Nach dem 2.Weltkrieg beschrieb der Geograph Gravier 1947, in dem viel beachteten Buch „Paris et le désert francais“ , Frankreich als ein weitgehend agrarisch geprägtes und wenig industrialisiertes Land, das durch starke regionale Disparitäten gekennzeichnet war. Um die wirtschaftliche Schwäche zu beenden, schien es der Regierung notwendig, dem Staat die zentrale Rolle in der Wirtschaftsentwicklung des Landes zukommen zu lassen. Aus diesem Grunde installierte sie die Planification, eine zentralstaatliche Wirtschaftsplanung und setzte damit die zentralistische Politik der Vergangenheit fort. Seitdem hat sich die Beziehung zwischen der französischen Regierung und den Gebietskörperschaften allerdings fundamental geändert. Um den Prozess der Dezentralisierung seit den 60er Jahren des 20. Jh. und die damit verbundene Aufwertung der Regionen besser zu verstehen, erscheint es sinnvoll, eine kurze Einführung in die französische Industrie- und Wirtschaftspolitik zu geben. Damit beginnt diese Arbeit. Danach wird auf die Entstehungsgeschichte der Region Rhône-Alpes eingegangen. Ihr administrativer Aufbau und ihre Kompetenzen sollen anschließend kurz erläutert werden.
Der zweite Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich dann ausführlich mit dem zentral in Europa gelegenen Wirtschaftsraum Rhône-Alpes. Zunächst wird der Naturraum beschrieben, danach folgt eine wirtschaftsgeschichtliche Beschreibung als Grundlage dieses Abschnittes. Anschließend wird zum einen die sektorale Struktur der Wirtschaft besprochen, zum anderen auf die räumliche Verteilung der Wirtschaft eingegangen. Da der sekundäre Sektor den Motor der regionalen Wirtschaft darstellt, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Darstellung der industriellen Entwicklung und der Verteilung der Industrie innerhalb der Region. Daraufhin befasst sich die Arbeit mit dem Dienstleistungssektor in der Region Rhône-Alpes, um schließlich die Ergebnisse im Fazit zusammenfassen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschafts- und Industriepolitik in Frankreich (Zentralismus und Dezentralisierung)
- Die Region Rhône-Alpes
- Die Entstehung der Region Rhône-Alpes
- Verwaltungsstrukturen der Region Rhône-Alpes
- Die Beziehungen zwischen Staat und der Region Rhône-Alpes
- Stellung und Funktion des Präfekten
- Staatsvertrag – Contrat de Plan
- Kompetenzen und Aufgaben der Region
- Einnahmen / Ausgaben – konkrete Politik
- Der Wirtschaftsraum der Region Rhône- Alpes
- Naturräumliche Einordnung
- Wirtschafträumliche Entwicklung
- Industrialisierung der Region „lyonnaise“
- Wirtschaftsstruktur Rhône –Alpes
- Landwirtschaft
- Sekundärer Sektor
- Regionale Disparitäten
- Innersektorale Struktur
- Produktions- und Grundstoffindustrie
- Investitionsgüterindustrie
- Konsumgüterindustrie
- Energie
- Tertiärer Sektor
- Unternehmensbezogene Dienstleistungen
- Tourismus
- Verkehr und Logistik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftsregion Rhône-Alpes und untersucht ihre wirtschaftliche Profilierung im Kontext der französischen Industrie- und Wirtschaftspolitik sowie der europäischen Integration. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der regionalen Wirtschaftsstruktur und der Entwicklung einzelner Branchen in Rhône-Alpes.
- Entwicklung der Region Rhône-Alpes im Spannungsfeld von Zentralismus und Dezentralisierung
- Wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung und Herausbildung der industriellen Schwerpunkte in Rhône-Alpes
- Analyse der regionalen Wirtschaftsstruktur und der Bedeutung einzelner Branchen
- Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur und des Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung der Region
- Räumliche Ungleichgewichte und die Herausforderungen der regionalen Wirtschaftsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet die Wirtschafts- und Industriepolitik Frankreichs, wobei insbesondere der Wandel vom Zentralismus zur Dezentralisierung im Vordergrund steht.
- Kapitel 3 widmet sich der Region Rhône-Alpes, betrachtet ihre Entstehung, ihre Verwaltungsstrukturen und die Beziehungen zwischen Staat und Region.
- Kapitel 4 analysiert den Wirtschaftsraum Rhône-Alpes, beschreibt seine naturräumlichen Gegebenheiten und beleuchtet die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung der Region. Der Fokus liegt auf der sektoralen Struktur der Wirtschaft, insbesondere auf der Industrie und deren räumliche Verteilung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Wirtschaftsregionen, Industriepolitik, Dezentralisierung, Frankreich, Rhône-Alpes, Wirtschaftsstruktur, Industrialisierung, Tourismus, Verkehrsinfrastruktur, räumliche Disparitäten und regionale Wirtschaftsförderung.
- Citar trabajo
- Klemens Bock (Autor), 2005, Die „europäische Region“: Rhône-Alpes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112090