Das Staatsoberhaupt machte in Deutschland einen starken Wandel vom Alleinherrscher zum weitgehend machtlosen Repräsentanten durch.
Diese Arbeit beleuchtet den Wandel der Rolle des Staatsoberhauptes – sowohl in der verfassungsrechtlichen als auch der realen Stellung – seit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 bis heute. Über diese Zeitspanne wird in Kapitel 2 ein grundlegender, kurzer Überblick der Verschiedenartigkeit der Kompetenzen des deutschen Staatsoberhauptes im Laufe der Geschichte aufgezeigt. Es sollen sowohl die formellen Rechte und Befugnisse, die in der Verfassung festgelegt waren, als auch die Rechte, die das jeweilige Staatsoberhaupt de facto hatte, erläutert werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den Vergleich des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik mit dem Bundespräsidenten der Bundesrepublik gelegt.
Außerdem werden zur näheren Darstellung des Unterschieds zwischen Reichspräsident und Bundespräsident exemplarisch verschiedene Themen in der heutigen Arbeit des Bundespräsidenten unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung und der Verfassungslage näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschiede der Position des Staatsoberhauptes in den verschiedenen politischen Systemen in Deutschland seit 1871
- Zustand im Deutschen Reich von 1871 — 1918
- Die Weimarer Reichsverfassung 1919
- Die Zeit des Nationalsozialismus
- Die Bundesrepublik
- Verschiedene verfassungsrechtliche Themen in der Weimarer Republik und der Bundesrepublik
- Auflösung des Parlaments
- Situation in der Weimarer Republik
- Situation in der Bundesrepublik
- Rechte des Bundespräsidenten in der Gesetzgebung und Anwendung von Amtsinhabern
- Verfassungsrechtliche Grundlagen
- Anwendung in der Praxis
- Auflösung des Parlaments
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Rolle des Staatsoberhauptes in Deutschland seit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 bis heute. Sie untersucht den Wandel vom Alleinherrscher zum weitgehend machtlosen Repräsentanten, sowohl in der verfassungsrechtlichen als auch in der realen Stellung. Die Arbeit vergleicht die Kompetenzen des Staatsoberhauptes in den verschiedenen politischen Systemen Deutschlands und legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Vergleich des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik mit dem Bundespräsidenten der Bundesrepublik.
- Die Entwicklung der Rolle des Staatsoberhauptes in Deutschland seit 1871
- Der Vergleich der Kompetenzen des Staatsoberhauptes in den verschiedenen politischen Systemen Deutschlands
- Die Unterschiede zwischen Reichspräsident und Bundespräsident
- Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Amtes des Bundespräsidenten
- Die Anwendung des Amtes des Bundespräsidenten in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Kompetenzen des deutschen Staatsoberhauptes im Laufe der Geschichte. Es werden sowohl die formellen Rechte und Befugnisse, die in der Verfassung festgelegt waren, als auch die Rechte, die das jeweilige Staatsoberhaupt de facto hatte, erläutert. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik mit dem Bundespräsidenten der Bundesrepublik.
Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen verfassungsrechtlichen Themen, die in der heutigen Arbeit des Bundespräsidenten relevant sind. Es werden exemplarisch die Themen Auflösung des Parlaments und die Rechte des Bundespräsidenten in der Gesetzgebung näher beleuchtet, wobei die geschichtliche Entwicklung und die Verfassungslage berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Staatsoberhaupt in Deutschland, die Entwicklung des Amtes des Staatsoberhauptes, die Unterschiede zwischen Kaiser, Reichspräsident und Bundespräsident, die Weimarer Reichsverfassung, das Grundgesetz, die Auflösung des Parlaments, das materielle Prüftngsrecht des Bundespräsidenten, die Gesetzgebung, die politische Neutralität des Bundespräsidenten und die Bedeutung des Amtes des Bundespräsidenten für die deutsche Demokratie.
- Citation du texte
- Christian Schütz (Auteur), 2008, Die Rolle des Staatsoberhauptes in Deutschland seit 1871, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112023