehmens M&F GmbH identifiziert und die Stichprobenauswahl erläutert. Die Durchführungsphase des Interviews wird ebenfalls kurz vorgestellt.
Das zweite Kapitel behandelt Gruppenbasierte Interviewverfahren. Es wird ein Überblick über verschiedene Arten von Gruppeninterviews gegeben und deren Einsatzmöglichkeiten und Vor- und Nachteile diskutiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Gütekriterien in der qualitativen Forschung. Es werden die sieben Kernkriterien zur Bewertung qualitativer Forschung nach Steinke vorgestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Unternehmensreputation, qualitativer Interviewleitfaden, Eisenegger-Modell, Stakeholder, M&F GmbH, Personalberatung, Stichprobenauswahl, Gruppeninterviews, Gütekriterien, qualitative Forschung
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Unternehmensreputation, Gütekriterien qualitativer Forschung und Gruppenbasierte Interviews. Ein Leitfaden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118635