Der Mayflower Compact

Eine Entstehungsgeschichte


Dossier / Travail, 2008

18 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Von Scrooby bis Plymouth

3. Der Mayflower-Compact
3.1. Überlieferung
3.2. Aufbau und Inhalt

4. Entstehung
4.1. Die Erklärung William Bradfords
4.2. Das Patent-Problem
4.3. Das Stranger-Problem
4.3.1. Stranger an Bord der Mayflower
4.3.2. Anzahl der Stranger an Bord der Mayflower
4.3.3. Die Unterzeichner des Mayflower-Compacts
4.3.4. Stranger und Pilgrims
4.3.5. Das Stranger-Problem und der Mayflower-Compact
4.4. Das Gemeindeverständnis der Separatisten

5. Schlussfolgerungen und Ausblick

6. Literaturverzeichnis
6.1. Quellen
6.2. Literatur

ANHANG

1. Einleitung

Die Geschichte der ersten Siedler Neu Englands ist in fast jeder Publikation zu finden, das sich mit der Frühgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika beschäftigt.[1] Dies liegt zum einen daran, dass die Siedlung der Pilgrims zu den ersten gehört, die sich dauerhaft auf dem nordamerikanischen Kontinent etablieren konnte. Zum anderen wurde die Geschichte der Pilgerväter und ihrer Reise in mehreren sehr anschaulichen Werken überliefert.[2] Bis heute vermischen sich etliche Spekulationen und Tatsachen in den Beschreibungen der Kolonisation Neu Englands und sich widersprechende Aussagen gehören ebenso zu den verschiedenen Ausarbeitungen, wie die immer währende Nennung des Mayflower-Compacts, mal mehr, mal weniger hervorgehoben. In der folgenden Betrachtung soll dieses Abkommen im Vordergrund stehen, insbesondere dessen Entstehungsgeschichte.

Dazu soll geklärt werden, wie der Compact überliefert wurde, um dann Inhalt und Aufbau zu betrachten. Schließlich ist die zentrale Frage dieser Arbeit welche Motivation hinter der diesem Vertrags lag und wie diese es ermöglicht den Compact in seiner Bedeutung einzuordnen. Abschließend wird ein Ausblick gewährt, in dem auch die Grenzen dieser Untersuchung und aus der Betrachtung resultierende Fragen aufgeführt werden sollen.

Grundlage dieser Arbeit sind Aufzeichnungen der Siedler und Dokumente, die direkten Bezug auf die Besiedlung Nordamerikas nehmen, sowie verschiedene Werke aus der Forschungsliteratur, die am Ende aufgeführt werden. In dieser Literatur lässt sich auch die Geschichte der Besiedlung Neu Englands finden, wie sie jetzt kurz dargestellt werden soll.

2. Von Scrooby bis Plymouth

Bereits unter Heinrich VIII. trennte sich die Kirche Englands vom Vatikan und hatte mit dem Monarchen ein neues Oberhaupt in der so genannten „anglikanischen Kirche.“ Diese Verschmelzung von Kirche und Staat im neuzeitlichen England wurde unter Elisabeth I. weiter vorangetrieben bis diese 1603 starb und Jakob I. ihr Erbe antrat. Unter dessen Herrschaft hatte sich nördlich von London in dem Ort Scrooby bereits eine Gemeinde von Christen gebildet, denen die Reformen der Kirche unter der Königsherrschaft noch nicht weit genug gingen. Diese und andere Puritaner, denen es nicht genügte die Kirche von innen heraus zu reformieren, wurden als Separatisten bezeichnet.[4] Da befürchtet wurde, die Anfeindungen der Separatisten könnten schlechten Einfluss auf das Staatsgefüge haben, äußerte König Jakob seinen Unmut über diese[5] und bis 1607 kam es immer wieder zu einzelnen Verhaftungen. Auf Grund dieser Bedrängnis entschied sich die Gemeinde von Scrooby unter William Brewster und John Robinson schließlich in die toleranteren Niederlande auszuwandern und ließ sich 1608/09 in Leiden zwischen Amsterdam und Rotterdam nieder.[3]

Die Mehrheit dieser Auswanderer waren einfache Leute, die in ihrer Heimat überwiegend in der Landwirtschaft tätig waren.[6] So verwundert es wenig, dass sie in der geschäftigen Universitätsstadt Leiden nur mäßigen Erfolg hatten eine feste Gemeinde zu etablieren. Zwar entwickelten sie in ihrem selbst gewählten Exil eine noch stärkere Einigkeit, aber die Angst vor dem bald endenden Friedensvertrag der Niederländer mit Spanien und die Befürchtung ihre Kinder würden die englische Kultur verlieren, überwogen. Wahrscheinlich kamen weitere Motive, sowohl patriotische, moralische, wirtschaftliche als auch religiöse[7] hinzu, sodass sich bei einigen der Glaube durchgesetzte, es sei Gottes Wille einen Neuanfang in der „Neuen Welt“ zu wagen. Darum schickte die Gemeinde 1617 zwei Vertreter nach London, um diesbezügliche Verhandlungen mit der Virginia Company of London aufzunehmen.

John Carver und Robert Cushman gelang es zwei Jahre später, nach zahllosen Komplikationen, ein Patent zu erhalten, dass es der Leidener Gemeinde ermöglichte eine Landfläche in Nordamerika zu besiedeln. Im Frühjahr 1620 begannen daraufhin die Abreisevorbereitungen, doch auch hier sollten unvorhergesehene Ereignisse den Ablauf verzögern, so dass die Mayflower, auf der die „Neue Welt“ erreicht werden sollte, erst im September 1620 vom englischen Hafen Plymouth ablegte.[8]

Nach einer achtwöchigen Fahrt verfehlten die Reisenden jedoch das ihnen zugewiesene Gebiet und sie landeten zu weit nördlich am Cape Cod in der Massachusetts Bay. Ein Versuch während des herannahenden Winters weiter nach Süden vorzudringen scheiterte[9] und so warf die Mayflower am 21.11.1620[10] ihren Anker an der Stelle, an der heute die Stadt Provincetown liegt.[11] Um ein Gelingen der Kolonie, so weit ab des eigentlichen Ziels, zu ermöglichen, schlossen die Passagiere der Mayflower noch am gleichen Tag untereinander einen Vertrag, den so genannten Mayflower - Compact, und wählten John Carver zu ihrem Gouverneur. Die darauf folgenden Erkundungen waren erfolgreich und kurz vor Weihnachten fanden die Kolonisten einen Ort,[12] an dem sie ihre Siedlung gründeten und nannten sie Plymouth, in Gedenken an die Stadt, in der sie das letzte Mal englischen Boden berührt hatten.

3. Der Mayflower-Compact

3.1. Überlieferung

Der Vertrag, den die Passagiere der Mayflower im November 1620 in der Bucht von Cape Cod aufsetzten, ging als Mayflower - Compact in die Geschichte ein. Das Originaldokument konnte jedoch nicht gefunden werden. Erstmals wiedergegeben wurde der Compact in dem Werk A Relation, or Journal, of the Beginning and Proceedings of the English Plantation settled at Plymouth in New England, welches auch kurz als Mourt‘s Relation bezeichnet wird. Erschienen sind diese Aufzeichnungen, an denen unter anderem William Bradford und Edward Winslow, die beide Passagiere der Mayflower waren, mitarbeiteten, in London im Jahr 1622.[13]

Der Compact kann in den Aufzeichnungen, die William Bradford wahrscheinlich alleine anfertigte, ebenfalls wieder gefunden werden. Dabei handelt es sich um Notizen, die Bradford seit 1630 festhielt und bis zu 1647 fortführte. Erstmals veröffentlicht wurden die Jahresberichte die Bradford Of Plymouth Plantation nannte 1856.[14] Auf Grundlage dieser Unterlagen fertigte Bradfords Sekretär Nathaniel Morton das New England‘s Memorial an, welches 1669 publiziert wurde. Morton berichtet ebenfalls von dem Compact und in seinem Werk lassen sich darüber hinaus die Namen derjenigen finden, die den Vertrag unterzeichneten, worauf in Mourt‘s Relation und Of Plymouth Plantation verzichtet wurde.[15]

3.2. Aufbau und Inhalt

Der Wortlaut des Compact, wie Bradford ihn festgehalten hat, kann in einer Abschrift in modernem Englisch unter anderem bei PHILBRICK: Mayflower papers. 2007. S. 14. gefunden werden. SCHAUMBECK: Dokumente. 2007. S. 20. bietet darüber hinaus eine deutsche Übersetzung. Weiterhin wird eine Wiedergabe in altem Englisch in HILDEBRANDT: Bradford‘s. 2002. S. 182. angeboten, welche vorerst als Grundlage dienen soll. Die beiden letztgenannten Versionen des Compact s werden im Anhang aufgeführt und wurden zur besseren Orientierung mit Zeilennummern versehen, auf die im Folgenden verwiesen wird.[16]

[...]


[1] Eine Auflistung von diesbezüglichen Veröffentlichungen ist im Literaturverzeichnis zu finden. Besonders empfehlenswert sind darunter PHILBRICK, Nathaniel: Mayflower. A Voyage to War. London 2007. und TAYLOR, Alan: American Colonies. New York 2001.

[2] Eine genauere Betrachtung dieser Werke liegt in Kapitel 3.1. „Überlieferung“ vor. Weiterführend ist die Quellenangabe im Literaturverzeichnis zu Rate zu ziehen.

[3] Wie schon in Kapitel 1. „Einleitung“ und Anmerkung 1 angegeben, lässt sich der Weg der Gemeinde von Scrooby in fast jedem, der im Literaturverzeichnis aufgeführten Werke, nachvollziehen, weswegen im Folgenden nur besondere Aspekte in weiteren Anmerkungen hervorgehoben oder belegt werden sollen.

[4] WILLIAMS, Selma R.: Kings, commoners, and colonists. Puritan politics in old New England, 1603 - 1660. New York 1974. S. 49. geht auch auf weitere Bezeichnungen dieser Glaubensgemeinschaft ein und erläutert die zugehörigen Kontexte.

[5] WILLIAMS: Kings. 1974. S. 49.

[6] u.a. TAYLOR: Colonies. 2001. S. 159.

[7] SAVELLE, Max: A history of colonial America. New York 1966. S. 100.

[8] Mehr Informationen über das Schiff der Pilgerväter können in MARSDEN, R.G.: The ‚Mayflower‘. In: The English Historical Review, Vol. 19, No. 76, (Oct., 1904), pp. 669-680. gewonnen werden. Dort wird auch auf den Umstand hingewiesen, dass der Name des Schiffes von William Bradford nicht angesprochen wird.

[9] OF PLYMOUTH PLANTATION / Bradford, WIlliam. In: Hildebrandt, Ted: Bradford‘s history „of Plimoth Plantation.“ From the original Manuscript. Wenham 2002. S. 165f. und PHILBRICK: Mayflower. 2007. S. 50-54.

[10] Es ist darauf zu achten, dass die Siedler Datierungen noch nach dem julianischen Kalender vornahmen, der erst 1752 von dem uns bekannten gregorianischen System abgelöst wurde. In dieser Arbeit wird der gregorianische Kalender verwendet, in dem auch die Jahreswechsel zwischen Dezember und Januar anzusiedeln sind und nicht wie, die Siedler es taten erst im März. Auf diese Problematik wird u.a. eingegangen in STODDARD, Francis R.: The truth about the Pilgrims. New York 1952. S. 20.

[11] PHILBRICK: Mayflower. 2007. S. 50.

[12] RUTMAN, Darret B.: The Pilgrims and Their Harbor. In: The William and Mary Quarterly, Third Series, Vol. 17, No. 2. Apr. 1960.

[13] PHILBRICK, Nathaniel: The Mayflower papers. Selected Writings of colonial New England. New York 2007. S. 107.

[14] PHILBRICK: Mayflower papers. 2007. S. 1.

[15] WILLISON, George F.: The Pilgrim Reader. The Story of the Pilgrims as told by themselves & their contemporaries friendly & unfriendly. New York 1953. S. 235 und S. 513.

[16] Dies soll in der Form HILDEBRANDT Z. x bzw. SCHAUMBECK Z. y geschehen. Z. steht dabei für die jeweilige Zeile.

Fin de l'extrait de 18 pages

Résumé des informations

Titre
Der Mayflower Compact
Sous-titre
Eine Entstehungsgeschichte
Université
Free University of Berlin  (Friedrich Meinecke Institut)
Cours
Einführung in die Geschichte Nordamerikas
Note
1,0
Auteur
Année
2008
Pages
18
N° de catalogue
V112075
ISBN (ebook)
9783640107551
ISBN (Livre)
9783640109494
Taille d'un fichier
469 KB
Langue
allemand
Mots clés
Mayflower, Compact, Einführung, Geschichte, Nordamerikas
Citation du texte
Georg Koch (Auteur), 2008, Der Mayflower Compact, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112075

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Der Mayflower Compact



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur