Heute fragt sich kaum jemand, seit wann es eigentlich das Telefon gibt. Die Handys gibt es aber bereits seit den 70er Jahren. Natürlich haben sich die Geräte seitdem stark verändert, aber die größte Veränderung erfolgte 2007, als Apple das erste iPhone vorgestellt hat. Die Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bis Juni 2017 wurden nach Apple-Angaben 180 Milliarden Apps aus dem AppStore heruntergeladen. Es gibt Apps für alle Umstände, von Musik und Fotos bis hin zu Büroanwendungen, und Spielen oder auch Fitness und Gesundheit.
In der vorliegenden Arbeit geht es um eine iPhone Anwendung, die "Medikustik" heißt. Die App wurde für medizinische Zwecke entwickelt. Aber was ist mit der Qualität? Ist die App "Medikustik" zuverlässig? ist die App vertrauenswürdig, einfach zu benutzen, und gut entwickelt?
Im Rahmen dieser Arbeit sollen alle diese Fragen mittels bestimmter Tests beantwortet werden. Im ersten Teil werden einigen Begriffe zum Testen vorgestellt. Weiterhin sollen die verschiedene Arten und Weisen des Mobile App Testens beschrieben werden. Dabei im Fokus steht das Testen von "Medikustik".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffe zum Testen
- 2 Mobile Apps Test
- 2.1 Wie testet man eine App?
- 2.1.1 Manuelle vs. automatisierte App
- 2.1.2 Physische Mobilgeräte vs. Simulator/Emulator
- 2.1 Wie testet man eine App?
- 3 Medikustik
- 3.1 Anforderung der App Medikustik
- 3.2 Wie funktioniert die App?
- 4 Testarten für die Mobile App : Medikustik.
- 4.1 Tests zur Funktionalität
- 4.1.1 Methode
- 4.1.2 Ergebnisse
- 4.1.3 Diskussion
- 4.2 Tests zur Performanz
- 4.2.1 Methode
- 4.2.2 Ergebnisse
- 4.2.3 Diskussion
- 4.3 Tests zur Usability
- 4.3.1 Methode
- 4.3.2 Ergebnisse
- 4.3.3 Diskussion
- 4.4 Test zur Wiederherstellbarkeit
- 4.4.1 Methode
- 4.4.2 Ergebnisse
- 4.4.3 Diskussion
- 4.1 Tests zur Funktionalität
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluierung der mobilen Anwendung „Medikustik“, die für medizinische Zwecke entwickelt wurde. Die Zielsetzung ist es, die Qualität der App zu untersuchen und zu bewerten, ob sie zuverlässig, vertrauenswürdig, benutzerfreundlich und gut entwickelt ist. Dazu werden verschiedene Testarten durchgeführt, die die Funktionalität, Performanz, Usability und Wiederherstellbarkeit der App abdecken.
- Mobile App-Testmethoden und -strategien
- Funktionalität und Performanz der App Medikustik
- Benutzerfreundlichkeit (Usability) der App Medikustik
- Wiederherstellbarkeit der App Medikustik
- Evaluation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der mobilen Anwendungen und der Bedeutung von App-Tests ein. Sie stellt die Anwendung Medikustik vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 1 definiert wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Software-Tests, wie Testen, Test, statischer Test und Mobile-App-Testing. Es werden auch die Unterschiede zwischen Native-Apps und Mobile-Apps erläutert.
Kapitel 2 geht auf die verschiedenen Arten und Methoden des Mobile App-Testens ein. Es werden die beiden Hauptmöglichkeiten, manuelles und automatisiertes Testen, sowie die Verwendung von physischen Mobilgeräten und Simulatoren/Emulatoren vorgestellt.
Kapitel 3 stellt die App Medikustik genauer vor. Es werden die Anforderungen an die App und ihre Funktionsweise beschrieben.
Kapitel 4 behandelt die verschiedenen Testarten, die auf die App Medikustik angewendet werden. Es werden die Ergebnisse der Tests sowie die Diskussion der Ergebnisse dargestellt. Die Tests umfassen Funktionalitäts-, Performanz-, Usability- und Wiederherstellbarkeitstests.
Schlüsselwörter
Mobile App, Testen, Medikustik, Funktionalität, Performanz, Usability, Wiederherstellbarkeit, Software-Entwicklung, Benutzerfreundlichkeit, Qualitätssicherung.
- Citation du texte
- Emil Dhough (Auteur), 2021, Mobile App Testing anhand der App "Medikustik", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119005