Die vorliegende Arbeit soll zunächst den Begriff des ganzheitlichen Bildungsmanagements definieren und eine mögliche Organisationsstruktur herausarbeiten. Im Weiteren werden die Motive für kommunales Bildungshandeln und die historische Entstehung des Einflusses auf den Bildungsbereich in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.
Darauffolgend werden die für den Bildungssektor entscheidenden demographischen und politisch-strategischen Rahmenbedingungen im Landkreis Osterholz erläutert und ein Zusammenhang zum ganzheitlichen Bildungsmanagement hergestellt.
Darüber hinaus soll die Entwicklung des kommunalen Bildungsmanagements im Landkreis Osterholz genauer beleuchtet werden. Weiterhin soll eine standardisierte Darstellung der zentralen bildungsunterstützenden Angebote der Verwaltung sowie weiterer Bildungsangebote im Landkreis Osterholz erfolgen. Daran anschließend werden die vorgestellten Bildungsinitiativen und das bisherige kommunalen Bildungsmanagements hinsichtlich inhaltlicher und altersspezifischer Lücken analysiert. Zum Abschluss der Arbeit folgen erste Vorschläge, wie zukünftig ein lückenloses, die komplette Lebensspanne eines Menschen umfassendes Bildungsangebot im Landkreis Osterholz gewährleistet werden kann
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ganzheitliches Bildungsmanagement
- 2.1 Ganzheitliches Bildungsmanagement: Definition und Organisation
- 2.2 Motive für kommunales Bildungshandeln
- 2.2.1 Innere und äußere Schulangelegenheiten
- 2.2.2 Demographischer Wandel
- 2.2.3 Vermeidung von Folgekosten durch erfolgreiche Bildungslaufbahnen
- 2.2.4 Bildung als kommunaler Standortfaktor
- 2.2.5 Erweiterter Bildungsbegriff und Lebenslanges Lernen
- 2.3 Der kommunale Einfluss auf das Schul- und Bildungswesen: Die bundesweite Entwicklung
- 2.4 Lernen vor Ort" als zentrale Initiative für ganzheitliches Bildungsmanagement
- 3. Rahmbedingungen für kommunales Bildungsmanagement im Landkreis Osterholz
- 3.1 Aufbau der Kreisverwaltung
- 3.2 Bevölkerungsentwicklung
- 3.3 Die bildungsbezogenen Ziele des Kontraktes 2016 „Zukunft nachhaltig gestalten“
- 3.4 Bisherige Ansätze von kommunalem Bildungsmanagement
- 3.4.1 Bildungskontor
- 3.4.2 „Beste Bildung“
- 3.5 Standardisierte Darstellung weiterer Bildungsangebote und Bildungsinitiativen im Landkreis Osterholz
- 3.5.1 Bildungsangebote des Landkreis Osterholz
- 3.5.2 Weitere Bildungseinrichtungen und Projekte im Landkreis Osterholz
- 4. Vorgehensweise zur weiteren Etablierung eines ganzheitlichen Bildungsmanagements
- 4.1 Analyse des bisherigen kommunalen Bildungsmanagements und Identifizierung bestehender Angebotslücken entlang der Bildungsbiographie
- 4.2 Handlungsvorschläge zur weiteren Etablierung eines ganzheitlichen Bildungsmanagements
- 4.2.1 Bildungsmonitoring
- 4.2.2 Bildungsberatung.
- 4.2.3 Arbeitsgruppe Bildung und Integrierte Fachplanung
- 4.2.4 Ausbau der Qualitätsinitiative „Beste Bildung“
- 4.2.5 Bildungsbegleitung
- 4.2.6 Bildungsbeirat und Aufbau interfraktioneller Arbeitsgruppen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept des ganzheitlichen Bildungsmanagements im Landkreis Osterholz. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung des kommunalen Engagements im Bildungssektor zu verdeutlichen und den Einfluss des demographischen Wandels und anderer Herausforderungen auf die Entwicklung des Bildungsmanagements zu analysieren.
- Definition und Organisation des ganzheitlichen Bildungsmanagements
- Motive für kommunales Bildungshandeln
- Rahmbedingungen für kommunales Bildungsmanagement im Landkreis Osterholz
- Entwicklung des kommunalen Bildungsmanagements im Landkreis Osterholz
- Handlungsvorschläge zur weiteren Etablierung eines ganzheitlichen Bildungsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des ganzheitlichen Bildungsmanagements für Kommunen heraus und verdeutlicht die zunehmende Rolle von Kommunen im Bildungssektor. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des ganzheitlichen Bildungsmanagements definiert und die Motivation für kommunales Bildungshandeln, insbesondere im Kontext des demographischen Wandels, untersucht. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Rahmenbedingungen für kommunales Bildungsmanagement im Landkreis Osterholz, einschließlich der Bevölkerungsentwicklung und bestehender Bildungsangebote. Schließlich werden im vierten Kapitel verschiedene Handlungsvorschläge zur Etablierung eines ganzheitlichen Bildungsmanagements im Landkreis Osterholz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Ganzheitliches Bildungsmanagement, Kommunales Bildungshandeln, Demographischer Wandel, Bildungsmanagement, Landkreis Osterholz, Bildungsinitiativen, Handlungsvorschläge, Bildungslandschaft
- Citation du texte
- Tim Hoffmann (Auteur), 2013, Maßnahmen zur Gewährleistung eines ganzheitlichen Bildungsmanagements im Landkreis Osterholz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118976