Gerade in der beruflichen Ausbildung ist es von großer Bedeutung, E-Learning als einen festen Bestandteil des Schul- und Unterrichtswesens zu integrieren.
Die Leitfrage meiner wissenschaftlichen Belegarbeit lautet demnach:
„Welche Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning gibt es in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen?“.
Im ersten Teil wird ein umfassender Überblick zum Thema E-Learning erarbeitet. Dabei spielen folgende Leitfragen eine wichtige Rolle:
1.Was bedeutet E-Learning aus der pädagogischen Anwenderperspektive heraus?
2.Welche Formen von E-Learning gibt es?
3.Welche Möglichkeiten eröffnen E-Learning - Szenarien, an welche Grenzen stoßen sie?
4.Welche Rolle spielt die Motivation beim Einsatz von E-Learning?
5.Mit welchen neuen Anforderungen werden die Lehrenden konfrontiert?
Im zweiten Teil meiner Arbeit beschäftige ich mich dann explizit mit dem Einsatz von E-Learning in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen.
Zur Bearbeitung dieses Abschnittes habe ich deswegen diese Fragen formuliert:
1. Was verbirgt sich hinter dem Begriff der „Gesundheitsfachberufe“ und welche Berufsgruppen/ Einzelberufe lassen sich diesem zuordnen?
2. Welche Rolle spielt E-Learning in der Ausbildung von ausgewählten Gesundheitsfachberufen?
3. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus dem Einsatz von E-Learning in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning in Bildungseinrichtungen
- E-Learning aus der pädagogischen Anwenderperspektive
- E-Medien
- Präsentationsmedien
- Interaktionsmedien
- E-Communication
- E-lnstruktion/ Teleteaching
- E-Tutoring
- E-Moderation/ E- Coaching
- E-Medien
- Formen des E—Learning
- Hard- und Softwaretechnische Infrastrukturen zur Realisierung von E-Learning
- Hardivare
- Software
- Computer Based Training (CBT)
- Web Based Training
- Formen des Computer Based Training und Web Based Training
- Tutorielle Lernprogramme
- Lemsoftware
- Autorensysteme
- Blended Learning
- Hard- und Softwaretechnische Infrastrukturen zur Realisierung von E-Learning
- Vor- und Nachteile von E-Learning
- Vorteile von E-Learning
- Nachteile von E-Learning
- Rolle der Motivation
- Wandel der Lehre1T011e
- E-Learning aus der pädagogischen Anwenderperspektive
- E-Learning in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen
- Zum Begriff der „Gesundheitsfachberufe"
- E-Learning in der Ausbildung von Pflegeberufen
- E-Medien in Einrichtungen der Pflege
- E-Learning in der Pflegeausbildung
- Konzeption und Implementierung dezidierter E-Learning-Plattformen
- Infomales E-Learning
- E-Learning in der Ausbildung von Berufen der Primär-versorgung
- Vor- und Nachteile von E-Learning in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen
- Das Autorensystem „Hot Potatoes"
- Modul 1: JQuiz
- Modul 2: JCI oze
- Modul 3: JCross
- Modul 4: JMix
- Modul 5: JMatch
- Modul 6 : Masher
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen des E-Learnings, ihre Vor- und Nachteile, sowie die Rolle der Motivation und den Wandel der Lehrerrolle im Kontext von E-Learning.
- E-Learning als pädagogisches Konzept und seine verschiedenen Formen
- Die technische Infrastruktur und die notwendigen Ressourcen für die Implementierung von E-Learning
- Die Vor- und Nachteile von E-Learning in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen
- Die Rolle der Motivation und der Wandel der Lehrerrolle im Kontext von E-Learning
- Das Autorensystem „Hot Potatoes" als Werkzeug für die Erstellung von interaktiven E-Learning-Materialien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema E-Learning ein und beleuchtet die verschiedenen Definitionen sowie die Bedeutung des E-Learnings im Bildungssystem.
Kapitel 1 widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning in Bildungseinrichtungen. Es werden die verschiedenen Formen des E-Learnings, wie E-Medien, E-Communication, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT) und Blended Learning, vorgestellt und analysiert.
Kapitel 2 untersucht den Einsatz von E-Learning in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen. Es werden die verschiedenen Berufsgruppen der Gesundheitsfachberufe vorgestellt und die spezifischen Herausforderungen und Chancen von E-Learning in der Ausbildung von Pflegeberufen und Berufen der Primärversorgung diskutiert.
Kapitel 3 stellt das Autorensystem „Hot Potatoes" vor, mit dem interaktive E-Learning-Materialien erstellt werden können. Es werden die verschiedenen Module des Programms, wie JQuiz, JCloze, JCross, JMix, JMatch und Masher, beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Learning, Gesundheitsfachberufe, Pflegeausbildung, Primärversorgung, Autorensystem, Hot Potatoes, Motivation, Lehrerrolle, Didaktik, technische Infrastruktur, Ressourcen, Vor- und Nachteile, Chancen und Herausforderungen, Blended Learning, Computer Based Training, Web Based Training, E-Medien, E-Communication.
- Citation du texte
- Dana Musialzyk (Auteur), 2007, Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112053