In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich das schulische Leistungsprinzip und die Folgen desselben auf die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Im ersten Schritt gilt es den Begriff Leistung zu definieren, wobei außerdem in Kürze auf die Geschichte der schulischen Wahrnehmung von Leistung Bezug genommen wird. Daraufhin soll das Leistungsprinzip erläutert werden, gefolgt von dessen Auftreten in der Institution Schule. Im Anschluss daran gilt es, den Begriff Motivation zu definieren und die verschiedenen Arten hiervon zu erläutern. Das dritte Kapitel schließt mit einer Beschreibung der Relation von Leistung und Motivation. Im vierten Kapitel der Arbeit soll der aktuelle Forschungsstand zu der Thematik präsentiert werden. Danach ist schließlich eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse vorgesehen, gefolgt von einer Diskussion, in der die Erkenntnisse aus der Forschung nochmals differenziert untersucht und reflektiert werden sollen. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, in der die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst werden und die Forschungsfrage endgültig beantwortet werden soll. Zudem werden künftige, potenzielle Forschungen basierend auf dieser Arbeit dargestellt.
In den vergangenen Jahrzehnten kristallisierte sich die moderne Industriegesellschaft der Bundesrepublik Deutschland zunehmend zu einer Leistungsgesellschaft heraus. Doch nicht nur das Bildungssystem selbst, sondern auch die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler erwarten von ihren Kindern eine entsprechende Leistung, die sich in Form von guten Noten widerspiegeln soll. Diese leistungsorientierte Entwicklung zahlt jedoch auch ihren Preis: Für Kinder und Jugendliche gilt die Schule als Hauptquelle für belastendes Stresserleben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leistung
- 2.1 Definition und historischer Kontext von Leistung
- 2.2 Das Leistungsprinzip
- 2.3 Leistung und Leistungsprinzip in der Schule
- 3. Motivation
- 3.1 Definition
- 3.2 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 3.3 Zusammenhang zwischen Leistung und Motivation
- 4. Forschungsstand: Leistungsprinzip und Motivation
- 5. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- 6. Diskussion
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des schulischen Leistungsprinzips auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Leistungsprinzip und seine Folgen die Motivation der Schüler beeinflussen.
- Definition und historischer Kontext von Leistung
- Das Leistungsprinzip in der Schule
- Verschiedene Arten von Motivation (intrinsisch und extrinsisch)
- Zusammenhang zwischen Leistung und Motivation
- Forschungsstand zum Thema Leistungsprinzip und Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der deutschen Gesellschaft zu einer Leistungsgesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für den schulischen Bereich. Sie betont die Bedeutung von Leistung für wirtschaftlichen Erfolg und die damit einhergehenden Erwartungen an Schüler und deren Familien. Der Fokus liegt auf dem wachsenden Leistungsdruck in der Schule und dessen potenziell negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, sowie dem Einfluss auf die Lernmotivation. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen schulischem Leistungsprinzip und Lernmotivation.
2. Leistung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Leistung" aus verschiedenen Perspektiven. Es differenziert zwischen dem Ergebnis einer Tätigkeit und der Tätigkeit selbst, wobei Zielgerichtetheit und Anstrengung als wesentliche Merkmale hervorgehoben werden. Der historische Kontext wird betrachtet, beginnend mit einem eher sozial-moralischen Verständnis von "Leisten" bis hin zur Entwicklung des Leistungsprinzips als zentrales gesellschaftliches Ordnungsprinzip, besonders im Kontext des aufsteigenden Bürgertums. Die Bedeutung von Gütemaßstäben zur Bewertung von Leistung wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Leistungsprinzip, Lernmotivation, Schule, Leistungsdruck, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Leistungsgesellschaft, Stress, psychische Gesundheit, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des schulischen Leistungsprinzips auf die Lernmotivation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des schulischen Leistungsprinzips auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das Leistungsprinzip und seine Folgen die Motivation der Schüler beeinflussen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und historischer Kontext von Leistung, das Leistungsprinzip in der Schule, verschiedene Arten von Motivation (intrinsisch und extrinsisch), den Zusammenhang zwischen Leistung und Motivation sowie den Forschungsstand zum Thema Leistungsprinzip und Motivation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Leistung (mit Unterkapiteln zu Definition, historischem Kontext und dem Leistungsprinzip in der Schule), Motivation (mit Unterkapiteln zu Definition, intrinsischer und extrinsischer Motivation und dem Zusammenhang mit Leistung), Forschungsstand, Zusammenfassung der Forschungsergebnisse, Diskussion und Schlussbetrachtung.
Wie wird der Begriff "Leistung" definiert?
Der Begriff "Leistung" wird differenziert betrachtet: als Ergebnis einer Tätigkeit und als die Tätigkeit selbst, wobei Zielgerichtetheit und Anstrengung als wesentliche Merkmale hervorgehoben werden. Der historische Kontext von "Leisten", vom sozial-moralischen Verständnis bis zum heutigen Leistungsprinzip als gesellschaftliches Ordnungsprinzip, wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Arten von Motivation werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Der Zusammenhang zwischen diesen Motivationsformen und dem schulischen Leistungsprinzip wird analysiert.
Was ist der Fokus der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den Wandel der deutschen Gesellschaft zu einer Leistungsgesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für den schulischen Bereich. Sie betont den wachsenden Leistungsdruck und dessen potenziell negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie den Einfluss auf die Lernmotivation.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Leistungsprinzip, Lernmotivation, Schule, Leistungsdruck, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Leistungsgesellschaft, Stress, psychische Gesundheit und Forschungsstand.
Was ist das methodische Vorgehen der Arbeit?
Die Arbeit skizziert in der Einleitung den methodischen Ansatz zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen schulischem Leistungsprinzip und Lernmotivation, der jedoch im gegebenen Auszug nicht im Detail erläutert wird.
- Citation du texte
- John Kirsch (Auteur), 2021, Der Einfluss des schulischen Leistungsprinzips auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119756