Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire

Die Rote Armee Fraktion. Geschichte, Akteure, Ideologie und Ziele sowie der Vergleich zu anderen Terrororganisationen

Titre: Die Rote Armee Fraktion. Geschichte, Akteure, Ideologie und Ziele sowie der Vergleich zu anderen Terrororganisationen

Texte Universitaire , 2020 , 57 Pages , Note: 14 Punkte

Autor:in: Luca Schilirò (Auteur)

Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt nach einer kurzen Darstellung der Geschichte der RAF und deren Akteure ihre eigentlichen Ziele und Ideologie sowie die von ihr verwendete Strategie vor. Schließlich wird ein Vergleich mit der RAF und anderen Terrororganisationen gezogen. Am Ende stellt sich die Frage, ob der Rechtsstaat tatsächlich seine Prinzipien verletzt hat.

Für einige Personen stellt die RAF ein ungelöstes und weit entferntes Phantom dar, dass bereits seit einiger Zeit in Geschichtsarchive und alte Tagesschau-Ausgaben abgetaucht und nicht wieder zurückgekehrt ist. Birgitt Hogefeld wurde aber als letzte inhaftierte Terroristin erst 2011 entlassen, und noch immer laufen Fahndungen über Interpol und dem BKA nach drei weiteren Terroristen.

Daneben hielt die RAF die BRD 30 Jahre lang in Atem und tötete so viele Menschen wie keine andere Organisation in der deutschen Nachkriegszeit. Mit der so noch nie dagewesenen Professionalität und Effizienz bereitete sie den Ermittlungsbehörden große Schwierigkeiten, aber auch der Rechtsstaat haderte sehr an ihr und musste sich der Versuchung einer Grenzübertretung stellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A) Die heutige Bedeutung der RAF
  • B) Die Geschichte der RAF und deren Akteure, Ideologie, Ziele und Strategien
    • 1) Geschichtliche Entwicklung
      • 1. Erste Generation
      • 2. Zweite Generation
      • 3. Letzte Generation
    • II) Wichtige Akteure und kriminalitätstheoretische Ansätze
      • 1. Kurzportraits ausgewählter Personen
        • a) Ulrike Meinhof
        • b) Andreas Baader
        • c) Brigitte Mohnhaupt
      • 2. Kriminologische Ansätze
    • III) Ideologie und Ziele
    • IV) Strategie, Organisation und Logistik der RAF
      • 1. Konzept der Stadtguerilla
      • 2. Organisationsstruktur
      • 3. Logistik und Logistikformel Marighellas
      • 4. Agitationsthema: Haftbedingungen und Staatsmord
      • 5. Die Logistik und Organisationsstruktur der RAF anhand der Entführung Hans Martin Schleyers
    • V) Internationalisierung
    • 1. Vergleichbarkeit anderer Terrororganisationen
      • a) Al-Qaida
      • b) Nationalsozialistischer Untergrund
    • C) Hat die BRD gegenüber der RAF ihre eigenen rechtsstaatlichen Prinzipien aufgegeben?

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF), ihrer Ideologie, Zielen und Strategien. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Akteure, die kriminalitätstheoretischen Ansätze und die Organisationstruktur der RAF. Darüber hinaus wird die Vergleichbarkeit der RAF mit anderen Terrororganisationen wie Al-Qaida und dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) analysiert. Die Arbeit stellt die Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland gegenüber der RAF ihre eigenen rechtsstaatlichen Prinzipien aufgegeben hat.

    • Geschichte der RAF und deren Akteure
    • Ideologie und Ziele der RAF
    • Strategie, Organisation und Logistik der RAF
    • Kriminalitätstheoretische Ansätze
    • Vergleichbarkeit der RAF mit anderen Terrororganisationen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der heutigen Bedeutung der RAF. Kapitel B untersucht die Geschichte der RAF und deren Akteure, Ideologie, Ziele und Strategien. In diesem Kapitel werden die drei Generationen der RAF, ihre wichtigsten Akteure und die kriminalitätstheoretischen Ansätze zur Erklärung ihrer Taten beleuchtet. Kapitel III widmet sich der Ideologie und den Zielen der RAF. In Kapitel IV wird die Strategie, Organisation und Logistik der RAF analysiert, wobei das Konzept der Stadtguerilla, die Organisationsstruktur, die Logistik und die Agitationsthema Haftbedingungen und Staatsmord im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Internationalisierung der RAF und ihrer Vergleichbarkeit mit anderen Terrororganisationen wie Al-Qaida und dem NSU. Abschließend stellt Kapitel C die Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland gegenüber der RAF ihre eigenen rechtsstaatlichen Prinzipien aufgegeben hat.

    Schlüsselwörter

    Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, Stadtguerilla, Ideologie, Ziele, Strategien, Akteure, Kriminalitätstheorie, Vergleichbarkeit, Al-Qaida, Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), Rechtsstaatsprinzipien

Fin de l'extrait de 57 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rote Armee Fraktion. Geschichte, Akteure, Ideologie und Ziele sowie der Vergleich zu anderen Terrororganisationen
Université
University of Augsburg
Cours
Schwerpunktseminar Terrorismus und Rechtsstaat
Note
14 Punkte
Auteur
Luca Schilirò (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
57
N° de catalogue
V1119309
ISBN (ebook)
9783346487384
ISBN (Livre)
9783346487391
Langue
allemand
mots-clé
RAF Terrorismus Rote-Armee 1970 Deutschland Geschichte Rechtsstaat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luca Schilirò (Auteur), 2020, Die Rote Armee Fraktion. Geschichte, Akteure, Ideologie und Ziele sowie der Vergleich zu anderen Terrororganisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119309
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint