Im Rahmen der Unternehmenslogistik sind eine Reihe von Entscheidungen zu treffen. Eine
Logistikkette ist das logistische System eines Industrieunternehmens. Sie schließt den
gesamten Güterfluss von den Lieferanten zum Unternehmen, innerhalb des Unternehmens und
von dort zum Kunden ein. Die Logistikkette kann als eine Folge von Transport-, Lager- und
Produktionsprozessen dargestellt werden. Da es bei den Entscheidungen immer darum geht,
unter den gegebenen Bedingungen die optimale z.B. die schnellste oder kostengünstigste
Lösung zu finden, sind Entscheidungen im Logistikbereich Optimierungsprobleme.
Die Logistikprobleme teilen sich in vier Bereiche ein. Es sind die Bereiche Beschaffungs-,
Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik. Die Beschaffungs- und
Produktionslogistik werden häufig unter dem Begriff Material-Logistik zusammengefasst. Ein logistisches Netzwerk kann nach DOMSCHKE und DREXL (1990, S.132) mit Hilfe eines
gerichteten Graphen, dessen Knoten Lieferanten, Beschaffungslager, Betriebe,
Auslieferungslager und Kunden repräsentieren, dargestellt werden. Die Pfeile des Graphen
stellen die vorhandenen Liefer- und Transportbeziehungen zwischen den Beteiligten dar. Somit
können zur Lösung der logistischen Entscheidungsprobleme bekannte Lösungsverfahren der
Graphentheorie angewandt werden.
In dieser Seminararbeit werden die wichtigsten logistischen Probleme aus den Bereichen der
Beschaffungs- und Distributionslogistik erläutert. An Hand des Projektes City-Logistik in
Kassel wird ein Konzept für die innerstädtische Belieferung von Kunden vorgestellt. Probleme
der Produktions- und Entsorgungslogistik sind nicht Gegenstand der Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entscheidungen
- 2.1. Strategische Planungen und Entscheidungen
- 2.2. Taktische Planungen und Entscheidungen
- 2.3. Operative Planungen und Entscheidungen
- 3. Beschaffungslogistik
- 3.1. Materialbedarfsplanung
- 3.2. Bestellmengen- und Losgrößenplanung
- 3.3. Transport- und Tourenplanung
- 3.4. Standort- und Strukturplanung
- 4. Distributionslogistik
- 4.1. Standortplanung
- 4.1.1. Entscheidungsprobleme der betrieblichen Standortplanung
- 4.1.2. Entscheidungsprobleme der innerbetrieblichen Standortplanung
- 4.2. Transport- und Umladeprobleme
- 4.2.1. Klassische und kapazitierte klassische Transportprobleme
- 4.2.2. Umladeprobleme
- 4.2.3. Verallgemeinerte Transport- und Umladeprobleme
- 4.2.4. Bottleneck-Transport- und Umladeproblem
- 4.3. Rundreisen und Touren
- 4.3.1. Eigenschaften von Tourenproblemen
- 4.3.2. Traveling Salesman-Problem
- 4.3.3. Briefträgerproblem
- 5. City-Logistik
- 5.1. Das Konzept der City-Logistik Kassel
- 5.2. Bewertung der City-Logistik in Kassel
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über logistische Entscheidungsprobleme. Die Zielsetzung besteht darin, wichtige Probleme der Beschaffungs- und Distributionslogistik zu erläutern und anhand des Beispiels der City-Logistik in Kassel ein Konzept für die innerstädtische Belieferung zu präsentieren. Die Produktions- und Entsorgungslogistik werden nicht behandelt.
- Logistische Entscheidungsprobleme und deren Einordnung
- Optimierungsprobleme in der Beschaffungslogistik
- Herausforderungen der Distributionslogistik, insbesondere Transport- und Tourenplanung
- Standortplanung in der Logistik
- Konzepte der City-Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der logistischen Entscheidungsprobleme ein und definiert den Gegenstand der Arbeit. Sie beschreibt eine Logistikkette als Folge von Transport-, Lager- und Produktionsprozessen und stellt die Einordnung der Logistikprobleme in die Bereiche Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik dar. Der Fokus der Arbeit wird auf Beschaffungs- und Distributionslogistik gelegt, wobei die Darstellung eines logistischen Netzwerks mittels gerichteter Graphen erläutert wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die darauffolgenden Kapitel, indem sie die zentralen Themen der Arbeit umreißt und die Methodik der Betrachtung ankündigt.
2. Entscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vielschichtigkeit logistischer Entscheidungen und deren Einordnung in strategische, taktische und operative Planungsebenen. Es hebt die unterschiedlichen Planungshorizonte und die Bedeutung der Entscheidungen für verschiedene Managementebenen hervor. Die Interdependenzen zwischen verschiedenen Entscheidungsebenen werden angesprochen, und der Notwendigkeit einer problem-adäquaten Datenaggregation wird Aufmerksamkeit gewidmet. Die Zusammenfassung unterstreicht die Komplexität des Entscheidungsfindungsprozesses in der Logistik.
3. Beschaffungslogistik: Das Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten der Beschaffungslogistik. Die Bereiche Materialbedarfsplanung, Bestellmengen- und Losgrößenplanung, Transport- und Tourenplanung sowie Standort- und Strukturplanung werden als wesentliche Elemente der effizienten Beschaffung von Gütern und Ressourcen betrachtet. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aspekten und ihre Bedeutung für die gesamte Logistikkette werden eingehend beleuchtet. Das Kapitel verdeutlicht die vielfältigen Entscheidungsprozesse, die zur Optimierung der Beschaffungsprozesse notwendig sind.
4. Distributionslogistik: Dieses Kapitel widmet sich den Entscheidungsproblemen der Distributionslogistik. Es analysiert detailliert die Standortplanung, sowohl auf betrieblicher als auch innerbetrieblicher Ebene, und befasst sich ausführlich mit Transport- und Umladeproblemen, darunter klassische und kapazitierte Transportprobleme, Umladeprobleme, verallgemeinerte Transport- und Umladeprobleme sowie Bottleneck-Probleme. Weiterhin werden Rundreisen und Tourenprobleme, insbesondere das Traveling Salesman-Problem und das Briefträgerproblem, diskutiert. Die Kapitelzusammenfassung betont die Komplexität der Optimierung von Transport- und Verteilungsprozessen.
5. City-Logistik: Dieses Kapitel präsentiert das Konzept der City-Logistik am Beispiel von Kassel. Es beschreibt das Konzept und analysiert dessen Bewertung. Die Aspekte des innerstädtischen Güterverkehrs und die damit verbundenen Herausforderungen werden in den Fokus gerückt. Eine detaillierte Betrachtung der logistischen Prozesse und ihrer Auswirkungen auf die Stadtstruktur wird vorgenommen. Die Zusammenfassung fokussiert auf die Auswirkungen und die Bewertung des implementierten Konzepts.
Schlüsselwörter
Logistische Entscheidungsprobleme, Beschaffungslogistik, Distributionslogistik, Transportplanung, Tourenplanung, Standortplanung, City-Logistik, Optimierung, Materialbedarfsplanung, Transportprobleme, Umladeprobleme, Traveling Salesman-Problem, Briefträgerproblem.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Logistische Entscheidungsprobleme
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über logistische Entscheidungsprobleme in Beschaffungs- und Distributionslogistik. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Planungsebenen (strategisch, taktisch, operativ), eine Analyse der Beschaffungslogistik (Materialbedarfsplanung, Bestellmengenplanung, Transportplanung, Standortplanung), eine eingehende Betrachtung der Distributionslogistik (Standortplanung, Transport- und Umladeprobleme, Tourenplanung, Traveling Salesman-Problem, Briefträgerproblem) und eine Fallstudie zur City-Logistik in Kassel. Produktions- und Entsorgungslogistik werden nicht behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf logistische Entscheidungsprobleme, Optimierungsprobleme in der Beschaffungslogistik, Herausforderungen der Distributionslogistik (insbesondere Transport- und Tourenplanung), Standortplanung und Konzepte der City-Logistik. Der Fokus liegt auf der Analyse und Darstellung verschiedener Entscheidungsprobleme und deren Lösungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Entscheidungen (Einteilung in strategische, taktische und operative Planungsebenen), Beschaffungslogistik, Distributionslogistik (inklusive detaillierter Betrachtung von Transport- und Umladeproblemen sowie Tourenplanung), City-Logistik (am Beispiel Kassel) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
Was sind die zentralen Aspekte der Beschaffungslogistik im Rahmen der Arbeit?
Die Beschaffungslogistik wird anhand von Materialbedarfsplanung, Bestellmengen- und Losgrößenplanung, Transport- und Tourenplanung sowie Standort- und Strukturplanung erläutert. Die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten und ihre Bedeutung für die gesamte Logistikkette werden ausführlich beleuchtet.
Welche Probleme der Distributionslogistik werden behandelt?
Die Distributionslogistik wird umfassend behandelt, inklusive detaillierter Analysen zur Standortplanung (betrieblich und innerbetrieblich), verschiedenen Transport- und Umladeproblemen (klassische, kapazitierte, verallgemeinerte und Bottleneck-Probleme), sowie Rundreisen und Tourenproblemen (Traveling Salesman-Problem und Briefträgerproblem).
Wie wird City-Logistik in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit präsentiert das Konzept der City-Logistik am Beispiel von Kassel. Es wird das Konzept beschrieben, analysiert und bewertet. Der Fokus liegt auf dem innerstädtischen Güterverkehr und den damit verbundenen Herausforderungen und Auswirkungen auf die Stadtstruktur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Logistische Entscheidungsprobleme, Beschaffungslogistik, Distributionslogistik, Transportplanung, Tourenplanung, Standortplanung, City-Logistik, Optimierung, Materialbedarfsplanung, Transportprobleme, Umladeprobleme, Traveling Salesman-Problem, Briefträgerproblem.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit logistischen Entscheidungsproblemen, Beschaffungs- und Distributionslogistik sowie City-Logistik auseinandersetzen. Sie bietet einen fundierten Überblick und detaillierte Einblicke in die verschiedenen Aspekte dieser Themengebiete.
- Quote paper
- Antje Hamann (Author), 2003, Logistische Entscheidungprobleme - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11207