Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Communication

Körpersprache als Ausdruck von Status und Macht

Eine Analyse der zweiten TV-Konfrontation zwischen George W. Bush und John Kerry während des Wahlkampfes zur US-Präsidentschaft 2004

Titre: Körpersprache als Ausdruck von Status und Macht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 30 Pages , Note: 1

Autor:in: Mag. Alexander Remesch (Auteur), Kathrin Schindelar (Auteur)

Sociologie - Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema der Arbeit ist ein Vergleich der Körpersprache zwischen den beiden Kandidaten für die Präsidentschaft der Vereinigten Staaten von Amerika bei der Wahl 2004, Präsident George Bush und Senator John Kerry. Dazu bieten sich vor allem die sog. „Presidential Debates“ an, also die Fernsehdiskussionen, bei denen beide Kandidaten gegeneinander antreten. Dem Abschneiden der Kandidaten bei diesen Konfrontationen wird durch die Medien ein großer Einfluss auf den Ausgang der Wahlen zugeschrieben. Insofern ist die Körpersprache der Kandidaten neben den verbalen Botschaften ein interessanter und weniger beachteter Einflussfaktor für den Erfolg oder Misserfolg der beiden Kontrahenten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Arbeit
    • Material für die Beobachtung
  • Vorgangsweise bei der Beobachtung
  • Analyseergebnisse
    • Auftritt der Kandidaten
      • Der Händedruck
    • Erste Statements von John Kerry und George W. Bush
    • Schlussstatement von John Kerry und George W. Bush
    • Verabschiedung
    • Zusätzliche Informationen
    • Reflexion der Beobachtung
    • Analyse
  • Theoretischer Teil
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Körpersprache von George W. Bush und John Kerry während der zweiten Fernsehdiskussion im US-Präsidentschaftswahlkampf 2004. Die Analyse konzentriert sich auf die nonverbale Kommunikation der Kandidaten, um Einblicke in die Machtverhältnisse und die Strategien der beiden Kontrahenten zu gewinnen.

  • Analyse der Körpersprache als Ausdruck von Status und Macht
  • Vergleich der Körpersprache der beiden Kandidaten in verschiedenen Sequenzen der Debatte
  • Interpretation von Körpersprache im Kontext von Macht und Dominanz
  • Bedeutung von Körpersprache in der politischen Kommunikation
  • Beziehung zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Fernsehdiskussion als Material für die Analyse vor und beschreibt das „Town-hall Meeting"-Format, das für die zweite Debatte gewählt wurde. Es werden die Regeln der Debatte erläutert und die Beobachtungsschwerpunkte definiert.

Das zweite Kapitel beschreibt die Vorgangsweise bei der Beobachtung der Fernsehdiskussion. Es werden die ausgewählten Sequenzen vorgestellt und die methodischen Ansätze erläutert, die für die Analyse der Körpersprache verwendet wurden. Die Autoren beschreiben die verschiedenen Aspekte, die bei der Beobachtung im Vordergrund standen, wie Raum, Zeitmanagement, Rhythmus, Blickkontakt und Gesichtsausdruck.

Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der einzelnen Sequenzen. Es werden die Beobachtungen aus den Bereichen Auftritt der Kandidaten, Händedruck, erste Statements, Schlussstatements und Verabschiedung detailliert beschrieben und interpretiert. Die Autoren analysieren die Körpersprache der beiden Kandidaten in Bezug auf Machtverhältnisse, Dominanzsignale und die strategische Verwendung von Körpersprache. Sie beleuchten auch die Unterschiede in der Körpersprache der beiden Kandidaten im Vergleich zur ersten Fernsehdiskussion.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Körpersprache, Status, Macht, politische Kommunikation, Fernsehdebatte, US-Präsidentschaftswahlkampf, George W. Bush, John Kerry, nonverbale Kommunikation, Dominanzsignale, Interaktion, Analyse, Beobachtung, Rhythmus, Gesichtsausdruck, Haltung, Raum, Zeitmanagement.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Körpersprache als Ausdruck von Status und Macht
Sous-titre
Eine Analyse der zweiten TV-Konfrontation zwischen George W. Bush und John Kerry während des Wahlkampfes zur US-Präsidentschaft 2004
Université
University of Vienna  (Institut für Soziologie)
Cours
Training Körpersprache
Note
1
Auteurs
Mag. Alexander Remesch (Auteur), Kathrin Schindelar (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
30
N° de catalogue
V112014
ISBN (ebook)
9783640104932
ISBN (Livre)
9783640105212
Langue
allemand
mots-clé
Körpersprache Ausdruck Status Macht Training Körpersprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Alexander Remesch (Auteur), Kathrin Schindelar (Auteur), 2006, Körpersprache als Ausdruck von Status und Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112014
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint