Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

David Camerons Reform-Forderungen an die EU im Vorfeld des "Brexit"-Volksentscheids

Aus postfunktionalistischer Perspektive

Titre: David Camerons Reform-Forderungen an die EU im Vorfeld des "Brexit"-Volksentscheids

Dossier / Travail , 2021 , 28 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Tom Ebers (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich anhand des Postfunktionalismus damit, welche Hintergründe die Forderungen des Vereinigten Königreichs an die EU und die Verhandlungsführung der britischen Regierung in dieser Sache hatten. Dabei werden als unabhängige Variablen insbesondere parteipolitische Faktoren, Politisierung der relevanten Themen, öffentlicher Diskurs, politische Einstellungen und Wahlverhalten der Bevölkerung im VK sowie die Verhandlungsbedingungen auf EU-Ebene beleuchtet. Nach einer Einführung in die postfunktionalistische Perspektive wird der gewählte Fall dargestellt, wobei bereits an einigen geeigneten Stellen auf Hintergründe eingegangen wird. Anschließend werden die Hintergründe vertieft und der Fall aus der theoretischen Perspektive analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Perspektive
  • Camerons Reform-Forderungen und die Neuverhandlung der Bedingungen der britischen EU-Mitgliedschaft
    • Camerons Referendums-Versprechen und Reform-Forderungen
    • Die neue Vereinbarung für das Vereinigte Königreich in der EU
  • Hintergründe der Reform-Forderungen aus postfunktionalistischer Perspektive
    • Ausgangssituation: EU-Skeptizismus im Vereinigten Königreich
    • Nationale Parteipolitik
    • Identitätsfaktoren, Einwanderung, Medien
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hintergründe der Reformforderungen des Vereinigten Königreichs (VK) an die EU im Vorfeld des Brexit-Referendums aus postfunktionalistischer Perspektive. Sie analysiert die Verhandlungen der britischen Regierung und beleuchtet dabei insbesondere parteipolitische Faktoren, die Politisierung relevanter Themen, den öffentlichen Diskurs, politische Einstellungen und das Wahlverhalten der Bevölkerung im VK sowie die Verhandlungsbedingungen auf EU-Ebene.

  • EU-Skeptizismus im Vereinigten Königreich
  • Nationale Parteipolitik und die Rolle des Postfunktionalismus
  • Identitätsfaktoren und Einwanderung in der britischen Politik
  • Der Einfluss von Medien und öffentlichem Diskurs auf die EU-Debatte
  • Die Bedeutung des "permissive Konsens" und "beschränkenden Dissens" in der EU-Integration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Brexit-Referendums und die Reformforderungen von David Cameron dar. Sie erklärt die Bedeutung der Volksabstimmung und die Veränderungen, die sie für die EU-Integration mit sich bringen.
  • Theoretische Perspektive: Dieses Kapitel präsentiert den Postfunktionalismus als theoretisches Framework zur Analyse der britischen Forderungen. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien des Postfunktionalismus und zeigt, wie er die Entwicklung der EU-Integration und die Rolle nationaler Akteure erklärt.
  • Camerons Reform-Forderungen und die Neuverhandlung der Bedingungen der britischen EU-Mitgliedschaft: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Reformforderungen Camerons und die Verhandlungen, die zu einer neuen Vereinbarung für das Vereinigte Königreich in der EU führten. Es beleuchtet dabei die Bereiche Finanz- und Wirtschaftspolitik, Kompetenzverteilung, nationale Souveränität und die Freizügigkeit von Personen.
  • Hintergründe der Reform-Forderungen aus postfunktionalistischer Perspektive: Dieses Kapitel analysiert die Hintergründe der britischen Forderungen aus postfunktionalistischer Perspektive. Es untersucht die Rolle von EU-Skeptizismus im VK, die nationale Parteipolitik, die Bedeutung von Identitätsfaktoren, Einwanderung und Medien sowie die politische Polarisierung und Mobilisierung rund um das Thema EU-Integration.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen EU-Integration, Postfunktionalismus, Brexit, David Cameron, Reformforderungen, EU-Skeptizismus, nationale Identität, Parteipolitik, Einwanderung, Medien und öffentlicher Diskurs. Sie untersucht den "permissive Konsens" und "beschränkenden Dissens" im Kontext der EU-Integration und beleuchtet die Auswirkungen der Politisierung des Themas EU auf die Entscheidungen der britischen Regierung.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
David Camerons Reform-Forderungen an die EU im Vorfeld des "Brexit"-Volksentscheids
Sous-titre
Aus postfunktionalistischer Perspektive
Université
Free University of Berlin
Note
bestanden
Auteur
Tom Ebers (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
28
N° de catalogue
V1118858
ISBN (ebook)
9783346480385
ISBN (Livre)
9783346480392
Langue
allemand
mots-clé
david camerons reform-forderungen vorfeld brexit perspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tom Ebers (Auteur), 2021, David Camerons Reform-Forderungen an die EU im Vorfeld des "Brexit"-Volksentscheids, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118858
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint