Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen im Rahmen des Enforcement-Verfahrens?

Summary Excerpt Details

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen
Entstehung, Aufgaben und Organisation

3. Das Prüfverfahren

4. Sanktionsmöglichkeiten

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Das Thema dieser Kleinen Hausarbeit beleuchtet im folgenden die Entstehung des Enforcement-Verfahrens, erklärt die Organisation und Arbeitsweise der Institution Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), ihre Zusammenarbeit mit anderen kooperierenden Organisationen, beschreibt die Art der Prüfung und legt einen Schwerpunkt auf die nach Abschluss einer Prüfung durch die Institution möglichen Sanktionsmaßnahmen.

Da es sich bei der Deutschen Prüfstelle für Rechnungswesen um eine relativ junge Organisation handelt, bildet ein ausführlicher Artikel von Professor Dr. Eberhard Scheffler, veröffentlicht in der „Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung“ den Schwerpunkt meiner verwendeten Literatur neben einigen, wenigen Büchern und Internetquellen.

2. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung

Entstehung, Aufgaben und Organisation

Die Gründung der Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) wurde am 15. Dezember 2004 durch die Verabschiedung des Bilanzkontrollgesetzes (BilKoG) ermöglicht.[1]

Im Rahmen der EU-weiten Einführung von IFRS wollte man nicht nur gleiche Rechnungslegungsstandards für kapitalmarktorientierte Unternehmen schaffen, sondern auch eine vergleichbare Kontrollmöglichkeit (Enforcement) einrichten. Hierbei galt und gilt das Ziel, nationale Kontrollinstitutionen auf die vom „Committee of European Securities Regulators“ (CESR) entwickelten „Standards No.2 on Financial Information“ festzulegen.[2]

Das BilKoG bildete hierfür den Hintergrund für die deutsche Institution DPR, vergleichbar mit bekannten ausländischen Einrichtungen wie dem SEC (Securities and Exchange Commission) in den USA.[3]

Die DPR ist als eingetragener Verein (e.V) organisiert und zählt zu seinen Vereinsmitgliedern u.a. so bekannte Institutionen wie den DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammertag), den BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie), den Bundesverband der Deutschen Banken und der Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.[4]

Die DPR wurde von ihren Mitgliedern Mitte 2004 gegründet, mit dem Ziel, die Trägerschaft für eine weisungsunabhängige Prüfstelle nach §§ 342 b 342e HGB zu übernehmen. Ihre Organe sind der Vorstand, der Nominierungsausschuss, die Mitgliederversammlung und die weisungsungebundene Prüfstelle.[5]

Die DPR überprüft, ob der zuletzt festgestellte Jahresabschluss und der dazugehörige Lagebericht von kapitalmarktorientierten Unternehmen den jeweils anzuwendenden Rechnungslegungsnormen ( z.B. HGB, IAS/IFRS, USS-GAAP) entsprechen. Hierbei handelt es sich grundsätzlich um Unternehmen, deren Wertpapiere an einer deutschen Börse zum Handel zugelassen sind.[6]

Die DPR arbeit in enger Abstimmung mit der Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), sowie dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) und der Finanzen (BMF).

[...]


[1] Vgl. Coenenberg, 2005, S.24

[2] Vgl. Coenenberg, 2005, S.24

[3] Vgl. Scheffler, 2006, S. 13

[4] Vgl. www.frep.info

[5] Vgl. Scheffler, 2006, S. 14

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Kleinen Hausarbeit?

Die Kleine Hausarbeit beleuchtet die Entstehung des Enforcement-Verfahrens, erklärt die Organisation und Arbeitsweise der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), ihre Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, beschreibt die Art der Prüfung und legt einen Schwerpunkt auf mögliche Sanktionsmaßnahmen nach Abschluss einer Prüfung.

Auf welcher Literatur basiert die Hausarbeit hauptsächlich?

Die Hausarbeit basiert hauptsächlich auf einem Artikel von Professor Dr. Eberhard Scheffler in der „Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung“, neben einigen Büchern und Internetquellen.

Wann wurde die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) gegründet?

Die DPR wurde am 15. Dezember 2004 durch die Verabschiedung des Bilanzkontrollgesetzes (BilKoG) gegründet.

Was war das Ziel der Gründung der DPR?

Das Ziel war die Schaffung einer vergleichbaren Kontrollmöglichkeit (Enforcement) im Rahmen der EU-weiten Einführung von IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen.

Mit welcher ausländischen Einrichtung ist die DPR vergleichbar?

Die DPR ist vergleichbar mit der SEC (Securities and Exchange Commission) in den USA.

Wie ist die DPR organisiert?

Die DPR ist als eingetragener Verein (e.V.) organisiert und zählt zu seinen Vereinsmitgliedern u.a. den DIHK, den BDI, den Bundesverband der Deutschen Banken und die Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Was sind die Organe der DPR?

Die Organe der DPR sind der Vorstand, der Nominierungsausschuss, die Mitgliederversammlung und die weisungsungebundene Prüfstelle.

Was prüft die DPR?

Die DPR überprüft, ob der zuletzt festgestellte Jahresabschluss und der dazugehörige Lagebericht von kapitalmarktorientierten Unternehmen den jeweils anzuwendenden Rechnungslegungsnormen entsprechen.

Welche Unternehmen werden von der DPR geprüft?

Grundsätzlich Unternehmen, deren Wertpapiere an einer deutschen Börse zum Handel zugelassen sind.

Mit wem arbeitet die DPR zusammen?

Die DPR arbeitet in enger Abstimmung mit der Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), sowie dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) und der Finanzen (BMF).

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Buy now

Title: Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen im Rahmen des Enforcement-Verfahrens?

Term Paper , 2007 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benedikt Fintelmann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Look inside the ebook

Details

Title
Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen im Rahmen des Enforcement-Verfahrens?
College
University of Hamburg
Course
Grundlagen Bilanzierung
Grade
2,0
Author
Benedikt Fintelmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V111899
ISBN (eBook)
9783640103874
Language
German
Tags
Welche Sanktionsmöglichkeiten Deutsche Prüfstelle Rechnungswesen Rahmen Enforcement-Verfahrens Grundlagen Bilanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Fintelmann (Author), 2007, Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen im Rahmen des Enforcement-Verfahrens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111899
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint