Zunehmend wird durch die USA und China eine Einflussnahme auf wirtschaftspolitische Themen in Deutschland ausgeübt. Dabei sind gerade diese Nationen wichtige und enge Handelspartner Deutschlands. Wenn es zu einem politischen Ultimatum zwischen den USA und China kommen sollte, muss Deutschland die Frage beantworten, auf welche Seite es sich positioniert.
Um diese Frage beantworten zu können, werden in Kapitel zwei die Forschungsfrage sowie die Methode der Datenerhebung erläutert und dargestellt. Kapitel drei stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Dabei werden die Außenhandelstheorien nach Smith und Ricardo, nämlich die des absoluten und komparativen Kostenvorteils, sowie die Internationalisierungstheorien von Unternehmen aufgezeigt. Ebenso werden die industriepolitischen Konzepte, zum einen der Amerikaner mit America-First und zum anderen der Chinesen mit Made in China 2025. Der Schluss dieses Kapitels bildet eine Einführung in die WTO und eine Analyse welcher Stellenwert dieser Organisation im Kontext des Handelskonfliktes zukommt.
Um einen Überblick über den Handelsverlauf zu erhalten, wird in Kapitel vier eine chronologische Darstellung der Maßnahmen des Handelskriegs zwischen den USA und China aufgeführt. Des Weiteren werden die Auslöser und Ziele dieses Konfliktes erläutert. Im Anschluss werden die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zwischen den USA und China im fünften Kapitel analysiert. Das Kapitel sechs ist das Kernstück der vorliegenden Arbeit. Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zusammenhänge werden die Positionierungsoptionen Deutschlands erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Forschungsfrage und Methodik der Untersuchung
- 3 Theoretische Grundlagen
- 3.1 Außenhandelstheorien
- 3.1.1 Absoluter Kostenvorteil nach Adam Smith
- 3.1.2 Komparativer Kostenvorteil nach David Ricardo
- 3.2 Internationalisierungstheorien von multinationalen Unternehmen
- 3.2.1 Standorttheoretischer Ansatz nach Tesch
- 3.2.2 Handelsschrankenansatz nach Corden
- 3.3 America-First versus Made in China 2025
- 3.3.1 America-First
- 3.3.2 Made in China 2025
- 3.4 Die Welthandelsorganisation
- 3.4.1 Geschichte und Struktur der WTO
- 3.4.2 Kritik an der WTO
- 4 Handelskonflikt zwischen den USA und China
- 4.1 Auslöser und Ziele des Handelskonflikts
- 4.2 Verlauf und Entwicklung der Maßnahmen
- 5 Die deutsche Wirtschaft in Daten und Fakten
- 6 Darstellung von Vor- und Nachteilen bei Positionierung zu einer Partei
- 6.1 Eine Analyse der USA
- 6.1.1 Vorteile
- 6.1.2 Nachteile
- 6.2 Eine Analyse der Volksrepublik China
- 6.2.1 Vorteile
- 6.2.2 Nachteile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Handelskonflikt zwischen den USA und China und analysiert die daraus resultierenden Positionierungsoptionen für Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen ökonomischen und politischen Zusammenhänge zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Deutschland im Umgang mit diesem Konflikt zu entwickeln.
- Analyse der theoretischen Grundlagen des Außenhandels und der Internationalisierung
- Untersuchung der Auslöser und des Verlaufs des Handelskonflikts zwischen den USA und China
- Bewertung der Auswirkungen des Handelskonflikts auf die deutsche Wirtschaft
- Analyse der Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands entweder auf Seiten der USA oder Chinas
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine optimale Positionierung Deutschlands im Kontext des Handelskonflikts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Handelskonflikts zwischen den USA und China ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird die Relevanz des Konflikts für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und deren inhaltliche Einordnung.
2 Forschungsfrage und Methodik der Untersuchung: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und beschreibt die angewandte Methodik. Es wird dargelegt, wie die Forschungsfrage beantwortet und die Daten analysiert werden. Die Wahl der Methodik wird begründet und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage erläutert. Dies sichert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsansatzes.
3 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen, auf denen die Analyse des Handelskonflikts basiert. Es werden relevante Außenhandelstheorien (absoluter und komparativer Kostenvorteil), Internationalisierungstheorien und die Struktur und Funktionsweise der Welthandelsorganisation (WTO) erläutert. Die Kapitel 3.3 (America First und Made in China 2025) und 3.4 (WTO) liefern den wichtigen Kontext und Hintergrund für die Analyse des Handelskonflikts in den folgenden Kapiteln. Die theoretischen Konzepte bilden die Basis für die Interpretation der empirischen Befunde.
4 Handelskonflikt zwischen den USA und China: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Handelskonflikt zwischen den USA und China. Es werden die Auslöser des Konflikts, die Ziele der beteiligten Parteien und der Verlauf der Eskalation analysiert. Konkrete Maßnahmen und deren Auswirkungen werden dargestellt. Dieses Kapitel liefert die Basis für die darauf folgenden Kapitel, die die Position Deutschlands im Konflikt analysieren.
5 Die deutsche Wirtschaft in Daten und Fakten: Dieses Kapitel präsentiert relevante Daten und Fakten zur deutschen Wirtschaft im Kontext des Handelskonflikts. Die Abhängigkeit Deutschlands vom Außenhandel, insbesondere mit den USA und China, wird aufgezeigt. Die Darstellung der Daten soll ein umfassendes Verständnis der deutschen ökonomischen Lage und deren Abhängigkeit vom internationalen Handel schaffen. Die Daten bilden die empirische Grundlage für die folgenden Kapitel.
6 Darstellung von Vor- und Nachteilen bei Positionierung zu einer Partei: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands entweder auf Seiten der USA oder Chinas. Es werden die potenziellen ökonomischen und politischen Konsequenzen jeder Strategie detailliert untersucht. Die Unterkapitel 6.1 (Analyse der USA) und 6.2 (Analyse der Volksrepublik China) bieten einen detaillierten Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile einer Allianz mit den USA oder China.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Handelskonflikt USA-China und Positionierung Deutschlands
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Handelskonflikt zwischen den USA und China und analysiert die daraus resultierenden Positionierungsoptionen für Deutschland. Sie beleuchtet die komplexen ökonomischen und politischen Zusammenhänge und entwickelt Handlungsempfehlungen für Deutschland im Umgang mit diesem Konflikt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der theoretischen Grundlagen des Außenhandels und der Internationalisierung, die Untersuchung der Auslöser und des Verlaufs des Handelskonflikts, die Bewertung der Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft, die Analyse der Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands auf Seiten der USA oder Chinas und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine optimale Positionierung.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf relevante Außenhandelstheorien (absoluter und komparativer Kostenvorteil nach Adam Smith und David Ricardo), Internationalisierungstheorien (Standorttheoretischer Ansatz nach Tesch, Handelsschrankenansatz nach Corden), die Analyse von "America First" und "Made in China 2025" sowie die Struktur und Funktionsweise der Welthandelsorganisation (WTO).
Wie wird der Handelskonflikt zwischen den USA und China dargestellt?
Der Handelskonflikt wird detailliert beschrieben, inklusive der Auslöser, Ziele der beteiligten Parteien und dem Verlauf der Eskalation. Konkrete Maßnahmen und deren Auswirkungen werden analysiert.
Welche Rolle spielt die deutsche Wirtschaft in der Analyse?
Die Arbeit präsentiert relevante Daten und Fakten zur deutschen Wirtschaft im Kontext des Handelskonflikts, insbesondere die Abhängigkeit Deutschlands vom Außenhandel mit den USA und China. Diese Daten bilden die empirische Grundlage für die weiteren Analysen.
Wie werden die Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands entweder auf Seiten der USA oder Chinas. Die potenziellen ökonomischen und politischen Konsequenzen jeder Strategie werden untersucht. Ein detaillierter Vergleich der Vorteile und Nachteile einer Allianz mit den USA oder China wird durchgeführt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für eine optimale Positionierung Deutschlands im Kontext des Handelskonflikts, basierend auf den durchgeführten Analysen und der Bewertung der verschiedenen Positionierungsoptionen.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage und erläutert die Datenanalyse. Die Wahl der Methodik wird begründet und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einführung, Forschungsfrage und Methodik, theoretischen Grundlagen, dem Handelskonflikt zwischen den USA und China, der deutschen Wirtschaft, und einer Darstellung der Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands zu einer der beiden Parteien.
- Quote paper
- Dominik Hüther (Author), 2020, Der Handelskonflikt zwischen den USA und China. Deutschlands Positionierungsoptionen im Umgang des Handelskonflikts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118752