Das Hauptziel der vorliegenden Bachelor-Thesis ist es, der Frage nachzugehen, ob Smart Beta-Produkte im Aktienbereich einen Mehrwert für den Anleger bieten. Eine wachsende Zahl von Anbietern sowie stark steigende Anlagevolumina lassen diese Frage in den letzten Jahren vermehrt aufkommen. Zur Unterstützung der Forschungsfrage werden auch die Fragen nach dem Erfolg einzelner Faktorstrategien sowie der Anwendungsmöglichkeiten im Portfoliomanagement gestellt. Dazu wurden in Rahmen einer Literaturrecherche Studien aus Wissenschaft und Praxis herangezogen. Zum einen wurden die Ergebnisse aus den ursprünglichen Studien kurz vorgestellt, die zur Entdeckung der bekannten Faktoren (Size, Momentum, Low Volatility, Value und Quality) geführt haben. Zum anderen werden aktuelle Studien und deren Ergebnisse betrachtet, die in vielen Fällen abweichende oder neue Resultate zeigen. Weiterhin wurde die Übersetzung der Kapitalmarktforschung in die investierbaren Produkte analysiert und der Mehrwert gegenüber der Benchmark nach Kosten bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Struktur der Arbeit
- 2. Factor-Investing
- 2.1 Definitionen Faktor und Faktorprämie
- 2.2 Ein-Faktor-Modell (CAPM)
- 2.3 Effizienzmarkthypothese (EMH)
- 2.4 Fundamentale und technische Faktoren
- 3. Ausgewählte Faktoren und deren Erklärungsansätze
- 3.1 Value
- 3.2 Size
- 3.3 Quality
- 3.4 Momentum
- 3.5 Low Volatility
- 3.6 High Dividend Yield
- 3.7 Zusammenfassende Gegenüberstellung
- 4. Konzeption von Smart-Beta Produkten
- 4.1 Traditionelle passive Investments
- 4.2 Smart Beta als aktives oder passives Investment?
- 4.3 Konstruktionen von Smart Beta-ETFs
- 4.4 Multifaktorprodukte
- 5. Analysen ausgewählter Faktoren und Smart Beta-ETFs
- 5.1 Betrachtung einzelner Faktoren
- 5.1.1 Analyse des Size-Faktors
- 5.1.2 Analyse des Momentum-Faktors
- 5.1.3 Analyse des Value-Faktors
- 5.1.4 Analyse des Low Volatility-Faktors
- 5.1.5 Analyse des Quality-Faktors
- 5.2 Betrachtung von Smart Beta-ETFs
- 6. Portfoliomanagement mit Smart Beta-Produkten
- 6.1 Relevanz des Portfoliomanagements mit Smart Beta-Produkten
- 6.2 Timing von Einzelfaktorstrategien
- 6.3 Diversifikationspotenzial von Einzelfaktorstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Attraktivität von Equity Smart Beta-Produkten aus Anlegersicht. Die Arbeit untersucht verschiedene Faktorenmodelle und deren Anwendung in der Konstruktion von Smart Beta ETFs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Performance ausgewählter Faktoren und der damit verbundenen Risiken.
- Definition und Erklärung von Factor Investing und Smart Beta Produkten
- Analyse verschiedener Faktoren (Value, Size, Momentum, Low Volatility, Quality)
- Bewertung der Performance von Smart Beta ETFs
- Bedeutung des Portfoliomanagements im Kontext von Smart Beta Strategien
- Untersuchung des Diversifikationspotenzials von Smart Beta Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Factor Investing und Smart Beta-Produkte ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Struktur der Arbeit skizziert und der Rahmen für die nachfolgenden Analysen gelegt. Die Einleitung etabliert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Portfoliotheorie und des Anlagemanagements.
2. Factor-Investing: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Factor Investing. Es definiert die zentralen Begriffe "Faktor" und "Faktorprämie" und erläutert das Capital Asset Pricing Model (CAPM) sowie die Effizienzmarkthypothese (EMH) als wichtige Konzepte. Fundamentale und technische Faktoren werden vorgestellt und ihre Rolle im Kontext von Factor-Investing beleuchtet, um ein solides Verständnis für die nachfolgenden Analysen zu schaffen.
3. Ausgewählte Faktoren und deren Erklärungsansätze: Hier werden verschiedene Faktoren (Value, Size, Momentum, Low Volatility, Quality, High Dividend Yield) detailliert vorgestellt und deren theoretische Erklärungsansätze diskutiert. Es wird auf die zugrundeliegenden ökonomischen Prinzipien und empirischen Befunde eingegangen. Die Gegenüberstellung der Faktoren am Ende des Kapitels dient dem Vergleich und der Vorbereitung der späteren empirischen Analyse.
4. Konzeption von Smart-Beta Produkten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konstruktion von Smart Beta-Produkten. Es vergleicht traditionelle passive Investments mit Smart Beta-Strategien und analysiert deren Charakteristika als aktive oder passive Anlageformen. Die Konstruktion von Smart Beta ETFs wird detailliert erläutert, einschließlich der Berücksichtigung von Multifaktorprodukten. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der im Folgenden analysierten Produkte.
5. Analysen ausgewählter Faktoren und Smart Beta-ETFs: In diesem Kapitel werden empirische Analysen ausgewählter Faktoren und Smart Beta-ETFs präsentiert. Einzelne Faktoren werden separat untersucht, bevor eine Betrachtung von Smart Beta-ETFs folgt. Die Ergebnisse dieser Analysen liefern wichtige Erkenntnisse über die Performance und die Risiken der untersuchten Strategien. Die detaillierten Analysen bilden die Basis für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
6. Portfoliomanagement mit Smart Beta-Produkten: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung von Smart Beta-Produkten im Portfoliomanagement. Es analysiert die Relevanz, das Timing und das Diversifikationspotenzial von Einzelfaktorstrategien. Dieses Kapitel liefert praktische Empfehlungen für Anleger, die Smart Beta Produkte in ihr Portfolio integrieren möchten.
Schlüsselwörter
Factor Investing, Smart Beta, Equity, ETFs, Faktorprämien, Value, Size, Momentum, Low Volatility, Quality, High Dividend Yield, Portfoliomanagement, Diversifikation, Risikomanagement, Performanceanalyse, Effizienzmarkthypothese (EMH), Capital Asset Pricing Model (CAPM).
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Attraktivität von Equity Smart Beta-Produkten
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die Attraktivität von Equity Smart Beta-Produkten aus Anlegersicht. Sie untersucht verschiedene Faktorenmodelle und deren Anwendung in der Konstruktion von Smart Beta ETFs, mit einem Schwerpunkt auf der Performanceanalyse ausgewählter Faktoren und der damit verbundenen Risiken.
Welche Faktoren werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert die Faktoren Value, Size, Momentum, Low Volatility, Quality und High Dividend Yield. Für jeden Faktor werden theoretische Erklärungsansätze und empirische Ergebnisse präsentiert.
Was sind Smart Beta-Produkte und wie werden sie konstruiert?
Die Arbeit definiert Smart Beta-Produkte und vergleicht sie mit traditionellen passiven Investments. Die Konstruktion von Smart Beta ETFs, inklusive Multifaktorprodukten, wird detailliert erläutert.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Factor Investing) liefert die theoretischen Grundlagen; Kapitel 3 beschreibt ausgewählte Faktoren und deren Erklärungsansätze; Kapitel 4 befasst sich mit der Konzeption von Smart Beta-Produkten; Kapitel 5 präsentiert empirische Analysen; und Kapitel 6 behandelt das Portfoliomanagement mit Smart Beta-Produkten.
Wie werden die empirischen Analysen durchgeführt?
Kapitel 5 beinhaltet empirische Analysen ausgewählter Faktoren und Smart Beta-ETFs. Einzelne Faktoren werden separat untersucht, bevor eine Betrachtung von Smart Beta-ETFs erfolgt. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Performance und die Risiken der Strategien.
Welche Rolle spielt das Portfoliomanagement im Kontext von Smart Beta-Strategien?
Kapitel 6 analysiert die Relevanz, das Timing und das Diversifikationspotenzial von Einzelfaktorstrategien im Portfoliomanagement und gibt praktische Empfehlungen für Anleger.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Factor Investing, Smart Beta, Equity, ETFs, Faktorprämien, Value, Size, Momentum, Low Volatility, Quality, High Dividend Yield, Portfoliomanagement, Diversifikation, Risikomanagement, Performanceanalyse, Effizienzmarkthypothese (EMH) und Capital Asset Pricing Model (CAPM).
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Effizienzmarkthypothese (EMH) als wichtige theoretische Grundlagen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Anleger, die sich für Smart Beta-Produkte und Factor Investing interessieren, sowie für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit modernen Anlagemethoden befassen.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der empirischen Analysen?
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Analysen befinden sich in Kapitel 5 der Bachelorarbeit.
- Quote paper
- Philipp Schopmeier (Author), 2021, Factor-Investing. Die Attraktivität von Equity Smart Beta-Produkten aus Anlegersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119273