Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die Intersektion von Alter und sexueller Orientierung auf ältere Lesben und Schwule hat. Ein Teil der Älteren gehört gleichzeitig auch zur LGBTQIA+ Community, da auch Menschen, die nicht-heterosexuell sind und/oder dem gesellschaftlich vorherrschenden heteronormativen Modell nicht entsprechen – zum Beispiel Intersexpersonen und Trans*-Personen – altern und folglich ab einem bestimmten Alter zur Gruppe der Älteren gezählt werden. Es lassen sich also unter den heute Älteren auch Lesben und Schwule finden. In ihnen überschneiden sich sodann die Kategorien Alter (hier: alt) und sexuelle Orientierung (hier: schwul beziehungsweise lesbisch), was sich spezifisch auswirkt.
Der Auseinandersetzung mit dem Thema Lesben und Schwule im Alter und der Fragestellung "Welche Auswirkungen hat die Intersektion von Alter und sexueller Orientierung auf ältere Lesben und Schwule?" geht eine Einführung in die Intersektionalität und eine Darstellung der Kategorien Alter und sexuelle Orientierung voran. Anschließend wird die Intersektion beider Kategorien bezüglich ihrer Auswirkungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Intersektionalität, Alter und sexuelle Orientierung
- 2.1 Intersektionalität
- 2.1.1 Geschichte der Intersektionalität
- 2.1.2 Konzept der Intersektionalität
- 2.1.3 Intersektionalität in der Forschungspraxis
- 2.2 Kategorie Alter
- 2.2.1 Altersdiskriminierungen
- 2.3 Kategorie Sexuelle Orientierung
- 2.3.1 Heteronormativität, Heterosexismus und Homophobie
- 3 Intersektion von Alter und sexueller Orientierung
- 3.1 Auswirkungen der Intersektion von Alter und sexueller Orientierung
- 3.1.1 Verminderte Unterstützung und Anteilnahme im Trauerfall
- 3.1.2 Ablehnung von Altenpflegeeinrichtungen und Altenhilfe
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Überschneidung von Alter und sexueller Orientierung auf ältere Lesben und Schwule. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen diese Gruppe aufgrund von Altersdiskriminierung und Homophobie gegenübersteht. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Strukturen und Normen, die zu diesen Diskriminierungen beitragen.
- Intersektionalität von Alter und sexueller Orientierung
- Altersdiskriminierung und ihre Auswirkungen auf ältere LGBTQIA+ Personen
- Homophobie und ihre Auswirkungen im Kontext des Alterns
- Gesellschaftliche Inklusion und Exklusion älterer Lesben und Schwuler
- Relevanz für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den demografischen Wandel in Deutschland mit dem Fokus auf die wachsende Zahl älterer Menschen. Sie hebt die Heterogenität der älteren Bevölkerung hervor und betont die Bedeutung der Berücksichtigung von Diversität, insbesondere hinsichtlich sexueller Orientierung. Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit und das gesellschaftliche Leitbild einer toleranten Gesellschaft heraus. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen älterer Lesben und Schwuler im Kontext von gesellschaftlicher Diskriminierung und ihren Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität.
2 Intersektionalität, Alter und sexuelle Orientierung: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Intersektionalität und erklärt, wie sich Alter und sexuelle Orientierung überschneiden und wechselseitig beeinflussen. Es analysiert Altersdiskriminierung und Homophobie als separate und gleichzeitig miteinander verbundene Diskriminierungsformen. Die Kapitel erörtern die geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontexte dieser Diskriminierungen und deren Auswirkungen auf das Leben älterer Lesben und Schwuler.
3 Intersektion von Alter und sexueller Orientierung: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der Intersektion von Alter und sexueller Orientierung. Es untersucht, wie die Kombination beider Faktoren zu spezifischen Herausforderungen wie mangelnder Unterstützung im Trauerfall oder Ablehnung in Altenpflegeeinrichtungen führt. Die Kapitel beleuchten, wie diese Erfahrungen die Lebensqualität älterer Lesben und Schwuler beeinflussen und welche gesellschaftlichen Faktoren dazu beitragen.
Schlüsselwörter
Intersektionalität, Alter, sexuelle Orientierung, Lesben, Schwule, Altersdiskriminierung, Homophobie, Heteronormativität, Soziale Arbeit, gesellschaftliche Inklusion, Diversität, LGBTQIA+ Community, Altenhilfe, Altenpflege.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Überschneidung von Alter und sexueller Orientierung auf ältere Lesben und Schwule
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Überschneidung von Alter und sexueller Orientierung auf ältere Lesben und Schwule. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen diese Gruppe aufgrund von Altersdiskriminierung und Homophobie gegenübersteht und analysiert die gesellschaftlichen Strukturen und Normen, die zu diesen Diskriminierungen beitragen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Intersektionalität, Alter und sexueller Orientierung, die Intersektion von Alter und sexueller Orientierung und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Intersektionalität von Alter und sexueller Orientierung, Altersdiskriminierung und deren Auswirkungen auf ältere LGBTQIA+ Personen, Homophobie im Kontext des Alterns, gesellschaftliche Inklusion und Exklusion älterer Lesben und Schwuler sowie die Relevanz für die Soziale Arbeit. Konkrete Beispiele umfassen verminderte Unterstützung im Trauerfall und Ablehnung von Altenpflegeeinrichtungen.
Was versteht man unter Intersektionalität in diesem Kontext?
Die Arbeit erklärt das Konzept der Intersektionalität und wie sich Alter und sexuelle Orientierung überschneiden und wechselseitig beeinflussen. Es wird analysiert, wie Altersdiskriminierung und Homophobie als separate und miteinander verbundene Diskriminierungsformen wirken und welche geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontexte diese Diskriminierungen prägen.
Welche konkreten Auswirkungen der Intersektion von Alter und sexueller Orientierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht konkrete Auswirkungen wie mangelnde Unterstützung im Trauerfall und Ablehnung in Altenpflegeeinrichtungen. Es wird beleuchtet, wie diese Erfahrungen die Lebensqualität älterer Lesben und Schwuler beeinflussen und welche gesellschaftlichen Faktoren dazu beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Intersektionalität, Alter, sexuelle Orientierung, Lesben, Schwule, Altersdiskriminierung, Homophobie, Heteronormativität, Soziale Arbeit, gesellschaftliche Inklusion, Diversität, LGBTQIA+ Community, Altenhilfe, Altenpflege.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen älterer Lesben und Schwuler im Kontext gesellschaftlicher Diskriminierung und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität. Sie betont die Bedeutung der Berücksichtigung von Diversität im Kontext des demografischen Wandels und der gesellschaftlichen Verantwortung für eine tolerante Gesellschaft.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für Soziale Arbeit, Forschung im Bereich Alter(n) und Diversität, sowie alle, die sich mit gesellschaftlicher Inklusion und den Herausforderungen älterer LGBTQIA+ Personen auseinandersetzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Intersektionalität, Alter und sexueller Orientierung, ein Kapitel zur Intersektion von Alter und sexueller Orientierung und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- M. Bernt (Author), 2019, Die Intersektion von Alter und sexueller Orientierung. Auswirkungen auf ältere Lesben und Schwule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119621