Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf. Belastungen durch die Covid-19-Pandemie

Título: Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf. Belastungen durch die Covid-19-Pandemie

Trabajo Escrito , 2021 , 9 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bachelor of Science Denise Lenders (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit stützt sich auf zwei aktuelle Studien, um zu klären, inwieweit Belastungsfaktoren im Lehrerberuf durch die Herausforderung der Corona-Pandemie verstärkt wurden.

Die Lehrperson nimmt eine zentrale Rolle im schulischen Alltag ein. Neben der Gestaltung des Unterrichts planen Lehrkräfte außerschulische Aktivitäten und begleiten ihre Schützlinge teilweise über einen langen Zeitraum. Dabei müssen sich Lehrpersonen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen stellen sowie den Anforderungen und Erwartungen der Elternschaft ihrer Schüler und Schülerin gerecht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung der Studien
    • 2.1 Ergebnisse der Studien
      • 2.1.1 IFT-Nord
      • 2.1.2 Studie - Schule auf Distanz
    • 2.2 Diskussion - Erschwerte Herausforderungen in der Corona-Pandemie
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf Belastungsfaktoren im Lehrerberuf. Sie analysiert zwei aktuelle Studien, um den Umfang der verstärkten Belastungen zu belegen und zu diskutieren.

  • Steigerung der Arbeitsbelastung von Lehrkräften während der Pandemie
  • Herausforderungen durch den Distanzunterricht und den eingeschränkten Kontakt zu Schülern und Eltern
  • Psychische Belastung und emotionale Erschöpfung bei Lehrkräften
  • Verstärkte Kommunikationsprobleme mit Eltern und Schülern
  • Soziale Ungleichheit bei Schülern im Kontext der Pandemie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Rolle von Lehrkräften im schulischen Alltag und die vielfältigen Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Sie führt in die Thematik der Belastungen im Lehrerberuf ein und erwähnt eine Studie aus dem Jahr 2020, die bereits vor der Pandemie auf Unzufriedenheit und hohe Arbeitsbelastung bei Lehrkräften hingewiesen hat. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse, inwieweit die Corona-Pandemie diese Belastungsfaktoren verstärkt hat, basierend auf zwei aktuellen Studien.

2. Vorstellung der Studien: Dieses Kapitel stellt zwei Studien vor, die im Kontext der Corona-Pandemie durchgeführt wurden: die IFT-Nord-Studie (2020) und die Studie „Schule auf Distanz“ (2020). Die IFT-Nord-Studie ist eine Querschnittsuntersuchung mit 2747 Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen, die mittels Onlinefragebogen befragt wurden. Die Studie „Schule auf Distanz“ befragte 310 Lehrkräfte bundesweit telefonisch. Beide Studien beleuchten unterschiedliche Aspekte der Belastungssituation von Lehrkräften während der Pandemie.

2.1 Ergebnisse der Studien: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der beiden Studien. Die IFT-Nord-Studie zeigt einen deutlichen Anstieg der Mehrarbeit (84% der Befragten), Symptome emotionaler Erschöpfung bei einem Drittel der Befragten, sowie Sorgen um den Lernfortschritt der Schüler (77%). Die Studie „Schule auf Distanz“ hebt die Überforderung eines Sechtels der Lehrkräfte hervor, Unzufriedenheit mit der Informationsübermittlung durch die Schulbehörden (37%), das Gefühl des Alleingelassen-Seins (24%), und die Bedeutung des Kontakts zu Schülern (86%). Ein Drittel der Befragten fühlte sich durch die veränderte Situation stärker belastet, und über die Hälfte befürchtete soziale Ungleichheit unter den Schülern.

2.2 Diskussion - Erschwerte Herausforderungen in der Corona-Pandemie: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse beider Studien und vergleicht die Herausforderungen des Präsenzunterrichts mit denen des Distanzunterrichts. Der enge Kontakt zu Schülern im Präsenzunterricht ermöglicht die direkte Bearbeitung von Lernrückständen und Problemen. Im Distanzunterricht hingegen fehlte dieser direkte Kontakt, was sowohl bei den Lehrkräften (mangelnde technische Ausstattung, Umgang damit) als auch bei den Schülern (mangelnde technische Ausstattung zu Hause) zu Schwierigkeiten führte. Die Kommunikation mit den Elternhäusern wurde ebenfalls als deutlich schwieriger empfunden, da diese unterschiedliche Erwartungen an den Distanzunterricht hatten.

Schlüsselwörter

Corona-Pandemie, Lehrerberuf, Belastungsfaktoren, Distanzunterricht, emotionale Erschöpfung, Arbeitsbelastung, Schülerkontakt, Elternkommunikation, soziale Ungleichheit, IFT-Nord-Studie, Studie Schule auf Distanz.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Belastungsfaktoren im Lehrerberuf

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Belastungsfaktoren im Lehrerberuf. Sie analysiert zwei aktuelle Studien, um den Umfang der verstärkten Belastungen zu belegen und zu diskutieren.

Welche Studien werden in der Hausarbeit analysiert?

Die Hausarbeit analysiert die Ergebnisse der IFT-Nord-Studie (2020) mit 2747 Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen und der Studie „Schule auf Distanz“ (2020) mit 310 Lehrkräften bundesweit. Beide Studien wurden mittels Online- bzw. Telefonfragebögen durchgeführt.

Welche Hauptthemen werden in den Studien behandelt?

Die Studien beleuchten die Steigerung der Arbeitsbelastung von Lehrkräften, die Herausforderungen durch Distanzunterricht und eingeschränkten Kontakt zu Schülern und Eltern, die psychische Belastung und emotionale Erschöpfung, verstärkte Kommunikationsprobleme und die soziale Ungleichheit bei Schülern im Kontext der Pandemie.

Welche Ergebnisse liefert die IFT-Nord-Studie?

Die IFT-Nord-Studie zeigt einen deutlichen Anstieg der Mehrarbeit (84% der Befragten), Symptome emotionaler Erschöpfung bei einem Drittel der Befragten und Sorgen um den Lernfortschritt der Schüler (77%).

Welche Ergebnisse liefert die Studie „Schule auf Distanz“?

Die Studie „Schule auf Distanz“ hebt die Überforderung eines Sechtels der Lehrkräfte hervor, Unzufriedenheit mit der Informationsübermittlung durch die Schulbehörden (37%), das Gefühl des Alleingelassen-Seins (24%) und die Bedeutung des Kontakts zu Schülern (86%). Ein Drittel der Befragten fühlte sich stärker belastet, und über die Hälfte befürchtete soziale Ungleichheit unter den Schülern.

Wie werden die Ergebnisse der beiden Studien verglichen und diskutiert?

Die Diskussion vergleicht die Herausforderungen des Präsenzunterrichts mit denen des Distanzunterrichts. Der direkte Schülerkontakt im Präsenzunterricht wird dem fehlenden Kontakt im Distanzunterricht gegenübergestellt, wobei technische Ausstattungsprobleme bei Lehrkräften und Schülern sowie erschwerte Kommunikation mit Eltern hervorgehoben werden.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Die Hausarbeit fasst die Ergebnisse der Studien zusammen und diskutiert die verstärkten Belastungsfaktoren für Lehrkräfte während der Corona-Pandemie, insbesondere die Herausforderungen des Distanzunterrichts und die Auswirkungen auf die Schüler.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Corona-Pandemie, Lehrerberuf, Belastungsfaktoren, Distanzunterricht, emotionale Erschöpfung, Arbeitsbelastung, Schülerkontakt, Elternkommunikation, soziale Ungleichheit, IFT-Nord-Studie, Studie Schule auf Distanz.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, die Vorstellung der Studien (mit Ergebnissen und Diskussion), ein Fazit und eine Zusammenfassung der Kapitel. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf. Belastungen durch die Covid-19-Pandemie
Universidad
Martin Luther University
Calificación
1,0
Autor
Bachelor of Science Denise Lenders (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
9
No. de catálogo
V1119755
ISBN (Ebook)
9783346484215
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lehrergesundheit Belastungsfaktorem im Lehrerberuf Corona und Lehrer Studie Lehramt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Science Denise Lenders (Autor), 2021, Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf. Belastungen durch die Covid-19-Pandemie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119755
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint