Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Die 25 häufigsten Stilmittel von A bis Z

Title: Die 25 häufigsten Stilmittel von A bis Z

Script , 2008 , 4 Pages

Autor:in: Gerd Berner (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus der nahezu an die 100 reichenden Anzahl der in meinem vollständigen Kompendium aufgeführten rhetorischen Mittel, Stilfiguren und Tropen habe ich 25 ausgewählt, die mir in meinem Oberstufenunterricht als die häufigsten und von daher für meine Schüler wichtigsten erschienen. Ich habe diese 25 Textformanten schlicht "Stilmittel" genannt und auf eine tiefergehende Unterscheidung, z.B. nach Figuren oder Tropen, verzichtet.
Wer nachvollziehen möchte, wie ich meinen Schülern Bildhaftigkeit, also den Unterschied zwischen eigentlicher und uneigentlicher Sprache erklärt habe oder wie man eine Metapher erkennt,möge sich in meine ausführlichen Erläuterungen zu diesen Begriffen vertiefen.

Excerpt


Die 25 häufigsten Stilmittel von A bis Z auf einen Blick mit Bezeichnung, Erklärung, Beispielen, Fundstellen und Verfasser

( Kurzfassung der ausführlichen, 95 rhetorische Figuren ( Stilmittel) umfassenden Vollversion mit näheren Erläuterungen, z. B. zur Metapher oder zur uneigentlichen Sprache, von Gerd Berner, M.A., StD a. D., vom Riesener-Gymnasium Gladbeck)

1. Alliteration: von lat. littera: Buchstabe, gleicher konsonantischer Anlaut in einer Wortfolge, im Gegensatz zum Mittel- und Endreim auch Anreim genannt

* Lieb und Leid im leichten Leben / sich erheben, abwärts schweben,/ alles will das Herz umfangen,/ nur Verlangen, nie erlangen … (Leben Clemens Brentano, Gedichte, hg. V. Hartwig Schultz, Reclam: Stuttgart 1995)

2. Anadiplose: von gr. anadíplosis: Verdoppelung, Wiederholung des letzten Wortes einer Zeile oder eines Satzes am Anfang der(s) folgenden * Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt/ Der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarethe/ Er schreibt es und tritt vor das Haus und es blitzen die Sterne er pfeift seine Rüden herbei/ Er pfeift seine Juden hervor lässt schaufeln ein Grab in der Erde … ( Todesfuge von Paul Celan, in: P.C., Mohn und Gedächtnis, DVA: Stuttgart 1953)

3. Anakoluth: von gr. an-akóluthos: nicht folgerichtig, eine Unfolge in der Satzführung, ein Herausfallen aus der Bauart des Satzanfanges *Doch sie …/ Sie schlägt, die Rüstung ihm vom Leibe reißend,/ Den Zahn schlägt sie in seine weiße Brust,/ Sie und die Hunde, die wetteifernden,/ … den Zahn in seine rechte,/ In seine linke sie; als ich erschien,/ Troff Blut von Mund und Händen ihr herab. ( Heinrich von Kleist, Penthesilea. Ein Trauerspiel, XXIII. Auftritt)

4. Anapher: von gr. anáphora: Wiederholung, Wiederholung des Anfangswortes in aufeinander folgenden Zeilen oder Sätzen * So lag er da, er, der Dichter der Aeneis, er, Publius Vergilius Maro, er lag da mit herabgemindertem Bewusstsein, beinahe beschämt ob seiner Hilflosigkeit, … und er starrte in das perlmutternde Rund der Himmelsschale: warum nur hatte er dem Drängen des Augustus nachgegeben? Warum nur hatte er Athen verlassen? ( Hermann Broch, Der Tod des Vergil. Roman, suhrkamp: Frankfurt/ M. 1995)

* Bald hörten wir vom Abfall unsrer Priester,/ Der Morabiten und der Alfaquis -/ … Bald hörten wir, dass auch der große Zegri,/ In feiger Todesangst, das Kreuz umklammert;/ … Wir hörten, dass der furchtbare Ximenes,/ Inmitten auf dem Markte, zu Granada -/ Mir starrt die Zung im Munde - den Koran/ In eines Scheiterhaufens Flamme warf!/ … Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher/ Verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen. ( Heinrich Heine, Almansor. Eine Tragödie, 1821)

5. Antiklimax: von gr. anti: gegen, und klimax: Leiter, Treppe, Gradation ( Stufenfolge) nach unten * in dem Roman „Abu Telfan“ ist Leonard Hagebucher nach zwölfjähriger Gefangenschaft aus dem afrikanischen Tumurkieland in sein Heimatdorf zurückgekehrt: … er war fremd geworden in der Zivilisation, in Europa, in Deutschland, in Nippenburg und Bumsdorf. ( Wilhelm Raabe)

6. Antithese: von gr. anti: gegen, und títhesis: Gegensetzung, Zusammenstellung entgegengesetzter Begriffe * Es gibt zwei Sorten von Ratten:/ Die hungrigen und die satten./ Die satten bleiben vergnügt zu Haus,/ Die hungrigen aber wandern aus.// … Gar manche ersäuft oder bricht das Genick,/ Die lebenden lassen die toten zurück. ( Heinrich Heine, Die Wanderratten)

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema des Textes "Die 25 häufigsten Stilmittel von A bis Z auf einen Blick"?

Der Text bietet eine Übersicht über 25 rhetorische Stilmittel (Figuren) von A bis Z. Er umfasst Definitionen, Beispiele, Fundstellen und die Namen der Verfasser der Beispiele. Es handelt sich um eine Kurzfassung einer umfassenderen Version mit 95 rhetorischen Figuren.

Was ist eine Alliteration und wird ein Beispiel gegeben?

Ja. Alliteration ist die Wiederholung des gleichen konsonantischen Anlauts in einer Wortfolge. Ein Beispiel ist: "Lieb und Leid im leichten Leben / sich erheben, abwärts schweben,/ alles will das Herz umfangen,/ nur Verlangen, nie erlangen …" (Clemens Brentano).

Was ist eine Anadiplose und wo findet man ein Beispiel im Text?

Anadiplose ist die Wiederholung des letzten Wortes einer Zeile oder eines Satzes am Anfang der folgenden. Ein Beispiel findet sich in der "Todesfuge" von Paul Celan: "Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt/ Der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarethe/ Er schreibt es und tritt vor das Haus und es blitzen die Sterne er pfeift seine Rüden herbei/ Er pfeift seine Juden hervor lässt schaufeln ein Grab in der Erde …"

Was versteht man unter Anakoluth und wie wird es im Text illustriert?

Anakoluth ist eine Unfolge in der Satzführung. Ein Beispiel ist: "Doch sie …/ Sie schlägt, die Rüstung ihm vom Leibe reißend,/ Den Zahn schlägt sie in seine weiße Brust,/ Sie und die Hunde, die wetteifernden,/ … den Zahn in seine rechte,/ In seine linke sie; als ich erschien,/ Troff Blut von Mund und Händen ihr herab." (Heinrich von Kleist, Penthesilea).

Was ist eine Anapher und gibt es Beispiele dafür?

Anapher ist die Wiederholung des Anfangswortes in aufeinanderfolgenden Zeilen oder Sätzen. Beispiele: "So lag er da, er, der Dichter der Aeneis, er, Publius Vergilius Maro, er lag da mit herabgemindertem Bewusstsein..." (Hermann Broch) und "Bald hörten wir vom Abfall unsrer Priester.../ Bald hörten wir, dass auch der große Zegri.../ Wir hörten, dass der furchtbare Ximenes..." (Heinrich Heine).

Was ist eine Antiklimax und wie wird sie erklärt?

Antiklimax ist eine Stufenfolge (Gradation) nach unten. Ein Beispiel ist: "...er war fremd geworden in der Zivilisation, in Europa, in Deutschland, in Nippenburg und Bumsdorf." (Wilhelm Raabe).

Was ist eine Antithese und wird ein Beispiel genannt?

Antithese ist die Zusammenstellung entgegengesetzter Begriffe. Ein Beispiel: "Es gibt zwei Sorten von Ratten:/ Die hungrigen und die satten./ Die satten bleiben vergnügt zu Haus,/ Die hungrigen aber wandern aus.// … Gar manche ersäuft oder bricht das Genick,/ Die lebenden lassen die toten zurück." (Heinrich Heine).

Was ist eine Aposiopese und wie wird sie im Text illustriert?

Aposiopese ist das Verstummen, Verschweigen des Wichtigen unter affektbetontem Abbruch der Rede mitten im Satz. Beispiel: "Diomedes: Du willst -? Nein, sprich! Du willst -? Achill: – Was also will ich?/ Was ist’s, dass ich so Ungeheures will?/ Diomedes: Du hast sie in die Schranken bloß gefordert,/ Um ihr -?" (Heinrich von Kleist, Penthesilea).

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Die 25 häufigsten Stilmittel von A bis Z
Author
Gerd Berner (Author)
Publication Year
2008
Pages
4
Catalog Number
V111891
ISBN (eBook)
9783640103812
ISBN (Book)
9783656567936
Language
German
Tags
Stilmittel Sammlung wichtigsten rhetorische Mittel Tropen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerd Berner (Author), 2008, Die 25 häufigsten Stilmittel von A bis Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint