Die Bedeutung von Nachhaltigkeit steigt stetig und Investoren berücksichtigen immer häufiger ESG-Risiken in deren Investments. Dabei stellt sich die Frage, wie ESG-Kriterien auch in KMU implementiert werden können und welche Auswirkungen wiederum auf deren Finanzierung zu erwarten sind. Es wurde im Zuge der Arbeit sowohl eine quantitative (Umfrage) als auch eine qualitative (Experteninterviews) Untersuchung durchgeführt.
Die Berücksichtigung von ESG-Risiken ist ein langfristiger Prozess. Dabei spielen die Schaffung eines Bewusstseins, Generierung von Know-how sowie Bereitstellung einer validen Datengrundlage für die Identifizierung und Bewertung der Risiken eine entscheidende Rolle. Es können für KMU sowohl unmittelbare als auch mittelbare Auswirkungen auf deren Finanzierung erwartet werden. Unmittelbare Auswirkungen sind in KMU bisher selten zu finden, äußern sich aber teilweise durch geringere Finanzierungskosten, die signifikant abhängig von der Ausprägung des Risikomanagements sind. Als mittelbare Effekte konnten Auswirkungen auf die Reputation und finanzielle Performance identifiziert werden, die sich in der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen und damit der Kreditgewährung und Konditionsgestaltung niederschlagen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bestehende Implementierung von ESG-Kriterien im Risikomanagement von KMU auf Basis der Literatur
- 2.1 Risikomanagement als Controlling- und Steuerungsinstrument
- 2.1.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung
- 2.1.2 Anforderungen an ein Risikomanagement in KMU
- 2.1.3 Ausgestaltung des Risikomanagements in KMU
- 2.2 ESG-Kriterien als Risikomerkmal
- 2.2.1 Zusammenhang von ESG-Faktoren und finanzieller Performance
- 2.2.2 Integration von ESG-Aspekten in das Risikomanagement
- 2.2.3 ESG-Aspekte als ein Risikomerkmal für die Finanzierung
- 2.1 Risikomanagement als Controlling- und Steuerungsinstrument
- 3 Finanzierung von KMU auf Basis der Literatur
- 3.1 Aktuelle Finanzierungsstruktur von KMU
- 3.2 Möglichkeiten von Green Finance
- 3.2.1 Eigenkapital
- 3.2.2 Fremdkapital
- 4 Untersuchung der Auswirkung der Implementierung von ESG-Kriterien in das Risikomanagement von KMU
- 4.1 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise
- 4.1.1 Quantitative Untersuchung
- 4.1.2 Qualitative Untersuchung
- 4.2 Implementierung von ESG-Kriterien in KMU
- 4.2.1 Bestehendes Risikomanagement
- 4.2.2 ESG-Aspekte im Risikomanagement von KMU
- 4.3 Auswirkungen auf die Finanzierung von KMU
- 4.3.1 Unmittelbarer Einfluss
- 4.3.2 Mittelbarer Einfluss
- 4.1 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise
- 5 Handlungsempfehlung auf Basis bestehender Literatur und empirischer Untersuchung
- 5.1 Einbindung von ESG-Kriterien in ein Risikomanagement
- 5.2 Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der Finanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement von KMU und die daraus resultierenden Auswirkungen auf deren Finanzierung. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Risikomanagementpraktiken in KMU, die Herausforderungen bei der Implementierung von ESG-Kriterien und den Einfluss dieser Kriterien auf die finanzielle Performance und den Zugang zu Kapital.
- Der aktuelle Stand des Risikomanagements in KMU
- Die Herausforderungen der ESG-Kriterien-Implementierung in KMU
- Der Zusammenhang zwischen ESG-Kriterien und der finanziellen Performance von KMU
- Der Einfluss von ESG-Kriterien auf die Finanzierung von KMU
- Handlungsempfehlungen für die Integration von ESG-Kriterien in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien ein und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen insbesondere KMU im Hinblick auf die Integration von ESG-Risiken in ihr Risikomanagement und die Auswirkungen auf die Finanzierung stehen. Die Forschungsfrage und die dazugehörigen Hypothesen werden formuliert.
2 Bestehende Implementierung von ESG-Kriterien im Risikomanagement von KMU auf Basis der Literatur: Dieses Kapitel analysiert die Literatur zum Thema Risikomanagement in KMU, definiert zentrale Begriffe wie Risiko und ESG-Kriterien und untersucht die Anforderungen an ein effektives Risikomanagement. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen ESG-Faktoren und finanzieller Performance sowie die Möglichkeiten der Integration von ESG-Aspekten in das Risikomanagement von KMU.
3 Finanzierung von KMU auf Basis der Literatur: Das Kapitel beschreibt die aktuelle Finanzierungsstruktur von KMU, unterscheidet Eigen- und Fremdfinanzierung und stellt verschiedene Finanzierungsinstrumente vor. Ein besonderer Fokus liegt auf den Möglichkeiten von Green Finance und den Instrumenten, die ESG-Kriterien berücksichtigen.
4 Untersuchung der Auswirkung der Implementierung von ESG-Kriterien in das Risikomanagement von KMU: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen (Umfrage) und qualitativen (Experteninterviews) Untersuchung. Es präsentiert die Ergebnisse der empirischen Forschung zur Implementierung von ESG-Kriterien in KMU und deren Auswirkungen auf die Finanzierung.
5 Handlungsempfehlung auf Basis bestehender Literatur und empirischer Untersuchung: Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für die Einbindung von ESG-Kriterien in das Risikomanagement und die Berücksichtigung dieser Kriterien bei der Finanzierung von KMU formuliert.
Schlüsselwörter
ESG-Kriterien, Risikomanagement, KMU, Nachhaltigkeit, Finanzierung, Green Finance, finanzielle Performance, Reputationsrisiko, Nachhaltigkeitsreporting, Handlungsempfehlungen, Umfrage, Experteninterviews.
FAQ: Masterarbeit - Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement von KMU
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) und die Auswirkungen auf deren Finanzierung. Analysiert werden der aktuelle Stand der Risikomanagementpraktiken in KMU, die Herausforderungen bei der Implementierung von ESG-Kriterien und deren Einfluss auf die finanzielle Performance und den Zugang zu Kapital.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den aktuellen Stand des Risikomanagements in KMU, die Herausforderungen der ESG-Kriterien-Implementierung, den Zusammenhang zwischen ESG-Kriterien und finanzieller Performance von KMU, den Einfluss von ESG-Kriterien auf die Finanzierung von KMU und Handlungsempfehlungen für die Integration von ESG-Kriterien in KMU.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, bestehende Implementierung von ESG-Kriterien im Risikomanagement von KMU (Literaturrecherche), Finanzierung von KMU (Literaturrecherche), Untersuchung der Auswirkungen der Implementierung von ESG-Kriterien (empirische Untersuchung), und Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Methodik der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung besteht aus einer quantitativen (Umfrage) und einer qualitativen (Experteninterviews) Komponente. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen verwendet.
Was wird im Kapitel zur Literaturrecherche zum Risikomanagement behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Literatur zum Risikomanagement in KMU, definiert zentrale Begriffe wie Risiko und ESG-Kriterien und untersucht die Anforderungen an ein effektives Risikomanagement. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen ESG-Faktoren und finanzieller Performance und die Möglichkeiten der Integration von ESG-Aspekten.
Was wird im Kapitel zur Literaturrecherche zur Finanzierung von KMU behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Finanzierungsstruktur von KMU, unterscheidet Eigen- und Fremdfinanzierung und stellt verschiedene Finanzierungsinstrumente vor. Ein besonderer Fokus liegt auf den Möglichkeiten von Green Finance und Instrumenten, die ESG-Kriterien berücksichtigen.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Das Kapitel zur empirischen Untersuchung präsentiert die Ergebnisse der quantitativen (Umfrage) und qualitativen (Experteninterviews) Forschung zur Implementierung von ESG-Kriterien in KMU und deren Auswirkungen auf die Finanzierung. Die konkreten Ergebnisse werden detailliert im Text dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für die Einbindung von ESG-Kriterien in das Risikomanagement und die Berücksichtigung dieser Kriterien bei der Finanzierung von KMU formuliert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ESG-Kriterien, Risikomanagement, KMU, Nachhaltigkeit, Finanzierung, Green Finance, finanzielle Performance, Reputationsrisiko, Nachhaltigkeitsreporting, Handlungsempfehlungen, Umfrage, Experteninterviews.
- Citar trabajo
- Fabian Frischknecht (Autor), 2021, ESG-Kriterien und Risikomanagement von KMUs. Auswirkungen der Implementierung auf die Finanzierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118753