Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Handy-TV in Deutschland

Besonderheiten des Formats und Erlösformen im Überblick

Titre: Handy-TV in Deutschland

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jan Kietzmann (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit stellt überblicksartig die Besonderheiten von Handy-TV und seiner Nutzer zusammen und erörtert im Anschluss die verschiedenen möglichen Erlösformen des Formats.
Nach der Einleitung wird zunächst auf die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten und aktuelle technische Standards mit ihren Vor- und Nachteilen eingegangen. Danach werden die Nutzer genauer unter die Lupe genommen und im weiteren Verlauf die technischen Besonderheiten erörtert. Im zweiten Teil geht der Autor auf die verschiedenen Erlösformen näher ein, die sich auf dieses Format anwenden lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Handy-TV in Deutschland
    • 2.1 Wie kommt das Fernsehen ins Handy?
      • 2.1.1 Via Rundfunknetz
      • 2.1.2 Via Mobilfunknetz
      • 2.1.3 Via Funknetz
    • 2.2 Nutzer von Handy-TV
    • 2.3 Besonderheiten der Inhalte
    • 2.4 Erlösformen
      • 2.4.1 Gerätesubventionierung
      • 2.4.2 GEZ-Gebühren
      • 2.4.3 Pay-Modelle
      • 2.4.4 Werbung
      • 2.4.5 Sponsoring
      • 2.4.6 Dienste
    • 2.5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit gibt einen Überblick über Handy-TV in Deutschland. Sie untersucht die technischen Möglichkeiten der Fernsehübertragung auf Handys und analysiert verschiedene Erlösmodelle für diesen Markt.

  • Technische Möglichkeiten der Handy-TV Übertragung (Rundfunknetz, Mobilfunknetz)
  • Nutzergruppen von Handy-TV
  • Besonderheiten der Inhalte im Handy-TV
  • Erlösmodelle für Handy-TV (Werbung, Pay-Modelle, Sponsoring)
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich Handy-TV

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung skizziert die Geschichte des Fernsehens in Deutschland, beginnend mit der frühen Entwicklung des elektronischen Fernsehens in den 1930er Jahren bis hin zur heutigen Verbreitung in fast allen Haushalten. Sie führt anschließend in das Thema Handy-TV ein, beschreibt es als einen neuen Markt mit innovativen Erlösmodellen und kündigt die detailliertere Auseinandersetzung mit diesem Thema in der vorliegenden Arbeit an. Die Entwicklung des Fernsehens vom öffentlichen Vergnügen zu einem allgegenwärtigen Bestandteil des täglichen Lebens wird hervorgehoben, um den Kontext für die Entstehung des mobilen Fernsehens zu schaffen.

2 Handy-TV in Deutschland: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Aspekte von Handy-TV in Deutschland. Es beschreibt detailliert die drei Hauptmethoden der Fernsehübertragung auf Handys: via Rundfunknetz (mit den Standards DMB und DVB-H), via Mobilfunknetz (mit UMTS und HSDPA) und via Funknetz. Der Fokus liegt auf den technischen Unterschieden und den jeweiligen Vor- und Nachteilen dieser Methoden hinsichtlich Bandbreite, Kosten, Interaktivität und Kapazität. Zusätzlich werden Nutzergruppen, Besonderheiten der Inhalte und verschiedene Erlösmodelle (Gerätesubventionierung, GEZ-Gebühren, Pay-Modelle, Werbung, Sponsoring und Dienste) ausführlich behandelt, um ein ganzheitliches Bild des Marktes zu zeichnen.

Schlüsselwörter

Handy-TV, Mobilfunk, Rundfunk, DVB-H, UMTS, HSDPA, Erlösmodelle, Werbung, Sponsoring, Pay-TV, digitale Medien, mobile Inhalte.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Handy-TV in Deutschland"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Handy-TV in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den technischen Möglichkeiten der Fernsehübertragung auf Handys und der Analyse verschiedener Erlösmodelle für diesen Markt.

Welche technischen Möglichkeiten der Fernsehübertragung auf Handys werden behandelt?

Das Dokument beschreibt detailliert drei Hauptmethoden: die Übertragung via Rundfunknetz (DMB und DVB-H), via Mobilfunknetz (UMTS und HSDPA) und via Funknetz. Die jeweiligen Vor- und Nachteile hinsichtlich Bandbreite, Kosten, Interaktivität und Kapazität werden verglichen.

Welche Nutzergruppen von Handy-TV werden betrachtet?

Das Dokument analysiert die Nutzergruppen von Handy-TV in Deutschland, jedoch ohne spezifische Zahlen oder demografische Details zu nennen. Die genaue Zusammensetzung der Nutzergruppen wird nicht im Detail ausgeführt.

Welche Besonderheiten der Inhalte im Handy-TV werden hervorgehoben?

Das Dokument erwähnt die Besonderheiten der Inhalte im Handy-TV, geht aber nicht im Detail auf spezifische Programmformate oder Inhalte ein. Die Beschaffenheit der Inhalte wird nur allgemein thematisiert.

Welche Erlösmodelle für Handy-TV werden diskutiert?

Das Dokument behandelt verschiedene Erlösmodelle ausführlich, darunter Gerätesubventionierung, GEZ-Gebühren, Pay-Modelle, Werbung, Sponsoring und Dienste. Es wird ein umfassender Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Monetarisierung von Handy-TV gegeben.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen. Die Einleitung skizziert die Geschichte des Fernsehens und führt in das Thema Handy-TV ein. Das Hauptkapitel ("Handy-TV in Deutschland") bietet eine detaillierte Übersicht über die technischen Möglichkeiten, Nutzergruppen, Inhalte und Erlösmodelle.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen: Handy-TV, Mobilfunk, Rundfunk, DVB-H, UMTS, HSDPA, Erlösmodelle, Werbung, Sponsoring, Pay-TV, digitale Medien und mobile Inhalte.

Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über Handy-TV in Deutschland zu geben und die technischen Möglichkeiten der Fernsehübertragung auf Handys sowie verschiedene Erlösmodelle für diesen Markt zu untersuchen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Handy-TV in Deutschland
Sous-titre
Besonderheiten des Formats und Erlösformen im Überblick
Université
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Cours
Medienmärkte in Deutschland
Note
1,3
Auteur
Jan Kietzmann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
16
N° de catalogue
V112063
ISBN (ebook)
9783640107476
ISBN (Livre)
9783640109432
Langue
allemand
mots-clé
Handy-TV Mobile TV Medienmärkte Neue Medien Medienökonomie Erlösmodelle Erlösformen Zielgruppe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Kietzmann (Auteur), 2008, Handy-TV in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112063
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint