Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Geschichten bildungserfolgreicher Migranten und Migrantinnen türkischer Herkunft in Deutschland.
Es gibt viele Anlässe, die Bildungsstrukturen in Deutschland zu hinterfragen. Denn ein kreatives und innovatives Bildungssystem, das für die Entwicklung und für Veränderungen offen ist, korrespondiert stets mit seiner sich verändernden Umwelt. Im Mittelpunkt des pädagogischen Interesses stehen das Kind und der Jugendliche. Jede pädagogische Handlung sollte sich an den individuellen Voraussetzungen der jungen Persönlichkeiten orientieren. Bildungs- und Erziehungsprozesse bieten hier also nur ein Angebot für eine individuelle Entwicklung, hin zu einem aktiven und selbstständigen Mitglied der Gesellschaft.
Dennoch ist es auffällig, dass die Strukturen des deutschen Bildungssystems nicht dazu beitragen, dass allen Schülern und Schülerinnen die gleichen Voraussetzungen zur Partizipation an ein Leben während und weiter nach der Schulzeit ermöglicht werden. Damit können jedoch nicht die unterschiedlichen Ausbildungsgrade von Hauptschulabschluss bis hin zur allgemeinen Hochschulreife verstanden werden. Vielmehr scheint es darüber hinaus regelrechte ‚Bildungsverlierer‘ zu geben, für die eine Integration in die Gesellschaft mit erhöhten Schwierigkeiten verbunden ist und zum Teil aussichtslos erscheint.
Hervorzuheben ist hierbei die Gruppe der in Deutschland lebenden türkischen MigrantInnen. Selbst die Folgegenerationen, die bereits in zweiter oder dritter Generation nach der Einwanderung ihrer Vorfahren ab den 1950er Jahren in Deutschland leben, sind von einer Bildungsbenachteiligung in einem erhöhten Maße betroffen.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung.
- 1 Migration und Integration in Deutschland..
- 1.1 Begriffsklärung Migration….......
- 1.2 Migration in Deutschland
- 1.3 Begriffsklärung Integration.........
- 2 Forschungsstand zum Thema Migration und Bildung......
- 2.1 Elementarpädagogischer Bereich.....
- 2.2 Grundschule
- 2.3 Weiterführende Schulen
- 2.4 Bildungsabschlüsse......
- 3 Erklärungsansätze für den Bildungsunterschied..\li>
- 3.1 Diskriminierung..\li>
- 3.2 Segregation
- 3.3 Kapitaltheorien...........
- 3.4 Veränderungspotenzial
- 3.5 Zwischenfazit..\li>
- 4 Forschungsgrundlage….........
- 4.1 Grounded Theory
- 4.2 Interviewsituation
- 4.3 Methodisches Vorgehen..........\li>
- 5 Ergebnisse .
- 5.1 son bisschen wie als wäre ich vom Himmel gefallen ...“ Interview mit E.........
- 5.1.1 Axiale Kodierung
- 5.1.2 Übersicht......
- 5.2 \"...\nder Typ der damals nicht eingeschult werden sollte...\" Interview mit D......
- 15.2.1 Axiale Kodierung
- 5.2.2 Übersicht.........
- 5.3 Gegenüberstellung der beiden Bildungsbiografien
- 6 Fazit..\li>
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Migration und Bildung in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf bildungserfolgreiche MigrantInnen türkischer Herkunft. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Integration von MigrantInnen im deutschen Bildungssystem zu beleuchten und individuelle Lebensgeschichten in den Vordergrund zu stellen.
- Analyse der Migrationsgeschichte von MigrantInnen in Deutschland
- Beschreibung der aktuellen Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Untersuchung der Ursachen für Bildungsungleichheit
- Erörterung der Rolle von Diskriminierung, Segregation und Kapitaltheorien
- Einblick in individuelle Bildungsbiografien von MigrantInnen türkischer Herkunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Integration von MigrantInnen im deutschen Bildungssystem und problematisiert die Aussage von Thilo Sarrazin über die vermeintlich ungesteuerte Migration von "intellektuell weniger begabten" Menschen. Das erste Kapitel definiert die Begriffe Migration und Integration und skizziert die Migrationsgeschichte in Deutschland. Das zweite Kapitel analysiert den Forschungsstand zum Thema Migration und Bildung in verschiedenen Bildungsbereichen, wobei es auch auf die Bildungsungleichheit von MigrantInnen türkischer Herkunft eingeht. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Erklärungsansätze für den Bildungsunterschied zwischen MigrantInnen und Nicht-MigrantInnen, darunter Diskriminierung, Segregation und Kapitaltheorien. Das vierte Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit und die Anwendung der Grounded Theory. Die Ergebnisse des fünften Kapitels werden anhand von zwei Interviews mit MigrantInnen türkischer Herkunft dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Bildung, Bildungserfolg, Bildungsungleichheit, MigrantInnen türkischer Herkunft, Diskriminierung, Segregation, Kapitaltheorien, Bildungsbiografie, Grounded Theory, Interview
- Citation du texte
- Ronny Fehler (Auteur), 2013, Migration und Bildung. Eine Betrachtung bildungserfolgreicher Migranten und Migrantinnen türkischer Herkunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119228