Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Turismo - Gestión Hotelera

Wann spricht man von einem Hotelboom? Eine kritisch-analytische Betrachtung der Entwicklung des Düsseldorfer Hotelmarktes

Título: Wann spricht man von einem Hotelboom? Eine kritisch-analytische Betrachtung der Entwicklung des Düsseldorfer Hotelmarktes

Trabajo Escrito , 2021 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jolin B. Brüggemann (Autor)

Turismo - Gestión Hotelera
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Eingrenzung dieser Hausarbeit erfolgt auf den Düsseldorfer Hotelmarkt. Mit Stand Dezember 2019 gibt es knapp 28 000 Unterkünfte in Düsseldorf. Verschiedenste Betriebsarten verfolgen das Ziel, Gästen gegen Entgelt eine Übernachtungsmöglichkeit zu bieten. Es stellt sich die Frage, in wie weit das zur Verfügung stehende Angebot auf dem Markt genutzt wird. Ist ausreichend Nachfrage vorhanden, um die vorhandenen Betten mit Gästen zu belegen?

Ziel dieser Hausarbeit ist es, herauszufinden, wie sich Angebot und Nachfrage auf dem Düsseldorfer Hotelmarkt verhalten und ob der Begriff Hotelboom zutreffend ist. Die Bestandsanalyse erfolgt weitestgehend zahlenorientiert. Vorhandene Betriebe und Betten werden tatsächlichen Belegungszahlen gegenüber gestellt und anhand der Bettenauslastung ausgewertet. Mit Hilfe einiger Statistiken ist die Auswertung sehr gut durchführbar. Es mangelt allerdings an Auswahl entsprechender Fachliteratur. Umso wichtiger erscheint es, sich mit der Entwicklung des Düsseldorfer Hotelmarktes auseinander zu setzen. Diese spielt auch für zukünftige Projekte eine große Rolle und sollte bei Entscheidungen bzgl. einer Markterweiterung einbezogen werden.

Ein weiterer gesellschaftlicher Kontext erschließt sich, sobald die Folgen des möglichen Hotelbooms einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Es gibt Auswirkungen auf viele Bereiche, die sowohl positive als auch negative Nebeneffekte mit sich bringen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzbeschreibung dieser Arbeit
  • Der Hotelboom
  • Der Düsseldorfer Markt
    • Destination Düsseldorf
    • Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen in Düsseldorf
    • Bettenauslastung in Düsseldorf
  • Die Zukunft
    • Geplante Projekte bis 2024
    • Außergewöhnliche Konzepte
    • Hotelboom in Düsseldorf
  • Auswirkungen
    • Chancen und Risiken für die Stadt
    • Chancen und Risiken durch den Wettbewerb
    • Chancen und Risiken auf personeller Ebene
  • Einfluss der Corona-Pandemie auf den Hotelboom in Düsseldorf
  • Zusammenfassung der erworbenen Kenntnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Düsseldorfer Hotelmarktes und analysiert, ob der Begriff „Hotelboom“ zutreffend ist. Ziel ist es, Angebot und Nachfrage auf dem Markt zu vergleichen und die Bettenauslastung zu bewerten.

  • Definition und Bedeutung des Begriffs „Hotelboom“ im wirtschaftlichen Kontext
  • Entwicklung der Ankünfte, Übernachtungen und Bettenauslastung im Düsseldorfer Hotelmarkt
  • Geplante Hotelprojekte und deren Einfluss auf den Markt
  • Auswirkungen des Hotelbooms auf die Stadt Düsseldorf, den Wettbewerb und die Beschäftigten
  • Einbezug der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf den Hotelmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer kurzen Beschreibung der Arbeit und führt anschließend den Begriff „Hotelboom“ im wirtschaftlichen Kontext ein. Im Anschluss wird der Düsseldorfer Hotelmarkt genauer betrachtet, wobei die Entwicklung der Ankünfte, Übernachtungen und Bettenauslastung dargestellt wird. Darüber hinaus werden geplante Hotelprojekte und deren potenzielle Auswirkungen auf den Markt analysiert. Schließlich werden die Chancen und Risiken des Hotelbooms für die Stadt Düsseldorf, den Wettbewerb und die Beschäftigten beleuchtet, wobei auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Hotelboom, Düsseldorfer Hotelmarkt, Bettenauslastung, Nachfrage, Angebot, Entwicklung, Corona-Pandemie, Chancen, Risiken, Wettbewerb, Beschäftigung

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Wann spricht man von einem Hotelboom? Eine kritisch-analytische Betrachtung der Entwicklung des Düsseldorfer Hotelmarktes
Universidad
IST-Hochschule für Management University of Applied Sciences
Calificación
1,0
Autor
Jolin B. Brüggemann (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
15
No. de catálogo
V1119126
ISBN (Ebook)
9783346483171
ISBN (Libro)
9783346483188
Idioma
Alemán
Etiqueta
Düsseldorf Angebot und Nachfrage Hotelmarkt Boom Wachstum hotelboom entwicklung Auslastung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jolin B. Brüggemann (Autor), 2021, Wann spricht man von einem Hotelboom? Eine kritisch-analytische Betrachtung der Entwicklung des Düsseldorfer Hotelmarktes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119126
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint