Nach einer kurzen Erläuterung, was unter dem Begriff „Coaching“ zu verstehen ist und welche inhärenten Ziele die Coaching-Arbeit verfolgt, möchte ich auf Grundlage eines Expertinnen-Gesprächs beschreiben, warum das Theater(spiel) sinnvoll und nützlich für den Coaching-Bereich sein kann und wie es konkret in Anwendung kommt. Ich hoffe mit dieser Arbeit dazu beitragen zu können, beide Berufsfelder miteinander zu verbinden, neue Perspektiven aufzuzeigen und damit kreative Handlungsimpulse anzustoßen.
Im Rahmen dieser Arbeit durfte ich mit Monika Schubert, einer ehemaligen Schauspielerin, die heute Top-EntscheiderInnen aus vielen unterschiedlichen Branchen coacht und in Change Prozessen begleitet, ein einstündiges Interview durchführen.
Monika Schubert, deren Alleinstellungsmerkmal es ist, in ihrer Arbeit auf eine konsequente Anwendung von Theatermitteln zurückzugreifen und nach künstlerischen Prinzipien vorzugehen, ist sich sicher, dass das Theater einen riesigen Fundus aufweist, von dem Unternehmen heute profitieren können. Es gibt bisher jedoch nicht das Bewusstsein darüber, wie viel das Theater den Unternehmen bzw. dem Wirtschaftsbereich geben kann. Es findet sich auch nur sehr wenig Literatur darüber, welche positiven Einflüsse schauspielerische Prinzipien auf die Arbeitswelt nehmen und inwiefern die Coaching-Arbeit mit effektivem Rüstzeug aus dem Schauspiel ausgestattet werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Coaching
- Definition
- Ziele
- Theater und schauspielerisches Schaffen
- Theaterorientierter Ansatz im Coaching
- Gründe und Herausforderungen
- Anwendung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Theatermethoden in das Coaching-Feld und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Ansatzes. Sie zeigt auf, wie Theater als Inspirationsquelle für Coaching Prozesse dienen kann und neue Perspektiven eröffnet.
- Die Bedeutung von Soft Skills und emotionaler Intelligenz in der heutigen Arbeitswelt
- Die Rolle von Coaching als Instrument zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Bewältigung von Veränderungen
- Die Möglichkeiten und Vorteile der Integration von Theatermethoden in Coaching-Prozesse
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit diesem Ansatz verbunden sind
- Die Anwendung von Theatermethoden in der Praxis und die Potenziale für Unternehmen und Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Herausforderungen, die Unternehmen und Einzelpersonen in der heutigen Zeit bewältigen müssen und zeigt die Bedeutung von Coaching auf. Sie stellt die Interviewpartnerin Monika Schubert vor und beschreibt die Ziele der Hausarbeit.
- Coaching: Dieses Kapitel definiert den Begriff Coaching und beleuchtet seine vielfältigen Ausprägungen. Es differenziert Coaching von anderen Formen der Beratung und Entwicklung, wie Psychotherapie, Mentoring und Training.
- Theater und schauspielerisches Schaffen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Relevanz des Theaters und der Schauspielkunst im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung und der Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen.
- Theaterorientierter Ansatz im Coaching: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für den Einsatz von Theatermethoden im Coaching und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen. Es geht auf die spezifischen Anwendungsformen im Coaching-Prozess ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Coaching, Theater, Soft Skills, Persönlichkeitsentwicklung, Change Prozesse, Unternehmenskultur und innovative Methoden der Personalentwicklung. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des theaterorientierten Ansatzes im Coaching erörtert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Praxisbezug und der konkreten Anwendung von Theatermethoden in der Coaching-Praxis.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Neue Perspektiven im Coaching. Das Theater als Inspirationsquelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119794