Viele Theaterbetriebe kämpfen mit finanziellen Problemen und müssen versuchen Publikum zu gewinnen. Dabei geht es vor allem um junge Leute, welche die Zuschauer von heute und morgen sind. In dieser Arbeit wird analysiert, ob das Theater als Unterhaltungsform in der Welt der Jugendlichen, die von Konsum und Multimedia dominiert wird, überhaupt noch einen Platz hat. Dazu wurde in der Theorie analysiert, was die Jugend ausmacht, wie ihre eigene Kultur aussieht, und welchen Stellenwert das Theater darin hat. Zur empirischen Untersuchung wurden Wiener Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren zu ihrer Einstellung gegenüber dem Theater und seinem Image befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten mit den gezeigten Stücken sehr unzufrieden sind und viele gar nicht freiwillig ins Theater gehen. Das Image des Theaters ist vielfach noch schlechter als die tatsächliche Wahrnehmung. Die Theaterbetriebe müssen den ersten Schritt machen und den Jugendlichen in deren Welt entgegenkommen. Ein moderneres Image und die Einbeziehung aktueller Trends sind der erste Teil des Weges dorthin. Interviews, die mit zwei Stellvertretern des Theaters geführt wurden, zeigen, dass bereits Ansätze existieren, um diese Forderungen in die Tat umzusetzen. Wenn diese erfolgreich umgesetzt werden, kann das Theater Eingang finden in die Jugendkultur und sich auch in Zukunft über volle Hallen freuen.
Anhang 1
FRAGEBOGEN
Hallo!
Mein Name ist Andrea Kasper und ich bin Studentin der Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik. Ich schreibe meine Diplomarbeit über das Thema Jugend und möchte untersuchen, welchen Stellenwert das Theater heute noch für Jugendliche hat und wie Deine persönliche Meinung dazu aussieht. Dazu würde ich Dich bitten, mir folgende Fragen zu beantworten. Bitte antworte spontan und ehrlich, Deine Angaben werden selbstverständlich anonym und vertraulich behandelt. Das Ausfüllen wird ca. 10 Minuten beanspruchen. Vielen Dank für Deine Mitarbeit!
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Anhang 2
INTERVIEW – LEITFADEN
- Ist die Jugend eine wichtige Zielgruppe für das Theater im Allgemeinen?
- Warum ist sie wichtig?
- Wie sehen Sie das Image des Theaters bei den Jugendlichen?
- Wo liegen mögliche Probleme?
- Gibt es Marktforschungsdaten?
- Wie viel wird generell für Jugendmarketing oder Marktforschung ausgegeben?
- Wie werden die Jugendlichen überhaupt zu Theaterbesuchen motiviert?
- Wie schätzen Sie die Anforderungen und Wünsche der Jugendlichen an einen Theaterbesuch ein?
- Wie versuchen Sie, diesen Wünschen zu begegnen?
- Gibt es dabei finanzielle Probleme in der Umsetzung?
- Wie erfolgreich sind bestehende Programme?
- Was wird in Zukunft geplant?
- Wie schätzen Sie die Arbeit des Theaters der Jugend / die Programme der Bundestheater ein?
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Fragebogens (Anhang 1)?
Der Fragebogen ist Teil einer Diplomarbeit von Andrea Kasper, einer Studentin der Fachhochschule Wiener Neustadt. Er zielt darauf ab, die Meinung von Jugendlichen zum Thema Theater zu erfassen. Die Befragten werden gebeten, spontan und ehrlich zu antworten, wobei die Angaben anonym und vertraulich behandelt werden.
Was ist der Inhalt des Interview-Leitfadens (Anhang 2)?
Der Interview-Leitfaden enthält eine Reihe von Fragen, die im Rahmen der Diplomarbeit gestellt werden sollen. Die Fragen fokussieren sich auf die Bedeutung der Jugend als Zielgruppe für das Theater, das Image des Theaters bei Jugendlichen, mögliche Probleme, Marketingstrategien und zukünftige Pläne.
Welche Themen werden im Interview-Leitfaden angesprochen?
Der Leitfaden behandelt Themen wie: die Wichtigkeit der Jugend als Zielgruppe, das Image des Theaters, Probleme bei der Zielgruppenansprache, Marktforschungsdaten, Budget für Jugendmarketing, Motivation für Theaterbesuche, Anforderungen und Wünsche der Jugendlichen, finanzielle Probleme bei der Umsetzung von Programmen, Erfolg bestehender Programme, zukünftige Pläne und die Bewertung der Arbeit von Jugendtheatern und Bundestheatern.
Geht es um die Meinung der Jugend in Bezug auf Theater?
Ja, sowohl der Fragebogen als auch der Interview-Leitfaden zielen darauf ab, die Perspektive von Jugendlichen in Bezug auf Theater zu verstehen und zu analysieren.
Welches Ziel hat der Fragebogen?
Das Ziel des Fragebogens ist es, herauszufinden, welchen Stellenwert das Theater heute noch für Jugendliche hat und wie ihre persönliche Meinung dazu aussieht.
Welchen Stellenwert hat das Theater im Bezug auf die Jugend?
Das ist die Hauptfrage die untersucht wird. Die Umfrage versucht herauszufinden, ob die Jugend eine wichtige Zielgruppe für das Theater im Allgemeinen ist.
- Citation du texte
- Andrea Kasper (Auteur), 2004, Jugend und Theater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111882