Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Die Eignung von "Der Junge auf dem Berg" und "Damals war es Friedrich" für den Deutschunterricht

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht nach Sabine Pfäfflin

Título: Die Eignung von "Der Junge auf dem Berg" und "Damals war es Friedrich" für den Deutschunterricht

Trabajo Escrito , 2019 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Zoë Vinga Martins (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht Kriterien für Gegenwartsliteratur und bezieht sich dabei auf die Bücher der Gegenwartsliteratur „Der Junge auf dem Berg“ von John Boyne sowie „Damals war es Friedrich“ von Hans Peter Richter.

Die Arbeit folgt der Definition, die Literatur ab 1945 als Gegenwartsliteratur definiert. Die gewählten Bücher stellen die zeitlichen Extreme dar: „Damals war es Friedrich“ hatte seine Erstveröffentlichung 1961, „Der Junge auf dem Berg“ hingegen 2015. Beide Werke thematisieren den Nationalsozialismus. Besonders dieses empfindliche Thema und die Zeitspanne zwischen den Büchern machen eine komparatistische Prüfung ihrer Eignung für den Deutschunterricht so interessant: „Damals war es Friedrich“ ist zur Zeit der Verdrängung des Nationalsozialismus entstanden; „Der Junge auf dem Berg“ zu einer Zeit, in der er als verarbeitet gilt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Eignung von „Der Junge auf dem Berg“ und „Damals war es Friedrich“ für den Deutschunterricht anhand von bestimmten Kriterien zu prüfen.

Es stellt sich für eine Lehrperson die Frage, nach welchen Kriterien sie ein Buch für den Deutschunterricht zu wählen hat. Was soll es bezwecken? Soll es die Schüler , wie Kafka beschreibt, beißen und stechen? Inwiefern fördert es die Kompetenzen der Schüler und inwiefern sollte es sie fördern? Ist das eine Buch zu einem Thema besser geeignet als ein anderes? Wenn ja, warum?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formal-ästhetische Kriterien
    • Polyvalenzgrad
    • Stilistische Komplexität und erzähltechnische Gestaltung
    • Exemplarität
  • Thematisch-inhaltliche Kriterien
    • Zeitdiagnostisches Potenzial
    • Reflexion der Vergangenheit aus gegenwärtiger Perspektive
    • Reflexion alltagsästhetischer Elemente
    • Grundmuster menschlicher Erfahrungen
    • Jugendspezifische Themen
  • Didaktische Kriterien
    • Förderung der Identitätsentwicklung
    • Auseinandersetzung mit Wertfragen
    • Unterrichtspraktische Aspekte
  • Problematische Kriterien
    • Mediale Rezeption
    • Erfolg auf dem Buchmarkt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Eignung der Gegenwartsliteratur "Der Junge auf dem Berg" von John Boyne und "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter für den Deutschunterricht. Sie analysiert die beiden Werke anhand von Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht nach Sabine Pfäfflin, um ihre Relevanz und ihr didaktisches Potenzial zu beurteilen. Die Arbeit fokussiert auf die formal-ästhetischen, thematisch-inhaltlichen und didaktischen Kriterien und analysiert, inwiefern die beiden Romane diese erfüllen. Die Untersuchung berücksichtigt die spezifischen Themen und die Zeitspanne zwischen den beiden Werken, um zu zeigen, wie sich die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Literatur entwickelt hat.

  • Relevanz von Gegenwartsliteratur für den Deutschunterricht
  • Formal-ästhetische Aspekte und ihre didaktische Bedeutung
  • Thematische und inhaltliche Relevanz der Romane
  • Didaktisches Potenzial der Werke für die Förderung von Schülerkompetenzen
  • Zeitliche und kontextuelle Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit sowie die Auswahlkriterien nach Sabine Pfäfflin vor. Das zweite Kapitel analysiert die form-ästhetischen Kriterien, untersucht die Polyvalenzgrade und die stilistische Komplexität der beiden Werke, sowie deren exemplarischen Charakter.

Schlüsselwörter

Gegenwartsliteratur, Deutschunterricht, Auswahlkriterien, Sabine Pfäfflin, "Der Junge auf dem Berg", John Boyne, "Damals war es Friedrich", Hans Peter Richter, Nationalsozialismus, Zeitdiagnostisches Potenzial, Didaktisches Potenzial, Polyvalenzgrad, Stilistische Komplexität, Exemplarität, Schülerkompetenzen, Formale Gestaltung, Themenanalyse.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Eignung von "Der Junge auf dem Berg" und "Damals war es Friedrich" für den Deutschunterricht
Subtítulo
Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht nach Sabine Pfäfflin
Universidad
University of Marburg  (Neuere deutsche Literatur)
Curso
Kinder- und Jugendliteratur unterrichten
Calificación
2,3
Autor
Zoë Vinga Martins (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
20
No. de catálogo
V1119765
ISBN (Ebook)
9783346484154
ISBN (Libro)
9783346484161
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kinder- und Jugendliteratur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Zoë Vinga Martins (Autor), 2019, Die Eignung von "Der Junge auf dem Berg" und "Damals war es Friedrich" für den Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119765
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint