Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

"Formiert" oder "mündig"? - Die BRD auf der Suche nach einem neuen politischen Leitbild

Zwei gesellschaftspolitische Konzepte der sechziger Jahre im Vergleich

Title: "Formiert" oder "mündig"? - Die BRD auf der Suche nach einem neuen politischen Leitbild

Seminar Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Tiemeyer (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„In das Nadelöhr der heutigen Wirklichkeit paßt der Faden unserer bisherigen Politik überhaupt nicht hinein. Wir müssen einen neuen Faden spinnen.“, konstatiert Theo Sommer im Herbst 1966 in einem Kommentar zur innenpolitischen Lage Deutschlands.
Diese plastische Formulierung trifft genau ins Zentrum der Probleme, die Mitte der sechziger Jahre die Gesellschaft und Politik der Bundesrepublik in Unruhe versetzen.
Die goldenen Jahre des „Wirtschaftswunders“ und der damit verbundenen Unbekümmertheit waren vorbei, Veränderungen wurden deutlich und kündigten sich in zunehmendem Maße an. Das Wirtschaftswachstum verlangsamte sich, drohte zu stagnieren und die seit 1964 bestehende Gefahr von Inflation rief allgemeine Orientierungslosigkeit und Krisenbewusstsein hervor. Es kamen Zweifel auf, ob das marktwirtschaftliche System in der Lage sei, die wirtschaftlichen Probleme zu bewältigen. Diese Zweifel wurden durch eine skeptische Grundhaltung gegenüber Politik und politischer Entscheidungsmacht als solcher verstärkt, die zunehmend dem Einfluss technischer Innovationen und der Macht partikulärer Interessenverbände unterstand. Kernfrage all dieser Probleme und Sorgen war „das bislang ungelöste Problem der Steuerung komplexer Industriegesellschaften“. Man war auf der Suche nach einer neuen Konzeption von Politik, nach einem neuen politischen Leitbild, das die alte erhardsche Zielsetzung „Wohlstand für alle“ ersetzte, an deren Stelle sich eine klaffende Lücke immer deutlicher abzeichnete. Diese Suche beschäftigte seit Beginn der sechziger Jahre sowohl Regierung als auch Opposition und kennzeichnet die Politik dieser Zeit in besonderem Maße.
Die Debatte um eine neue gesellschaftliche Gesamtkonzeption wurde endgültig mit dem Wahlkampf zur Bundestagswahl 1965 entfacht durch das von Ludwig Erhard vorgestellte Konzept der „Formierten Gesellschaft“. Diesem Versuch einer neuen gesellschaftspolitischen Zielsetzung begegnet die SPD mit scharfer Kritik. Als Gegenmodell antworten die Sozialdemokraten mit dem Leitbild der „Mündigen Gesellschaft“.
In dieser Arbeit sollen beide Konzepte zunächst kurz vorgestellt und anschließend miteinander verglichen werden. In einer abschließenden Beurteilung soll festgestellt werden, warum sich das eine Konzept gegenüber dem anderen behaupten konnte.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die „Formierte Gesellschaft" — Ludwig Erhards gesellschaftspolitisches Konzept
  • Die „Mündige Gesellschaft" — Kritik und Gegenmodell der SPD
  • Vergleich beider Konzepte
    • Problembewusstsein, Zielsetzung, Definition
    • Mensch und Gesellschaft
    • Staat und Politik
  • Resümee
  • Literatur
    • Quellen
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit zwei gesellschaftspolitischen Konzepten der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland: der „Formierten Gesellschaft" von Ludwig Erhard und der „Mündigen Gesellschaft" der SPD. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte, die zentralen Inhalte und die Kritik an beiden Konzepten und vergleicht sie miteinander.

  • Die Suche nach einem neuen politischen Leitbild in der BRD
  • Die „Formierte Gesellschaft" als Konzept zur Bewahrung von Wohlstand und Stabilität
  • Die „Mündige Gesellschaft" als Konzept zur Bewältigung neuer Herausforderungen und zur Förderung von Dynamik und Veränderung
  • Der Vergleich der beiden Konzepte hinsichtlich Problembewusstsein, Zielsetzung, Menschenbild, Gesellschaft und Staat
  • Die Bedeutung der Konzepte für die politische Entwicklung der BRD in den 1960er Jahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der beiden Konzepte und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Sie beschreibt die politische und wirtschaftliche Situation der BRD Mitte der 1960er Jahre, die durch das Ende des „Wirtschaftswunders" und die zunehmende Komplexität der Gesellschaft geprägt war. Die Einleitung führt außerdem die beiden Konzepte der „Formierten Gesellschaft" und der „Mündigen Gesellschaft" ein und erläutert die Ziele der Arbeit.

Das Kapitel über die „Formierte Gesellschaft" analysiert Erhards Konzept und seine zentralen Inhalte. Es erläutert die geschichtsphilosophische Perspektive Erhards, die auf die Überwindung der Klassengesellschaft und die Herausbildung einer neuen, „formierten" Gesellschaft zielt. Das Kapitel geht auf die Definition der „Formierten Gesellschaft" ein, die sich durch die Zusammenarbeit aller Gruppen und Interessen und durch einen mentalen Wandel auszeichnet. Es behandelt die politischen Aufgabenbereiche, die Erhard im Zusammenhang mit der „Formierten Gesellschaft" anspricht, darunter die Nutzbarmachung des technischen Fortschritts, die Stärkung des Bundes und die Reform der Sozialpolitik.

Das Kapitel über die „Mündige Gesellschaft" analysiert das Gegenkonzept der SPD und stellt es in Bezug zu Erhards Konzept. Es beschreibt die Kritik der SPD an der „Formierten Gesellschaft", die sie als „gesellschaftspolitische Beschwörungsformel" ohne Inhalt bezeichnet. Das Kapitel erläutert die zentralen Inhalte des Konzepts der „Mündigen Gesellschaft", die sich durch die Förderung von Bildung, Aufklärung und kritischem Denken sowie durch die Anerkennung des sozialen und wirtschaftlichen Wettstreits auszeichnen. Es behandelt die Rolle des Staates in der „Mündigen Gesellschaft" und die politischen Aktionsbereiche, die die SPD im Zusammenhang mit diesem Konzept vorschlägt.

Das Kapitel über den Vergleich beider Konzepte stellt die „Formierte Gesellschaft" und die „Mündige Gesellschaft" hinsichtlich ihrer Problembewusstseins, Zielsetzung, Definition, Menschenbild, Gesellschaft und Staat gegenüber. Es zeigt die Unterschiede und Parallelen zwischen den beiden Konzepten auf und analysiert die unterschiedlichen Auffassungen von Gemeinsamkeit, Gemeinwohl und Staat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Formierte Gesellschaft", die „Mündige Gesellschaft", Ludwig Erhard, Karl Schiller, die BRD in den 1960er Jahren, gesellschaftspolitische Konzepte, politische Leitbilder, Wirtschaftswunder, Sozialpolitik, Staat, Gesellschaft, Pluralismus, Dynamik, Veränderung, Kritik, Vergleich und historische Entwicklung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
"Formiert" oder "mündig"? - Die BRD auf der Suche nach einem neuen politischen Leitbild
Subtitle
Zwei gesellschaftspolitische Konzepte der sechziger Jahre im Vergleich
College
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Course
Die BRD in den 60er Jahren
Grade
1,0
Author
Katharina Tiemeyer (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V112092
ISBN (eBook)
9783640107667
ISBN (Book)
9783640580491
Language
German
Tags
Formiert Suche Leitbild Jahren Ludwig Erhard BRD
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Tiemeyer (Author), 2004, "Formiert" oder "mündig"? - Die BRD auf der Suche nach einem neuen politischen Leitbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint